Seite 3 von 3
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 13:35
von Ostrod
A&I Lederhandwerk hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Juni 2024, 19:18
Aloha
Leider sind die Schrauben nicht das Problem. Ich würde gerne wissen wie man die Welle ausbaut nach dem man die Schrauben gelöst hat.
Liebe Grüße
Andrej
Moin!
Ist denn auszuschließen, daß das ganze Zeug auf die Welle aufgepresst ist? Dann würde man es auch nur mit einer Presse und /oder Abziehern wieder herunterdrücken können.
Gruß, Lukas
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 16:21
von sputnik
Auszuschliessen ist dabei fast gar nichts.
Wie gesagt, die Herstellerfirma baute Schleifmaschinen für den Maschinenbau, da beginnt dann eine wirklich kleine Maschine mit 10tonnen und die etwas grösseren sind etwas schwerer.
Ich hatte von denen eine Schärfmaschine um z.B. Lederkanten zum umschlagen (vor dem Nähen) dünner zu machen.
Die sah teilweise der Maschine von Andrej ähnlich (ist aber ~45 Jahre her).
Ich hab damals einige Male mit der Firma telefoniert und habe alle gewünschten Serviceunterlagen bekommen.
Das Problem sind die hohen Geschwindigkeiten und das Wuchten um die gewünschte Präzession zu erreichen.
Die Toleranzen waren alle in 1/1000mm angegeben ... und man merkte auch dass diese Maschinen wesentlich ruhiger und besser liefen als alle anderen die ich gesehen habe. Ein Freund machte Masschuhe und bei dem lief die Maschine oft den ganzen Tag ... aber man hörte sie nicht.
Deshalb mein Tip mit dem Anrufen, weil ein Hammerschlag oder Hebel an der falschen Stelle viel Schaden verursachen kann.
Die orginal Glockenmesser waren mir dann doch zu teuer, aber da habe ich welche gefunden (Maier Unitas ?) die genauso gut waren aber nur 20% gekostet haben.
Ich kenne keine Lederschleifmaschine und kann anhand der Fotos auch nicht nachvollziehen was da was macht und worauf es ankommt. Ich habe aber auch Maier Unitas Schleifmaschinen (da hatte meine FIrma die Generalvertretung) repariert und verstand deshalb auch die Anforderungen an Genauigkeit (da gings auch um tausenstel mm und Laufruhe).
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 17:18
von Ostrod
Moin Sputnik,
deine Ausführungen bestätigen eigentlich meinen ersten Impuls bei der ganzen Sache, nämlich da gar nix ohne wirkliche Not auseinanderzunehmen. Das Potential, da etwas zu verschlimmbessern, dürfte relativ hoch sein.
Gruß, Lukas
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Dienstag 2. Juli 2024, 10:32
von A&I Lederhandwerk
sputnik hat geschrieben: ↑Montag 1. Juli 2024, 16:21
Auszuschliessen ist dabei fast gar nichts.
Wie gesagt, die Herstellerfirma baute Schleifmaschinen für den Maschinenbau, da beginnt dann eine wirklich kleine Maschine mit 10tonnen und die etwas grösseren sind etwas schwerer.
Ich hatte von denen eine Schärfmaschine um z.B. Lederkanten zum umschlagen (vor dem Nähen) dünner zu machen.
Die sah teilweise der Maschine von Andrej ähnlich (ist aber ~45 Jahre her).
Ich hab damals einige Male mit der Firma telefoniert und habe alle gewünschten Serviceunterlagen bekommen.
Das Problem sind die hohen Geschwindigkeiten und das Wuchten um die gewünschte Präzession zu erreichen.
Die Toleranzen waren alle in 1/1000mm angegeben ... und man merkte auch dass diese Maschinen wesentlich ruhiger und besser liefen als alle anderen die ich gesehen habe. Ein Freund machte Masschuhe und bei dem lief die Maschine oft den ganzen Tag ... aber man hörte sie nicht.
Deshalb mein Tip mit dem Anrufen, weil ein Hammerschlag oder Hebel an der falschen Stelle viel Schaden verursachen kann.
Die orginal Glockenmesser waren mir dann doch zu teuer, aber da habe ich welche gefunden (Maier Unitas ?) die genauso gut waren aber nur 20% gekostet haben.
Ich kenne keine Lederschleifmaschine und kann anhand der Fotos auch nicht nachvollziehen was da was macht und worauf es ankommt. Ich habe aber auch Maier Unitas Schleifmaschinen (da hatte meine FIrma die Generalvertretung) repariert und verstand deshalb auch die Anforderungen an Genauigkeit (da gings auch um tausenstel mm und Laufruhe).
Vielen herzlichen Dank für euren Tipp. Mir wurde innerhalb von 2 Stunden geantwortet.
Liebe Grüße
Andrej
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Dienstag 2. Juli 2024, 11:39
von claude
Das ist doch mal Service, wie man sich ihn überall wünschen würde, aber leider nur in eher seltenen Fällen auch in dieser Qualität bekommt.
Kann man sich ja mal merken...
Re: Wartung und Überarbeitung von der Lederschleifmaschine Fortuna F60
Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2024, 07:44
von A&I Lederhandwerk
Guten Morgen
Welches Maschinenöl, Schmiermittel und Fließfett würdet Ihr für die Lederschärfmaschine empfehlen ?
Die Firma “Fortuna” verwendet für die Getriebe und co das Fließfett mit der Bezeichnung “ Microlube GB 00 von Klüber“ und es wird ein Maschinenöl empfohlen für die restlichen Elemente.
Ich habe eine Flasche von dem Spindel und Maschinenöl mit der Bezeichnung AN 7, DIN 51 501 von der Firma Avilub n7
Das Getriebefett / Grease GB00.
Das müsste doch auch genügen oder nicht ?
Über eure Meinungen und Empfehlungen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Andrej