Ich werde wohl das Projekt an dieser Stelle beenden mit dem Resultat, dass man die Maschine bis Stichlängen von 1,5 problemlos gut benutzen kann, und bei größeren Stichlängen den Rückwärtsknopf meiden muss. Ich könnte jedenfalls damit leben.
Danke und beste Grüße -- Wabbe
Ramses hat geschrieben: ↑Freitag 31. Mai 2024, 22:40Beseitige das mal bitte und sehe dann mal weiter!
Wie gesagt, wenn die Einstellung über den konzipierten Bereich hinausgeht, dann können solche Phänomene auftreten, wie bei Dir!
Ich hatte das schon bei einer wesentlich moderneren Veritas Famula mit variabel einstellbarer Stichbreite. Das ist an jener Stelle sehr(!) empfindlich.
Dort half übrigens die Federspannung zu verringern, die größere Spannung begünstigte ein Verklemmen.
Gibt es eine Möglichkeit (ich habe die Maschine nicht vor mir), den Bereich des Rückwärtsknopfs zu begrenzen?
Das wäre dann die einfachste Lösung.
Mit Blick aufs Nähmaschinenverzeichnis scheint es mindestens zwei unterschiedliche technische Lösungen für den "Rückwärtsgang" zu geben.
Vielleicht aus gutem Grund!