Seite 3 von 10

Re: Pfaff 24

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 14:07
von Lanora
ich nehme mal an das die Pfaff 23 das rechtsständische Gegenstück der Pfaff 24 ist ?

Obwohl ich doch kleine Unterschiede feststellen kann wink

Bild
Bild

Re: Pfaff 24

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 16:54
von Klaus_Carina
Pfaff 23

huh Lanora - hast die jetzt auch noch ?? boewu boewu

mx

Re: Pfaff 24

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 17:08
von Lanora
biggrin nein natürlich nicht.....das wäre doch ETWAS übertrieben.
Ich bin halt nur neugierig.

Re: Pfaff 24

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 08:31
von Lanora
Ich hatte ja gehofft das bei der 24 die normalen Pfaff Spulen passen.......Tun sie natürlich nicht.......Es ist zwar noch Zeit bis ich sie wieder richtig in Betrieb nehmen kann ( das Holz will ja auch noch behandelt werden), zudem hab ich immer noch keine Naht ausprobiert.... rolleyes aber in dieser Zeit könntet ihr möglicherweise in euren Schubladen suchen? Auch wenn Ostern schon vorbei ist.... smile

Aussendurchmesser 20.3mm
Innendurchmesser 7.7mm
Höhe 8.8mm

Re: Pfaff 24

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 08:34
von Mr Pfaff
Die hat doch so ein Ringschiffchen,wie meine Pfaff E oder ?

Re: Pfaff 24

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 16:51
von Lanora
Du fragst mich Sachen ......ich mach Sonntag mal Fotos. Prinzipiell sehen die Spulen aus wie die der Singer 401, nur flacher.

Jetzt bin ich soweit mit der Maschine durch.....aber die Oberfadenspannung macht mir Sorgen.....die ist festgerostet.
Ich konnte sie zwar komplett abschrauben, aber die Mutter vorne sitzt vollkommen fest.

Re: Pfaff 24

Verfasst: Montag 4. April 2016, 13:42
von Lanora
Hier die Fotos vom Schiffchen und der Spule.

das WE über hat die festgerostete Fadenspannung ein Bad in Petroleum genießen dürfen. Heute konnte ich die Schraube lösen und die Fadenspannung auseinandernehmen. Wenn ich sie gereinigt habe, kann ich entlich mal versuchen zu nähen lol
P4040169.jpg
P4040170.jpg

Re: Pfaff 24

Verfasst: Montag 4. April 2016, 14:15
von Lanora
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Lanora hat geschrieben: Die Singer 18 und die Pfaff 24 sind wohl die einzigen linksständigen Maschinen..
Zumindest habe ich im Netz keine anderen gefunden.
Moin,

es gab das Modell mindestens noch von Kayser, und aktuell wird es noch von Seiko produziert als Seiko TE-6 (rechtsständisch) und Seiko TF-6 (linksständisch): http://www.seiko-sewing.co.jp/english/a3.html

Gruß
Ralf C.
Von Adler gab es diese Maschine ebenso absolut baugleich smile
Habe das Gefühl das diese Maschine von mehreren Herstellern vertrieben wurde...........egal welcher Name drauf steht , die Maschine ist immer gleich aufgebaut.
Und Infos sind rar gesät rolleyes

Bild

Re: Pfaff 24

Verfasst: Montag 4. April 2016, 15:49
von Lanora
jetzt hab ich grad mal eine Frage zur Oberfadenspannung.
Zwei der Scheiben müssen ja zu einander stehen , das ist mir klar. Aber wie herum muß die erste Scheibe von links eingebaut werden ??
Und wozu dient das Stückchen Leder ?
P4040169_1.jpg

Re: Pfaff 24

Verfasst: Montag 4. April 2016, 16:41
von Mr Pfaff
Ja das sieht definitiv nach Ringschiffchen aus.
Da haben die Spulen einen kleinen Radius.
Das blöde daran ist , dass man das Schiffchen nicht rausnehmen kann .
Da ist das Einsetzen der Spule eine fieslerei .
Ich würde sagen erst kommen die zei zu einander stehenden Scheiben dann die Eine Scheibe (Wölbund richtung Maschine) dann das Leder und dann die Feder und schließlich die Mutter.