Seite 3 von 4
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 12:06
von ArtWooD
Auf der anderen Seite, also der Schloßseite, fehlte das Schließblech komplett. Aus einem Stück Eisen was noch rumflog habe ich dieses ausgearbeitet und es passt jetzt perfekt.
Die alten Schraubenlöcher habe ich mit Knochenleim ausgefüllt, damit die Schrauben besser sitzen. Trotzdem sind sie nicht so fest wie ich es gerne hätte. Eine Überlegung ist metrische Schrauben zu verwenden, mit Senkkopf und Schlitz, und von der Gegenseite mit Muttern zu verschrauben.
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 12:34
von dieter kohl
saubere arbeit
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 12:51
von Hosenkürzer
Hallo ArtWooD,
ich kann mich Dieter nur anschliessen, sehr, sehr schöne und gediegene Arbeit!
lG Helmut
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 13:51
von Katis
Kompliment, ArtWooD, das hast Du hervorragend gemacht - Dein Nickname ist gut gewählt

!
Gruß Karin
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 15:13
von Klaus aus A
Hallo ArtWooD
Von mir auch. Erstklassige Arbeit.
Was ich auch gut finde ist, daß die Schraubenköpfe 100% passen und daß du auf Kreuzschlitzschrauben verzichtet hast und stattdessen stilecht Schlitzschrauben genommen hast.
Ich finde übrigens, daß man die Kerben daneben durchaus drin lassen kann. Eine fachgerechte Reparatur darf sichtbar sein und muß nicht künstlich versteckt oder auf alt getrimmt werden. Du möchtest ja in 100 Jahren, wenn der übernächste die Maschine bekommt und beschreibt, noch erwähnt werden. Oder?
Grüße
Klaus
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:40
von Klaus_Carina
Super wood-art, Artwood!
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 18:56
von ArtWooD
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Das freut mich natürlich sehr ;) Aber noch ist das Projekt ja noch gar nicht abgeschlossen.
Unter das Gestell in dem die Nähmaschine liegt habe ich Korkfüßchen geklebt, mit Knochenleim natürlich ;) Ich glaube da war früher auch mal sowas ähnliches dran, es gab noch sehr wenige korkartige Reste zu sehen.
Und unter die Kiste sind kleine Filzstücke gekommen, damit die Kiste das Gestell nicht zerkratzt.
Auch im Randbereich der Aussparung für die Nähmaschine kommen neue Filzstücke hin. Die alten waren schon fast zerschmolzen oder so.
Die Bodenplatte oder Wanne die unter die Nähmaschine kommt, wird auch mit Filzscheiben quasi als Unterlegscheibe festgeschraubt.
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 19:16
von ArtWooD
Neben den ganzen Holzarbeiten habe ich natürlich auch die Mechanik gereinigt und geölt. Und die Oberfläche der Nähmaschine mit Schellack aufpoliert, wie es hier in einem Forumsbeitrag beschrieben ist.
Das kleine Rad am Schwungrad mit dem man den Mitlauf auskoppeln kann, war festgesetzt und ließ sich nur sehr schwer lösen. Aber es hat geklappt und die Arretierung funktioniert jetzt wieder sehr schön.
Einige der sichtbaren Schrauben habe ich auch gesäubert.
Da die Nähmaschine manchmal Stiche ausgelassen hat und der Faden riss, habe ich neue Nadeln gekauft (System 339) und eingesetzt. Die passen zwar ganz gut, gehen aber haarscharf am Loch in der Lochplatte vorbei :) Das Nähen damit ist auf jeden Fall deutlich besser als mit der alten Nadel!
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 22:15
von Hosenkürzer
Hallo ArtWooD,
nochmals, ich bin begeistert von dieser Arbeit!
Original gehören in diese Maschine Sytem 339 Nadeln, die werden nicht mehr hergestellt und sind rar.
Schmetz 573N aka NBx5, das sind Nadeln für Handschuhmaschinen, sind zwar etwas kurz, funktionieren bei meinen Langschiffmaschinen aber gut.
Standard Rundkolbennadeln 1738 aka DBx1 haben einen größeren Kolbendurchmesser, das geht sich mit dem Stichloch manchmal nur knapp aus, reicht für Demo-Zwecke aber meistens.
Gratulation!
lG Helmut
Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:08
von ArtWooD
Hallo Helmut,
die Nadeln die ich habe sind sogar 339 Nadeln ;) Die gabs bei tellis Welt.
https://www.telliswelt.de/naehmaschinen ... 312201052/
Obwohl die so haarscharf an dem Loch vorbeigehen berühren sie es gerade so nicht, und das Nähen klappt auch echt gut damit. Deine anderen Nadelsysteme sind aber eine echt gute Alternative, vielen Dank für den Tipp ;)