Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Sieck bietet fertige Speed Reducer an:
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9243
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9243
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Guten Morgen,
ich habe das bei der Adler 5-8 wie folgt gelöst: Zur Erklärung:
Ich habe das Original nur um eine Scheibe mit einem Durchmesser von 50mm an der großen Riemenscheibe/Schwungrad ergänzt.
Da das Ganze aber nicht 100% rund lief, habe ich die Riemenspannung gefedert mittels Linearführung ausgeführt.
Läuft einwandfrei.
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Die Flanken der Spannrolle sind nur sicherheitshalber schräge, um den Riemen immer zwangsgeführt in Richtung zu halten.
Beste Grüße
Christoph
ich habe das bei der Adler 5-8 wie folgt gelöst: Zur Erklärung:
Ich habe das Original nur um eine Scheibe mit einem Durchmesser von 50mm an der großen Riemenscheibe/Schwungrad ergänzt.
Da das Ganze aber nicht 100% rund lief, habe ich die Riemenspannung gefedert mittels Linearführung ausgeführt.
Läuft einwandfrei.
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Die Flanken der Spannrolle sind nur sicherheitshalber schräge, um den Riemen immer zwangsgeführt in Richtung zu halten.
Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Guten Morgen Zusammen
OK... Danke für die guten Ideen.
Danke auch für den Link zu den Speed Reducer
Und welches Keilriemen passt in die Juki DNU 1541 ?
LG
OK... Danke für die guten Ideen.
Danke auch für den Link zu den Speed Reducer
Und welches Keilriemen passt in die Juki DNU 1541 ?
LG
Zuletzt geändert von Mirku am Sonntag 16. Februar 2025, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
- gadai
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
- Wohnort: Wien
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Sehr elegant !wrought_iron hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Februar 2025, 08:13 Guten Morgen,
ich habe das bei der Adler 5-8 wie folgt gelöst:
Beste Grüße
Christoph
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Moin
Ist jemand der eine Juki DNU 5141 hat, der mir sagen könnte
welche Keilriemen da reinpasst?
Danke für die Auskunft.
LG
Mirku
Ist jemand der eine Juki DNU 5141 hat, der mir sagen könnte
welche Keilriemen da reinpasst?
Danke für die Auskunft.
LG
Mirku
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)

zeige uns doch bitte die Einbau-Situation
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Servusdieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2025, 18:08![]()
zeige uns doch bitte die Einbau-Situation

Hmm…
Ich weiß nicht welchen nutzen das hätte in Bezug auf meine Frage?

Gibt eine Juki DNU 15141 nicht den Maß des Keilriemens Dimension vor
der abhängig ist von der Konstruktion?
Ich frage nur...
Nun... Überlege doch mal Logisch…
Wenn ich die "Situation" Zeigen könnte, müsste ich hier nach Maß der Keilriemens fragen?
Und wenn ich doch die "Situation" Zeigen könnte, welchen nutzen hätte das auf dem Maß des Keilriemens um den ich hier in Erfahrung bringen versuche?
LG

