Seite 3 von 4
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2025, 17:46
von js_hsm
Eddis Seite ist hier bestens bekannt

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2025, 19:57
von Bobo
js_hsm hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Februar 2025, 17:46
Eddis Seite ist hier bestens bekannt
Ja, ich weiß.
Aber für Neulinge wie mich, die nach mir mit ähnlichen Problemen kommen, wahrscheinlich noch nicht

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2025, 22:59
von Bobo
Leider habe ich gerade nicht viel Zeit für die Bernina. Aber jeden Tag etwas Petroleum und Wärme an der richtigen Stelle und ihr Schwergang sollte demnächst gänzlich weg sein.
Heute habe ich die Anschlüsse vom Netzkabel angeschaut. Mein Mann mag leider nicht helfen, also muß ich weiter selber machen. Seinen Vorschlag, den Motor zum Elektriker zu geben, finde ich erstmal nicht so gut.
Hier die Fotos:
IMG_20250219_174245.jpg
IMG_20250219_174311.jpg
Habe erst gedacht: "Oh, Aderendhülsen." Aber die kenne ich nur mit Plastik. Ist das an den Kabelenden sowas?:
https://www.amazon.de/Flachsteckh%C3%BC ... d_source=1
Dann bräuchte ich das und ein zweiadriges Kabel mit welchem Querschnitt? Der ließ sich so ja nicht messen.
Ich habe den Motor dann doch nochmal testweise laufen lassen. Abgekoppelt von der Maschine. Er scheint mir auf beiden Stufen sehr schwach. Bei der langsamen Stufe musste ich ihn immer wieder von Hand anschubsen, damit er anlief.
Das Pedal konnte ich noch nicht öffnen, das kommt noch.
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2025, 23:32
von det
Hallo,
so schlecht sehen die Kontakte in den Steckern doch gar nicht aus - außer dass der Schukostecker eine Schutzerdung vorgaukelt, die nicht vorhanden ist.
Wenn der Motor so schlecht läuft dann tippe ich auf verschlissene Kohlen (Motorbürsten) oder - seltener - einen defekten Rotor oder Stator.
Gruß
Detlef
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 06:11
von Bobo
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 23:32
Hallo,
so schlecht sehen die Kontakte in den Steckern doch gar nicht aus - außer dass der Schukostecker eine Schutzerdung vorgaukelt, die nicht vorhanden ist.
Wenn der Motor so schlecht läuft dann tippe ich auf verschlissene Kohlen (Motorbürsten) oder - seltener - einen defekten Rotor oder Stator.
Gruß
Detlef
Die äußere Ummantelung vom Netzkabel ist an zwei Stellen defekt.
Die Kohlen hatte ich vor einiger Zeit geprüft und gedacht, daß sie noch gut sind. Die mache ich aber nochmals raus und Bilder.
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 07:55
von uu4y
Die äußere Ummantelung vom Netzkabel ist an zwei Stellen defekt.
= da dieses Kabel nur 2-adrig ist, also keinen Schutzkontakt mitführt, lässt sich stattdessen jedes Eurokabel -an dem sich dieser universelle Flachstecker befindet- verwenden...dazu muss nur die kleine Eurobuchse abgeschnitten werden
dann die Ummantelung so weit entfernen, dass beide Litzen lang genug sind, um abisoliert und (idealerweise mit Aderendhülsen, notfalls gut verdrillt) in der Klemmung verschraubt zu werden; der Querschnitt (0,75 mm2)eines jeden Eurokabels reicht für diesen Zweck bei weitem aus...
die zulässige AC-Belastung für ein Eurokabel mit 0,75 mm2 sind max. 6 Ampere,
Bedarf hier = Motor max. 0,5 Ampere, Licht (alt) max. ca. 0,7 Ampere = zusammen also 1,2 Ampere

Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 13:29
von Öler
uu4y hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 07:55
Die äußere Ummantelung vom Netzkabel ist an zwei Stellen defekt.
= da dieses Kabel nur 2-adrig ist, also keinen Schutzkontakt mitführt, lässt sich stattdessen jedes Eurokabel -an dem sich dieser universelle Flachstecker befindet- verwenden...dazu muss nur die kleine Eurobuchse abgeschnitten werden
dann die Ummantelung so weit entfernen, dass beide Litzen lang genug sind, um abisoliert und (idealerweise mit Aderendhülsen, notfalls gut verdrillt) in der Klemmung verschraubt zu werden; der Querschnitt (0,75 mm2)eines jeden Eurokabels reicht für diesen Zweck bei weitem aus...
die zulässige AC-Belastung für ein Eurokabel mit 0,75 mm2 sind max. 6 Ampere,
Bedarf hier = Motor max. 0,5 Ampere, Licht (alt) max. ca. 0,7 Ampere = zusammen also 1,2 Ampere
Das ist ein praktikabler Vorschlag.
Zu dem Motor, wenn der Riemen ab ist, müßte sich der Rotor mit der Hand leicht drehen lassen.
Dazu am besten auch beide Kohlen entfernen, einmal um die zu überprüfen und um sicher zu sein, dass die sich, wenn sie zu sehr abgenutzt sind, verklemmen.
Der Motor müßte dann, wenn man mit Schwung dreht, schon ein paar Umdrehungen nachlaufen. Wenn er dabei Schwergang hat, dann sollte man ihn demontieren und sich die Lager anschauen.
Wenn du den Motor überholen willst, dann messe die Achse aus (Durchmesser) und bestelle gleich eine Auswahl Passscheiben. Die Motoren haben oft ein zu großes axiales Spiel.
Das kann man dann gleich mit entsprechenden Stärken, von beiden Seiten, ausgleichen. Ich nehme gerne mehrere dünnere Stärken als eine direkt Passende.
Das hat den Vorteil, dass sich zwischen den Scheiben ein kleines Ölreservoir bildet.
Sicherungsscheibe.png
Wenn du die Sicherungscheibe noch nicht zuordnen konntest, schau dir mal die Teileliste an, die ist bei der 730er recht gut bebildert und kannst alle Sicherungsscheiben identifizieren.
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 21:18
von uu4y
gaaanz wichtig =
der Kollektor und auch die Kohlebürsten müssen absolut ölfrei sein !!!
Bremsenreiniger = Ethanol ist dafür ideal, den ganzen Motor damit "auszublasen" und trocknet schnell weg;
danach nur ein paar Tropfen Öl vo + hi an die Gleitlager geben;
1-2 mm Axialspiel gibts oft und wirkt sich auf die Leistung und Lebensdauer des Motors afair nicht aus

...so viel axialen Platz vo/hi haben die Kohlebürsten auf dem Kollektor schon...
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Freitag 21. Februar 2025, 06:36
von Bobo
uu4y hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 21:18
gaaanz wichtig =
der Kollektor und auch die Kohlebürsten müssen absolut ölfrei sein !!!
Bremsenreiniger = Ethanol ist dafür ideal, den ganzen Motor damit "auszublasen" und trocknet schnell weg;
danach nur ein paar Tropfen Öl vo + hi an die Gleitlager geben;
1-2 mm Axialspiel gibts oft und wirkt sich auf die Leistung und Lebensdauer des Motors afair nicht aus

...so viel axialen Platz vo/hi haben die Kohlebürsten auf dem Kollektor schon...
Wie wende ich das an? Muß ich den Motor auseinander bauen? Oder wenn Du schreibst "ausblasen": ist damit im zusammengebauten Zustand gemeint?
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Verfasst: Freitag 21. Februar 2025, 11:06
von uu4y
das macht dem Motor absolut nix...
ABER

dabei ÄUSSERSTE VORSICHT, keine offene Flamme usw. !!! walten lassen, weil Bremsenspray praktisch zu 99% aus Aethanol besteht, das hochentzündlich ist !!!
zur Sicherheit den Vorgang also nur im Freien machen !!!
wenn das nicht möglich ist, nur am Fenster usw.
Das bedeutet evtl. auch, dass dabei als aufsaugende Unterlage ein altes Handtuch o. ä. verwendet wird, welches nach diesem Vorgang sofort so lange ausgelüftet werden muss, bis nix mehr drin ist...jedoch verflüchtigt sich Bremsenreiniger/Aethanol äusserst schnell...
= einfach mit dem kurzen Röhrchen der Bremsenreinigerdose -hinten im Kollektorbereich und vorne in die Lüftungsschlitze- kräftig so lange reinsprühen, bis aller Schmodder rausgelaufen ist, dann abwarten, bis alles zu 100% trocken ist und gut isses = an die Gleitlager vo + hi 2-3 Tropfen Ballistol o. ä.