Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#21 Beitrag von bianchifan »

Leder-Adler-01 hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 05:51 Kann mir jemand sagen welche Nadelstärke am Besten zu dem Garn (Polyester) mit der Bezeichnung 70D/2 - 60WT passt ?
60WT ist die Bezeichnung für das am häufigsten verwendete "Bobbinfill" , sprich Unterfaden für Haushaltsstickmaschinen, IIRC von Brother empfohlen bzw. teilweise vorgeschrieben.
Bevor der Aliexpress-Angebotsmarkt infolge der Merkel/EU Intervention dramatisch eingeschränkt wurde gab es noch eine häufig angetroffene 90WT Variante.
IMO müsste sie dünner sein, es gibt aber Internetseiten, wo behauptet wird, 90WT sei dicker.
Jedenfalls ist auf einer 60WT Kone deutlich mehr Faden aufgewickelt als auf einer vergleichbaren Kone mit Standard Overlockgarn, es ist wesentlich dünner.

40WT ist eine Häufig anzutreffende Bezeichnung für Maschinenstickgarn, es ist etwas dünner als Standard Nähgarn( 100er bzw. 120er) aber deutlich dicker als das Bobbinfill.

Die Nadelstärke hängt vom Stickmotiv und dem Stickgut ab, der Unterfaden soll sich aus aus dem Geschehen raushalten.
Die Standardgrößen sind 75er bzw. 90er, für diffizile Feinheiten wird eine 65er genommen.
Leder-Adler-01 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 03:34 Ach ja - und ein Set mit Nadeln System 130 hab ich jetzt auch noch bestellt.
Dazu gibt es hier irgendwo einen eigenen Wurm, nichtsdestotrotz kann das auch in einer DOA Lieferung enden.
Für mein erstes Chinanadelset (Butterfly) ist die Bezeichnung "Vollschrott" noch zu positiv!

Leder-Adler-01 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 03:34 Die Chinesen haben in den letzten Jahren abartig dazugelernt und ihre Qualität immens verbessert.
Ich nutze für meine Test Stitchouts überwiegend Stickgarn der "Marke" Sanbest.
Die erste Lieferung war mittelprächtig, Nähgeschwindigkeiten > ca. 450 ST/min waren nicht möglich, drei oder vier Konen waren unbrauchbar, weil schlecht gezwirnt, der Faden rifflelte im Öhr auf. Verglichen mit Markengarn waren sie verkehrt herum gewickelt.
Bei der dritten Lieferung im letzten Jahr waren diese Mängel behoben, ich konnte keine Unterschiede zu dem fast doppelt so teuren Simthread feststellen.
Bei meinem Simthread Set befand sich eine Garantieerklärung zur Reißfestigkeit. Sollte das Garn in der Stickmaschine reißen, würde die Kone ersetzt werden.

Das oben erwähnte "New Brothread" hat mittlerweile einen sehr guten Ruf, es sollte mit "Simthread" vergleichbar sein.
Der Hersteller wirbt damit, dass es auf Maschinen "Made in Germany" gezwirnt wird.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#22 Beitrag von bianchifan »

Leder-Adler-01 hat geschrieben: Freitag 12. April 2024, 22:17 Für einen Rucksack...
Bei meinen "Deuter" Rucksäcken waren ausnahmslos nach relativ kurzer Zeit die Reißverschlüsse bzw. deren Basigewebe defekt - nie wieder Deuter.
Bei den Vaudes ging nach mehrjähriger Nutzung das äußere Gewebe der Trageriemen infolge von Überlastung kaputt.
Mit den Nähten gab es nie Probleme.

Der Tragerucksack eines China Luftbootes (Zweierkajak mit Dropstitchboden) ist bei der ersten Benutzung gekracht.
Der eigentlich stabil ausschauende Faden hat der Belastung des einseitigen Anhebens samt Beschleunigung augrung eines Konstruktionsfehlers nicht standgehalten.
In einem Nähforum hat mir zur Reparatur einen 60er Nylbond empfohlen.
Bei der zweiten Benutzung ist auch dieser Faden trotz angepasster Konstruktion gerissen.
Bei Sanbest bin ich fündig geworden:

Bonded Nylon 66
840 D/3
10#

Was das auch immer heißen mag..., der Faden schaut jedenfalls belastungsfähig aus.
Die Outdoorsaison wird es zeigen.

TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#23 Beitrag von TröpfchenÖl »

sputnik hat geschrieben: Samstag 13. April 2024, 01:00 Am besten schau Dir das https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... uch_DE.pdf mal durch
Dank für den Link, das Dokument ist wirklich interessant und relativ zugänglich. Besonders interessant finde ich die Hinweise zur Identifikation von Garnypen. Ich habe eine gute Auswahl an Garnen und hatte sie zumindest nach Baumwolle und Kunstfaser durch Brennprobe differenziert. Mir fiel aber auf, dass sich die Garne noch feiner unterschieden.

Leder-Adler-01
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 194
Registriert: Sonntag 24. März 2024, 19:53

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#24 Beitrag von Leder-Adler-01 »

Nachdem die China-Nadeln jetzt auch gekommen sind hab ich mal 1...2m mit ner 80er Nadel davon und dem 120/2 Chinagarn genäht und etwas rumprobiert.
Ich kann nichts kritisieren... Läuft.

Weiteres wird sich zeigen.

Für dünneres Stöffchen denke ich aktuell dass die Kombination ein nicht zu schlagendes Preis- / Leistungsverhältnis hat.

Leder-Adler-01
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 194
Registriert: Sonntag 24. März 2024, 19:53

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#25 Beitrag von Leder-Adler-01 »

bianchifan hat geschrieben: Samstag 13. April 2024, 11:06
Leder-Adler-01 hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 05:51 Kann mir jemand sagen welche Nadelstärke am Besten zu dem Garn (Polyester) mit der Bezeichnung 70D/2 - 60WT passt ?
60WT ist die Bezeichnung für das am häufigsten verwendete "Bobbinfill" , sprich Unterfaden für Haushaltsstickmaschinen, IIRC von Brother empfohlen bzw. teilweise vorgeschrieben.
Bevor der Aliexpress-Angebotsmarkt infolge der Merkel/EU Intervention dramatisch eingeschränkt wurde gab es noch eine häufig angetroffene 90WT Variante.
IMO müsste sie dünner sein, es gibt aber Internetseiten, wo behauptet wird, 90WT sei dicker.
Jedenfalls ist auf einer 60WT Kone deutlich mehr Faden aufgewickelt als auf einer vergleichbaren Kone mit Standard Overlockgarn, es ist wesentlich dünner.

40WT ist eine Häufig anzutreffende Bezeichnung für Maschinenstickgarn, es ist etwas dünner als Standard Nähgarn( 100er bzw. 120er) aber deutlich dicker als das Bobbinfill.

Die Nadelstärke hängt vom Stickmotiv und dem Stickgut ab, der Unterfaden soll sich aus aus dem Geschehen raushalten.
Die Standardgrößen sind 75er bzw. 90er, für diffizile Feinheiten wird eine 65er genommen.
Leder-Adler-01 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 03:34 Ach ja - und ein Set mit Nadeln System 130 hab ich jetzt auch noch bestellt.
Dazu gibt es hier irgendwo einen eigenen Wurm, nichtsdestotrotz kann das auch in einer DOA Lieferung enden.
Für mein erstes Chinanadelset (Butterfly) ist die Bezeichnung "Vollschrott" noch zu positiv!

Leder-Adler-01 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 03:34 Die Chinesen haben in den letzten Jahren abartig dazugelernt und ihre Qualität immens verbessert.
Ich nutze für meine Test Stitchouts überwiegend Stickgarn der "Marke" Sanbest.
Die erste Lieferung war mittelprächtig, Nähgeschwindigkeiten > ca. 450 ST/min waren nicht möglich, drei oder vier Konen waren unbrauchbar, weil schlecht gezwirnt, der Faden rifflelte im Öhr auf. Verglichen mit Markengarn waren sie verkehrt herum gewickelt.
Bei der dritten Lieferung im letzten Jahr waren diese Mängel behoben, ich konnte keine Unterschiede zu dem fast doppelt so teuren Simthread feststellen.
Bei meinem Simthread Set befand sich eine Garantieerklärung zur Reißfestigkeit. Sollte das Garn in der Stickmaschine reißen, würde die Kone ersetzt werden.