Mirku
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Da ich gerade nicht schlafen kann, machte ich einen Blick nach den neuesten Nachrichten hier im Forum. Nach 3 Minuten Suche war der Riemen gefunden. Über diese Maschine gibt es eigentlich viele Infos.
Hier als Beispiel ein Link zur Teileliste und auch die Teilenummer (22604300): https://rexel.com.pl/img/cms/juki/Katal ... U-1541.pdf
Hier ist auch gleich ein Anbieter dafür: https://www.ebay.at/itm/294642380692
.....oder sehr günstig und sogar mit Maßen hier: https://de.aliexpress.com/item/32852966 ... cification
Ein bisschen Mühe sollte man sich schon geben.
Grüße Anton
Ps: Ich habe nach einer Juki DNU 1541 gesucht und nicht wie zuletzt geschrieben nach einer Juki DNU 15141.
Hier als Beispiel ein Link zur Teileliste und auch die Teilenummer (22604300): https://rexel.com.pl/img/cms/juki/Katal ... U-1541.pdf
Hier ist auch gleich ein Anbieter dafür: https://www.ebay.at/itm/294642380692
.....oder sehr günstig und sogar mit Maßen hier: https://de.aliexpress.com/item/32852966 ... cification
Ein bisschen Mühe sollte man sich schon geben.
Grüße Anton
Ps: Ich habe nach einer Juki DNU 1541 gesucht und nicht wie zuletzt geschrieben nach einer Juki DNU 15141.
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Guten Morgen Anton,
So wie ich es verstanden habe, geht es aber um den Antriebsriemen.
Guten Morgen Mirku,
es gibt offenbar keine Angaben zu den benötigten Riemen, weder in der Teileliste noch sonst wo.
Ich nehme in solchen Fällen immer das kleinste Maß der Riemenrille der zur Verfügung stehenden Riemenscheibe. Hiernach wähle ich den möglichen Riemen aus. Der gewählte Riemen darf den Grund der Riemenrille in der Riemenscheibe nicht berühren, da die Kraftübertragung eines Keilriemens über dessen Flanken erfolgt.
Wenn möglich wähle ich einen gezahnten flankenoffenen Schmalkeilriemen, da hier die größten Kräfte übertragen werden. Allerdings ist das für die relativ geringen Kräfte an auch schweren Geschützen, wie z.B. der Adler 105 oder vergleichbar, nicht wirklich relevant, bringt aber eine wahrscheinlich nur gefühlte Reserve. Schließlich haben unsere Altvorderen auch solch eine dicke Berta mit 6mm runden und geklammerten Lederiemen angetrieben. Natürlich wurde dabei auch nicht von Null auf zweitausendsechshundertfünfunddreißig Stiche beschleunigt ....
Die Recherche zur Auswahl der Länge des benötigten Keilriemens wird einem nicht erspart, denn das hängt von den eingesetzten Scheibendurchmessern und dem Abstand der Scheiben ab. Deshalb auch die Frage nach der Einbausituation.
Und hier noch Links die einem die Auswahl leichter machen, wenn man sich dem öffnet:
https://www.schulz-souard.de/lexikon/ke ... zeichnung/
https://www.schulz-souard.de/service/ke ... gstabelle/
Aber vielleicht kann doch noch jemand maschinenspezifische Angaben aus Listen oder so machen.
Wie auch immer ... ich wünsche viel Erfolg!!!
Beste Grüße
Christoph
meines Erachtens handelt es sich bei dem von Dir recherchierten Riemen um den Steuerriemen.Jukianer hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 01:27 Da ich gerade nicht schlafen kann, machte ich einen Blick nach den neuesten Nachrichten hier im Forum. Nach 3 Minuten Suche war der Riemen gefunden. Über diese Maschine gibt es eigentlich viele Infos.
Hier als Beispiel ein Link zur Teileliste und auch die Teilenummer (22604300): https://rexel.com.pl/img/cms/juki/Katal ... U-1541.pdf
Hier ist auch gleich ein Anbieter dafür: https://www.ebay.at/itm/294642380692
.....oder sehr günstig und sogar mit Maßen hier: https://de.aliexpress.com/item/32852966 ... cification
Ein bisschen Mühe sollte man sich schon geben.
Grüße Anton
Ps: Ich habe nach einer Juki DNU 1541 gesucht und nicht wie zuletzt geschrieben nach einer Juki DNU 15141.
So wie ich es verstanden habe, geht es aber um den Antriebsriemen.
Guten Morgen Mirku,
es gibt offenbar keine Angaben zu den benötigten Riemen, weder in der Teileliste noch sonst wo.
Ich nehme in solchen Fällen immer das kleinste Maß der Riemenrille der zur Verfügung stehenden Riemenscheibe. Hiernach wähle ich den möglichen Riemen aus. Der gewählte Riemen darf den Grund der Riemenrille in der Riemenscheibe nicht berühren, da die Kraftübertragung eines Keilriemens über dessen Flanken erfolgt.
