Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 22:00
Kannst Du nicht mit einer Kette o.ä. nach unten gehen und da mit Kniehebel oder Fußpedal angreifen ?
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=15011
„Beim Abschneiden ist derAuslösezeitpukt und die genaue Geschwindigkeit wichtig!
Die Geschwindigkeit ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Es gibt Maschinen welche sich bei einer zu hohen Abschneidegeschwindigkeit so zerstören, dass auch bei neuen Maschinen eine Reparatur aus Kostengründen nicht mehr sinnvoll war.
Von den alten Efkas gab es Listen welche Maschinen welche Parameter/Steuerkästen zum Abschneiden brauchten. Da geht es um Genauigkeiten von +/- 20 1/min. Also Klasse X braucht 240 1/min ... eine andere Klasse 280 1/min. Deshalb gab es auch bei den Stoppmotoren unterschiedliche Steuerkästen für jede Maschinengruppe. Man konnte nicht einen Steuerkasten für eine Adler mit einer Pfaff verwenden und umgekehrt, oder auch nicht einen von einer Pfaff 463 auf einer Pfaff 4711. Erst mit der letzten Generation der Variostoppmotore wurde das etwas flexibler mit den Einstellmöglichkeiten und mit den Efka Servomotoren ging dann schon vieles (aber auch nicht alles) einfach umzustellen. Trotzdem mussten immer wieder bestehende Steuerkästen modifiziert werden um eine zuverlässige Funktion ohne Einschränkung der Lebensdauer zu gewährleisten.
Es geht dabei darum dass die Maschine einen gewissen Schwung braucht um die Bewegungen korrekt auszuführen und nicht zu schnell sein darf damit die überschüssige Energie noch rechtzeitig wieder abgebaut werden kann. Manche (z.B. schwere) Maschinen brauchen dann z.B. noch Retourdrehen/Zwischenstopps etc. damit die Bewegung abgeschlossen werden kann und die Nadel wieder hoch genug steht.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik!"