Seite 3 von 5

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 23:27
von Jasmin
1729805172842487824526870680961.jpg

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 23:31
von Achim (js_hsm)
Hoffentlich hast Du die Anschlüsse vor dem Abklemmen markiert.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 23:37
von Jasmin
Habe Schritt für Schritt mit Foto festgehalten... Hoffe aber ja ich kriege den Motor wider zusammen🫣😅

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 23:44
von Achim (js_hsm)
Dann solltest Du mit diesen Infos weiterkommen
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 88#p122888

Gruß, Achim

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 11:04
von Jasmin
Danke für den Link👍 das hilft mir schon ein Schritt weiter.
Dan denkst du das ich nur den Kondensator austauschen müsste und die gute Nähmaschine würde wider laufen?
Das kleine Teil neben dem Kondensator ist das der Anlasser?
Habe mich vorher noch nie mit Elektrik und Motoren auseinander gesetzt🫣
Aber bin sehr interessiert meinen Motor selber zu reparieren. Und so wie ich aus dem Chat gelesen habe sollte der schaden nicht zu gross sein und der Motor wider zum laufen bringen 🙏

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 11:20
von Achim (js_hsm)
Die grünen größeren Teile sind Widerständen mit mehreren Abgriffen.
Mittig ist ein Mehrfach-/Stufenschalter der die einzelnen Abgriffe überbrückt um so weiter der Hebel bewegt wird.
=> Der Gesamtwiderstand wird geringer, der Strom nimmt zu un der Motor dreht schneller.

Zu 99.8% Läuft der Motor nach Kondensatortausch wieder

Gruß, Achim

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 11:27
von Wekaha
Aber!
Wenn ich das Schaltbild richtig lese, hast Du ein Problem einen passenden Entstörkondensator zu finden, da muss man wohl selbst was bauen
zum einen mit eingebauten Drosseln und dann noch ein Widerstand von ???MOhm. Aber irgendwie passen die Daten die auf dem defekten Kondensator zu sehen sind, nicht mit dem Schaltbild überein. Bitte mache doch mal ein Photo vom Schaltbild auf dem defekten Kondensatorblock. Und wenn Du schon dabei bist, solltest Du den Entstörkondensator für die Widerstandsschaltung auch tauschen, der wird sicher der nächste sein, der das Zeitliche segnet. Aber auch hier ist die Herausforderung Kondensator mit Widerstand, den man sich selbst nachbauen muss.

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 11:39
von Achim (js_hsm)
Wekaha hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 11:27 Und wenn Du schon dabei bist, solltest Du den Anlaufkondensator auch tauschen, der wird sicher der nächste sein, der das Zeitliche segnet. Aber auch hier ist die Herausforderung Kondensator mit Widerstand, den man sich selbst nachbauen muss.
Reihenschlußmotoren haben keine Anlaufkondensator ...

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 12:12
von Wekaha
Habs korrigiert und anbei noch den passenden Entstörkondensator

https://www.ebay.de/itm/184584619673?ch ... GUQAvD_BwE

Re: Pfaff 138 motor kurzschluss

Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 03:33
von Ramses
Ich halte ja nun GAR NICHTS davon, den Motor ohne Entstörung laufen zu lassen. Weil das hier geraten wurde.
Nicht nur, daß es immer noch Funker gibt, welche dadurch regelrecht genötigt werden, dem Motor tut das auch nicht gut. Das Bürstenfeuer ist ja nicht nur "optisches Feuerwerk"!
Aber ich würde nach einem solchen Kondensatorzwischenfall doch einmal überprüfen, nachdem der Kondensatoer entfernt wurde natürlich, ob alles noch so funktioniert, wie es soll. Da ist ein ganz kurzes Bürstenfeuer zu verschmerzen!
Der Motor hat ganz sicher keinen Schaden genommen, er sitzt ja parallel zum Kondensator.

Interessant ist, ob der Anlasser das schadlos überlebt hat.
M.W. sind da Drahtwiderstände verbaut! Diese können durchbrennen!
Der laute Knall wird durch einen hohen impulsförmigen Strom verursacht, das ist nicht ohne!
Und dieser Strom geht natürlich durch den Anlasser!
Das ist nicht nur ein Kurzschluss!
Aufgrund der Eigenheiten von Kondensatoren kann da auch die doppelte Scheitelspannung der Netzspannung am Anlasser anliegen!


Alles Gute!

Ramses.