Wenn möglich wähle ich einen gezahnten flankenoffenen Schmalkeilriemen, da hier die größten Kräfte übertragen werden. Allerdings ist das für die relativ geringen Kräfte an auch schweren Geschützen, wie z.B. der Adler 105 oder vergleichbar, nicht wirklich relevant, bringt aber eine wahrscheinlich nur gefühlte Reserve. Schließlich haben unsere Altvorderen auch solch eine dicke Berta mit 6mm runden und geklammerten Lederiemen angetrieben. Natürlich wurde dabei auch nicht von Null auf zweitausendsechshundertfünfunddreißig Stiche beschleunigt ....
Die Recherche zur Auswahl der Länge des benötigten Keilriemens wird einem nicht erspart, denn das hängt von den eingesetzten Scheibendurchmessern und dem Abstand der Scheiben ab. Deshalb auch die Frage nach der Einbausituation.
Und wenn jemand versucht einem zu helfen, dann kann man durchaus sachlich bleiben.dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2025, 18:08![]()
zeige uns doch bitte die Einbau-Situation
Und hier noch Links die einem die Auswahl leichter machen, wenn man sich dem öffnet:
https://www.schulz-souard.de/lexikon/ke ... zeichnung/
https://www.schulz-souard.de/service/ke ... gstabelle/
Aber vielleicht kann doch noch jemand maschinenspezifische Angaben aus Listen oder so machen.
Wie auch immer ... ich wünsche viel Erfolg!!!
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Ein Keilriemenandruckrad wo kaufen? (==> Speedreducer)
Hi Zusammen
@ Anton
Danke für die Links…
Ich suche nicht die Maße von Zahnriemen sondern von Keilriemen die Maschine über den Motor antreibt… Aber trotzdem danke, weil den wird man irgendwann auch nachkaufen müssen.
@Christoph
Ja in der PDF gibt es keine Angaben zu Keilriemen und auch nicht zu seinen Dimensionen.
Dabei geht mir nicht um die länge, sondern um die Art der Keilriemens (Breite x Tiefe) nicht die Länge.
Zitat
" Der gewählte Riemen darf den Grund der Riemenrille in der Riemenscheibe nicht berühren, da die Kraftübertragung eines Keilriemens über dessen Flanken erfolgt."
Habe ich das richtig verstanden… Das der Keilriemen muss etwas breiter sein als das Oberste Maß den seitlichen-V-Flanken des Pulleys, damit der Keilriemen den Boden der Pulleys nicht berührt?
Zitat
" Und wenn jemand versucht einem zu helfen, dann kann man durchaus sachlich bleiben. "
Ich bin dafür.
Genau sachlich bleiben. Lesen, verstehen und das Problem und in Rahmen der Möglichkeiten Sachlich antworten.
Und mit meiner Antwort wollte ich niemanden auf die Füße treten. Und war auch nicht Böse gemeint.
Das sollte schon aus meiner Post auch so verstanden werden, wenn ich meinem Gegenüber @dieter kohl ein
und
poste ... Oder?
Zitat
" Aber vielleicht kann doch noch jemand maschinenspezifische Angaben aus Listen oder so machen. "
Ja genau es geht um Breite x Tiefe des Keilriemens oder Spezifischer Norm-Art des Keilriemens für die Juki DNU 1541 .
Und nicht um die Länge. Also es geht um die Maße B x H x U .
Danke.
LG
Mirku
@ Anton
Danke für die Links…
Ich suche nicht die Maße von Zahnriemen sondern von Keilriemen die Maschine über den Motor antreibt… Aber trotzdem danke, weil den wird man irgendwann auch nachkaufen müssen.
@Christoph
Ja in der PDF gibt es keine Angaben zu Keilriemen und auch nicht zu seinen Dimensionen.
Dabei geht mir nicht um die länge, sondern um die Art der Keilriemens (Breite x Tiefe) nicht die Länge.
Zitat
" Der gewählte Riemen darf den Grund der Riemenrille in der Riemenscheibe nicht berühren, da die Kraftübertragung eines Keilriemens über dessen Flanken erfolgt."
Habe ich das richtig verstanden… Das der Keilriemen muss etwas breiter sein als das Oberste Maß den seitlichen-V-Flanken des Pulleys, damit der Keilriemen den Boden der Pulleys nicht berührt?
Zitat
" Und wenn jemand versucht einem zu helfen, dann kann man durchaus sachlich bleiben. "
Ich bin dafür.
Genau sachlich bleiben. Lesen, verstehen und das Problem und in Rahmen der Möglichkeiten Sachlich antworten.
Und mit meiner Antwort wollte ich niemanden auf die Füße treten. Und war auch nicht Böse gemeint.
Das sollte schon aus meiner Post auch so verstanden werden, wenn ich meinem Gegenüber @dieter kohl ein


Zitat
" Aber vielleicht kann doch noch jemand maschinenspezifische Angaben aus Listen oder so machen. "
Ja genau es geht um Breite x Tiefe des Keilriemens oder Spezifischer Norm-Art des Keilriemens für die Juki DNU 1541 .
Und nicht um die Länge. Also es geht um die Maße B x H x U .
Danke.
LG
Mirku