pfaff automatik 230

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#21 Beitrag von dieter kohl »

fortsetzung :

löse die arretier-schraube von oben und verdrehe VORSICHTIG den einstellexcenter von der rückseite
immer nur minimal ändern und wieder kontern
und neue pikse

dieser excenter ist keine schraube !!!!
und auch keine durchgehende welle bis zum ZZ-schalter auf der vorderseite

ziel ist es die pikse zwischen geradstich und 4-mm-ZZ möglichst gleichweit voneinander entfernt zu haben

abweichungen um fadenbreite sind hinzunehmen

höchstwahrscheinlich ist dann die nadel bei geradstich auch in der mitte des füßchens
falls nicht, korrigieren wir das später
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#22 Beitrag von têtu »

Hallo,
Also ich sehe nicht so doll (mit oder ohne Brille) und die Beleuchtung in dieser Ecke ist miserabel. Ich war sicher nur angepiekst zu haben mit der neuen dünnen Nadel. Auch beim Bearbeiten der photos ist mir nichts aufgefallen. Ich mâche halt neue solange es noch hell ist und sende sie dann.
bis später.
FG Marie
FG Marie

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#23 Beitrag von têtu »

Hallo, Ich habe zwar am Exzenter gedreht (mit Gefühl, minimal nach links, nach rechts) aber die ZZstiche kommen ins selbe Loch ;) , jedoch jetzt habe ich drei verschiedene Einstiche für den Geradeausstich mit Hebel R,M, L :( und links haut die Nadel auf die Platte. :(
Soll ich weiter am Exzenter drehen :?: ? Oder hab' ich da was falsch gemacht ? :?:

Beeinflusst der Exzenter den Geradeausstich oder den ZZstich ?
Wenn er den Geradeausstich beeinflusst, muss ich weiter drehen...und ich habe das Gefühl, die Nadel haut jetzt weiter nach links in die Platte, aber es ist ja nur ein Gefühl...Da ich nichts kaputt machen will, gehe ich langsam vor.

Vielen Dank für Anleitung

FG Marie
P1020962.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#24 Beitrag von têtu »

Hier bin ich wieder...
:D
Vielen vielen Dank für die Unterweisung..es hat geklappt :

Nun, ich war etwas zu zaghaft...ich hab' weitergedreht und nun sieht die Lage schon viel besser aus. Zwar giebt es immer noch einen kleinen Unterschied (Nadel steht nicht mittig wenn ZZ auf 0 und Hebel auf R,M,L gestellt ist). Aber es handelt sich um einen sehr kleinen Unterschied. Kann ich es so lassen ?

Da die Schrauben und der Regler des Exzenter (es fehlt ein kleines Stück Metal) alle etwas lädiert aussehen, nehme ich an, dass sich schon etliche Leute an der Maschine ausgelassen haben.

Wie fest muss ich die Schrauben wieder anziehen ? Sie waren alle sehr sehr fest... :?: :?

FG Marie
P1020963a.JPG
P1020963b.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#25 Beitrag von dieter kohl »

Bild

na, das schaut doch schon mal besser aus

festgeschraubt wird nur diese arretierschraube von oben, damit ist dann der excenter-bolzen fest

nun prüfst du noch, ob die (frische) nadel in allen stellungen in das stichloch trifft

bitte foto
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#26 Beitrag von têtu »

Hi Dieter,

Die (neue) Nadel geht jetzt immer in den Schlitz in der Platte und haut nicht mehr auf die Platte.
Bei ZZ auf 4 Hebel links, treffen die löcher ineinander.
Bei ZZ in der Mitte sind alle drei Einstiche auf einer Linie und die Mitte ist...in der Mitte
ZZ auf 4 und Hebel rechts : da trifft die Nadel das Loch des ZZ
Bei ZZ auf 0 und Hebel auf links, mitte und rechts sind alle Einstiche aus einer linie und die Mitte fast in der Mitte.

