Seite 3 von 4
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 12:13
von claude
Wichtig ist vor allem, daß das Schleifpapier auf einer planen, rigiden Oberfläche befestigt ist und Du nur solange schleifst, bis Du genug abgetragen hast, daß die Lauffläche sich auf der gleichen Höhe befindet, wie der Standplatten.
Vom Standplatten-Bereich darfst Du natürlich nichts abtragen, sonst ist irgendwann das Gummi alle ;-)
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 12:53
von js_hsm
Und nicht zu stark drücken sonst schleifst Du auch die Platte tiefer
Gruß, Achim
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 13:12
von claude
Achim hatte dazu in der Vergangenheit einen sehr guten Tip:
Mit einer Feile freihand wäre mir zu ungenau. (die holpert immer in die platte Stelle)
Besser in die Standbohrmaschine einspannen, einen Holzklotz im passenden Winkel sägen und mit 100er Schleifpapier belegen.
Den Klotz festspannen und mit der Pinole langsam runter/dagegen. Das nimmt das Material rotationssymetrisch weg.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... ne#p115370
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 13:42
von lunetta
Ok.
Also ich hab wie gesagt keinen Standplatten gefühlt, das Reibrad war eher weich-klebrig... als ob es geschmolzen war außen...
Das ist durch das Schleifen weg. Fühlt sich jetzt trocken an.
Ich hab einen kleinen Schleifpapierstreifen genommen, und diesen mit dem Finger gegen das laufende Reibrad gedrückt.
Aber wie gesagt sehr zaghaft.
Da ist ja auch so wenig Platz...
Ihr seid alle Profis und geht da mit Profimethoden ran.
Vielleicht mach ich noch ein paar Schleifumdrehungen...
Nervt immer dieses Handrad abmontieren und dann wieder rauf, um zu testen ob es sich verbessert. Aber muß wohl;)
Ich wollte nur wissen ob man richtig Abrieb haben soll, also sichtbar schwarzen Gummi am Schleifpapier, oder ob das dann zuviel ist.
Aber Achim meinte ja dass ohne Platten das Schleifen eh nix bringt...
Ich hab aber das Gefühl dass sie dadurch schon einen anderen Klang hat...
Ich hätte gerne die Handbremse weg von der Maschine...
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 13:57
von js_hsm
Wenn Du den Motor abgehoben hast (Lagerstellung) und der Maschine mit dem Handrad Schwung gibst, wie lange dreht sie nach?
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 14:06
von claude
... Mit Füßchen hoch und ohne Garn.
Unterschiede zwischen Geradstich & Zickzack?
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 14:49
von lunetta
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 26. August 2024, 13:57
Wenn Du den Motor abgehoben hast (Lagerstellung) und der Maschine mit dem Handrad Schwung gibst, wie lange dreht sie nach?
Gar nicht...
Handrad geht leichtgängig, aber bewegt sich nur solange ich drehe, von selbst dreht sie gar nicht nach. Grad probiert.
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 14:50
von lunetta
claude hat geschrieben: ↑Montag 26. August 2024, 14:06
... Mit Füßchen hoch und ohne Garn.
Unterschiede zwischen Geradstich & Zickzack?
Merke keinen Unterschied... sollte es einen geben? Wenn ja, welchen?
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 14:54
von js_hsm
lunetta hat geschrieben: ↑Montag 26. August 2024, 14:49
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 26. August 2024, 13:57
Wenn Du den Motor abgehoben hast (Lagerstellung) und der Maschine mit dem Handrad Schwung gibst, wie lange dreht sie nach?
Gar nicht...
Handrad geht leichtgängig, aber bewegt sich nur solange ich drehe, von selbst dreht sie gar nicht nach. Grad probiert.
Dann such bitte erstmal nach Schwergang...
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 15:13
von lunetta
Hatte die ganze Maschine offen, ich hab ihn nicht gefunden...
Alles geölt, geföhnt, Handrad innen poliert, Tropfen Öl auf die Welle.
Wo meinst du könnte ich noch forschen?