Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung
Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2024, 15:43
Deshalb haben viele Nähmaschinen am externen Garnständer oder auch auf der Maschine direkt Fadenführungsteile mit polierten Löchern oder Ösen wo man das Garn mehrfach durchfädeln kann. Diese Konstuktionen dienen dazu Knoten die sich beim Abwickeln des Garns bilden können auszustreifen. Je nach Faden und auch je nachden wie der Faden am Garnständer gestellt wird neigt sich der Faden zum Auf- oder Zudrehen. Beides kann, wenn es zuviel ist, zu Problemem führen. Wenn sich der Faden in der Nadel aufdreht kann der Greifer zwischen die einzelnen Strähnen stechen und den Faden beschädigen was dann zu Zusammenschieben und in weiterer Folge zu Fadenbruch führt. Wenn sich der Faden weiter zusammendreht können sich Knoten und zusamengedrehte Fadenteile bilden die dann in weiterer Folge zum abreissen führen oder eben den Faden aus den Spannungsscheiben drängen können. Wie auch schon erwähnt wurde können auch abgenutzte oder verschmutze Spannungen selbst Probleme verursachen. Bei Industriemaschinen ist es üblich mit verschiedenen Fadenführungen/-spannungen die Maschinen an die aktuell verwendeten Materialien anzupassen.
Wilhelm Renters beschreibt in seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann" die Grundsätzlichen Spannungen wie z.B. Blattfederspannung nach White, Radspannung der Elastic-Maschine, Walzenspannung, Klemmscheibenspannung und auch die Vorspannung durch gelochte Fadenführungbügel, die federnde Fadenführung (welche der kleinen Spannung bei diesem Spuler entspricht) oder Kombinationen aus unterschiedlichen Fadenführungs-/Spannungsarten. Ebenso beschreibt Renter die Einflüsse von Z oder S Drehung, die dann zu Knotenbildung und in weiterer Folge auch zur Verdrängung aus den Spannungsscheiben führen können.
Seit den 1960 Jahren wird auch viel mit unterschiedlichen Materalien wie Hartmetall oder Keramik für Fadenführungen experimentiert was ebenfalls wieder grossen Einfluss auf die Nahtqualität und Störungsfreiheit haben kann.
Vom der Webseite des Fadenhersteller Amann kann man sich das Buch: https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... uch_DE.pdf im Pdf Format herunterladen, in dem auch die Einflüsse von Nähfäden, wie z.B. Drehung, Fachung und Stufigkeit, auf das Nähergebnis beschrieben werden.
Das alles sind ganz normale Vorgänge die seit der Entstehung der ersten Nähmaschinen bekannt sind. Grossen Einfluss haben eben Fadenqualitäten die von den verwendeten Materialien, der Verarbeitung bei der Fadenproduktion, von Alter und Lagerung der Fäden (z.B. austrocknen) und vermutlich auch von den Modphasen
abhängig sind.
Grüsse vom Sputnik
Wilhelm Renters beschreibt in seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann" die Grundsätzlichen Spannungen wie z.B. Blattfederspannung nach White, Radspannung der Elastic-Maschine, Walzenspannung, Klemmscheibenspannung und auch die Vorspannung durch gelochte Fadenführungbügel, die federnde Fadenführung (welche der kleinen Spannung bei diesem Spuler entspricht) oder Kombinationen aus unterschiedlichen Fadenführungs-/Spannungsarten. Ebenso beschreibt Renter die Einflüsse von Z oder S Drehung, die dann zu Knotenbildung und in weiterer Folge auch zur Verdrängung aus den Spannungsscheiben führen können.
Seit den 1960 Jahren wird auch viel mit unterschiedlichen Materalien wie Hartmetall oder Keramik für Fadenführungen experimentiert was ebenfalls wieder grossen Einfluss auf die Nahtqualität und Störungsfreiheit haben kann.
Vom der Webseite des Fadenhersteller Amann kann man sich das Buch: https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... uch_DE.pdf im Pdf Format herunterladen, in dem auch die Einflüsse von Nähfäden, wie z.B. Drehung, Fachung und Stufigkeit, auf das Nähergebnis beschrieben werden.
Das alles sind ganz normale Vorgänge die seit der Entstehung der ersten Nähmaschinen bekannt sind. Grossen Einfluss haben eben Fadenqualitäten die von den verwendeten Materialien, der Verarbeitung bei der Fadenproduktion, von Alter und Lagerung der Fäden (z.B. austrocknen) und vermutlich auch von den Modphasen

Grüsse vom Sputnik