Jetzt wenn ich die Automatik einbaue, wie fest wuss ich da die Schrauben anziehen (ich will sie ja nicht kaputtschrauben) und wie fest müssen die Federn der Automatik sitzen (sie haben sehr fest auf die "Finger" der Automatik gedrückt) ?

Noch vielen Dank für Eure Hilfe
FG Marie
P1020980a.JPG
P1020982a.JPG
P1020985a.JPG
P1020991.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#27 Beitrag von têtu »

Da bin ich wieder...
Seit ich heute morgen die Automatik wieder montiert habe geht der ZZknopf nicht mehr auf "4". Zwar habe ich ausgemessen, dass die Breite des ZZstiches dieselbe ist, stört mich das im Bild. Ich habe das Gefühl die Automatik nicht 100%tig richtig montiert zu haben.
Kann ich da etwas verbessern ? (das ist die zweite Maschine, die mit Automatik nicht mehr auf 4 kommt).
Ausserdem habe ich selber auch eine Schraube vermasselt (geschied mir ganz recht, da ich ja abwertig über meine Vorgänger geschrieben habe :oops: ).
Nun es ist eine der Schrauben die jeweils eine der Federn der Automatik befestigen. Wo findet man so eine Schraube heute ?

Vielen Dank für eure Antwort
FG Marie
P1020993a.JPG
P1020992a.JPG
P1020994a.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#28 Beitrag von dieter kohl »

Bild

also haben wir uns weitere schraubereien wegen der nadelmitte-füßchenmitte gespart

die automatik wird mit den 4 schrauben befestigt
achte darauf, daß das winkelchen ins gäbelchen trifft (foto)
wenn die schraublöcher etwas spiel lassen, schraub ich gerne "nach-rechts-bis-anschlag" fest
dann die stangen "einlegen"
danach die federn auf die stangen
immer ALLE Schrauben FEST-drehen (da ist mir noch nie eine abgerissen)

funktionsprüfung der automatik :
in allen schaltstellungen von "B" müssen die mitnehmerstangen einrasten
(korrektur : konterschraube lösen und excenter nachjustieren)

bei stellung :
A "4"
B "5"
E "1"
stichlänge im knopflochbereich

MUSS ES HÖRBAR KNALLEN wenn von breitem ZZ auf geradstich umspringt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#29 Beitrag von dieter kohl »

têtu hat geschrieben:Da bin ich wieder...
Seit ich heute morgen die Automatik wieder montiert habe geht der ZZknopf nicht mehr auf "4". Zwar habe ich ausgemessen, dass die Breite des ZZstiches dieselbe ist, stört mich das im Bild. Ich habe das Gefühl die Automatik nicht 100%tig richtig montiert zu haben.
Kann ich da etwas verbessern ? (das ist die zweite Maschine, die mit Automatik nicht mehr auf 4 kommt).
Ausserdem habe ich selber auch eine Schraube vermasselt (geschied mir ganz recht, da ich ja abwertig über meine Vorgänger geschrieben habe :oops: ).
Nun es ist eine der Schrauben die jeweils eine der Federn der Automatik befestigen. Wo findet man so eine Schraube heute ?

Vielen Dank für eure Antwort
FG Marie
Bild

zeig mal foto des ZZ-hebels genau von links

wegen schraube muß ich mal schauen
ähnlich wie das da
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#30 Beitrag von têtu »

hallo ,

Wie Sie mir geraten haben, habe ich die Automatik so weit nach rechts wie möglich geschoben (1/10 mm sache) und siehe da, der ZZknopf stellt sich wieder auf 4. Cool...
Vielen Dank für die Anweisung.

Kann leider die Automatik nicht mit Garn ausprobieren, die Oberfadenreglung ist zu fest. Ich guck' mal nach, ob im Forum schon darüber gesprochen wurde.

Schönes Wochenende
LG Marie
FG Marie

Antworten