Seite 3 von 3

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 17:53
von dieter kohl
serv

oder ist bei Füßchenhub-Einstellung des guten zuviel verschraubt worden und das Füßchen liegt nicht auf der Stichplatt auf

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:01
von WoVo
Hast du eine Haushalts/Feinwaage?
Dann könntest du mit der vorhandenen Feder mal grob den Anpressdruck bei 10,20,30mm Vorspannjng bestimmen. Ansonsten kaum zu vergleichen.

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:11
von uu4y
aber sicher doch = Durchmesser des Federdrahts selbst (nicht der Windungen) und Anzahl aller Windungen sowie Bauhöhe...
damit gehts...

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:11
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 17:53 serv

oder ist bei Füßchenhub-Einstellung des guten zuviel verschraubt worden und das Füßchen liegt nicht auf der Stichplatt auf
Nein, das hab ich schon kontrolliert.
Bei Füßchen unten liegt es auf der Stichplatte auf.

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:11
von Lanora
WoVo hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:01 Hast du eine Haushalts/Feinwaage?
Dann könntest du mit der vorhandenen Feder mal grob den Anpressdruck bei 10,20,30mm Vorspannjng bestimmen. Ansonsten kaum zu vergleichen.
Leider nein.

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:17
von WoVo
uu4y hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 18:11 aber sicher doch = Durchmesser des Federdrahts selbst (nicht der Windungen) und Anzahl aller Windungen sowie Bauhöhe...
damit gehts...
Macht dann aber noch einen Unterschied wie der Draht vergütet wurde, sonst wird das nichts wink

Re: Bernina 707 Füßchendruck

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 19:49
von uu4y
schon, jedoch dürfte die +/- Differenz deutlich unter 10 % liegen... ... ...