Das oben erwähnte "New Brothread" hat mittlerweile einen sehr guten Ruf, es sollte mit "Simthread" vergleichbar sein.
Der Hersteller wirbt damit, dass es auf Maschinen "Made in Germany" gezwirnt wird.

Danke Dir für die Informationen - das ist eine ganze Menge zu diesen Garntypen.

Mirku
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Freitag 24. Januar 2025, 01:00

Re: Kombination Garn 70D/2 - 60WT (Polyester) zu welcher Nadelstärke ?

#26 Beitrag von Mirku »

Leder-Adler-01 hat geschrieben: Freitag 12. April 2024, 21:40
TröpfchenÖl hat geschrieben: Freitag 12. April 2024, 10:56 Die Zugfestigkeit wäre doch mal ein einfach zu vergleichendes Merkmal, abseits von Amazon-Rezensionen und Lehrbuchmeinung.
Lege doch mal je eine Schlaufe von dem China-Stickgarn und einem Poylester Marken-Nähgarn ineinander und ziehe, bis ein Faden reißt. Dann noch mal mit zwei von der schwächeren Sorte. Ohne Knoten, weil der ja auch wieder schwächt.
Dann hat man einen echten Anhaltspunkt um diesen Teilaspekt abschließend zu klären.
Ja gut - aber was bringt das dann letztendlich für die Praxis...?
Es geht ja nicht um die Reissfestigkeit ansich, dazu müsste man auch exakt gleich dicke Garne haben, sondern darum ob die Reissfestigkeit für den verarbeiteten Stoff ausreicht.
Das ist ein /2 Garn, also aus 2 Teilen. Kein /3 Garn, welches aus 3 Teilen gewoben ist.
Klar ist das bei gleicher Dicke nicht so reissfest.
Aber das kann schon ganz anders sein, wenn ein /2 Garn dicker ist wie ein /3 Garn.

Ein normales /3 Nähgarn wird bei genau gleicher Dicke im Vergleich immer reissfester sein.
Das bedeutet aber nicht, dass ein /2 Garn für die Verarbeitung von entsprechendem Stoff nicht vollkommen ausreichen kann.
Für die Zukunft vielleicht kann jemanden später weiter Helfen.
Normal wenn man von 80/2 oder 120/3 spricht, redet man von Nm Garnstärke Norm.
Es gibt mehrere Normen wie Tex , Dtex, oder Ne (Englische Norm), etc ...
Aber Letztendlich hat man sich auf die Numeric Metric (Nm) Norm geeinigt,
damit man die Garnstärken schneller über Dezimalen (metrischen) System umrechnen kann.

ZB. Tex zu Nm umrechnen und oder umgekehrt.
Denn von Nm zu Ne ist schwer in Yards ohne einen Taschenrechner zu berechnen.

Die erste Zahl in Nm System gibt an wieviel Meter und die zweite zahl gibt an wieviel Gramm.
somit 80m/2g = 40m pro 1g (wobei "/" ein Mathematische Division ist)
und 120m/3g = 40m pro 1g also der Garn ist gleich dick, aber nicht identisch.
Denn...
Der erste wert 80/2 aber über die Zahl 2 gibt an, dass der Garn aus 2 Fäden bestehet.
der zweite wert 120/3 gibt an, dass Garn aus 3 Fäden besteht...

Also zwei verschiedene Bezeichnungn für einen 40-ger Faden der aber einmal aus 2 Fäden und einmal aus 3 Fäden, usw. besteht.

Ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert erklärt. Oder? huh

LG
Mirku

Antworten