Seite 3 von 4

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilf

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 15:10
von Klaus aus A
Hallo Museumsfritze,

wenn Du dich nicht abbringen lassen willst, an dem Motor zu basteln, dann mach mal folgendes.

Das ist aber ausdrücklich auf Dein eigenes Risiko.
Es wäre am besten wenn Du einen Trenntrafo hättest.

Ich habe deinen Anschlüssen Nummern verpasst, die Du in der Schaltung wiederfindest.

Stelle die drei fehlenden Verbindungen her (in violett), und mess' bitte mal den Widerstand am Netzstecker.

Bitte Drei Werte.

1. Messspitzen vom Messgerät zusammenhalten. Soll unter 1 Ohm
2. Messspitzen zwischen den Steckern am Netzstecker. Anlasser in Ruhestellung. Erwartet > 1000Ohm
3. Messspitzen zwischen den Steckern am Netzstecker. Anlasser voll betätigt. Erwartet <100Ohm

Bitte nennst Du mir die Werte, damit ich sehen kann ob sie plausibel sind.
Das ist sehr wahrscheinlich der Fall.

Dann darfst Du den Motor mal in die Steckdose stecken. (Steckerleiste mit Schalter) Erstmal nur kurz.
Dann mal vorsichtig den Anlasser betätigen.
Schauen ob er gut reagiert. Kein Vollgas oder nur ganz kurz. (wegen Fehlender Last)

Der Anlasser kann in drei verschiedenen Schaltungen angeschlossen werden. Das entscheiden wir im Detail wenn die Messwerte vorhanden sind. Wahrscheinlich zwischen 3 und 4.

Die Anschlüsse 8,9,10,11 lässt Du so wie sie derzeit beschaltet sind. Vermutlich handelt es sich dabei um ein Anschlußßfeld zur Einstellung 110/220 Volt.

Sollte die Schaltung anschließend laufen, machst Du noch einen 3poligen Entstörkondensator rein.
der darf aber erstmal fehlen.

Grüße
Klaus

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilf

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 15:15
von Museumsfritze
Tata!
Alle Werte waren nach dem Ergänzen der fehlenden Kabel im von Dir angenommenen Bereich, super.
Und ungeduldig wie ich bin, habe ich mal Strom drauf gegeben: alles läuft perfekt!
Ich habe auf meinem Arbeitstisch eine Steckdose fest montiert, die ich über einen Schalter ausschalten kann. Für erste vorsichtige Tests ist das immer meine erste Wahl.

Deshalb gleich mal von mir herzlichen Dank für diese mutige Ferndiagnose und Deine unersetzlichen Tipps!

Eine Änderung habe ich entgegen Deines Vorschlags vorgenommen: ich habe statt "3" und "4", die bei näherer Ansicht doch nicht für weitere Anschlüsse vorgesehen schienen, die auf der beweglichen Achse angebrachte Schraube "12" genommen, das hat gepasst.

Jetzt fehlt nur noch die Ergänzung des Kondensators. Ich habe einen neuen aus dem Vorrat, der passen sollte, oder (siehe Bild)?
Hättest Du einen Vorschlag für den korrekten Anschluss?
Erde kommt vom Stecker und ist auf das Gehäuse gelegt.

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilf

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 15:16
von Museumsfritze
Hallo Klaus,

der Kondensator hat gepasst, alles flutscht! ;-)
Vielen Danke nochmal, ohne Dich wäre das nix geworden.

Beste Grüße,

Lutz vom Nähmaschinenverzeichnis

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilf

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:52
von Klaus aus A
Hallo Lutz,

der Kondensator ist perfekt. Klassische Bauform und Werte wie man sie in den meisten neueren Geräten findet. Die installation ist ganz einfach.

Die beiden schwarzen Leitungen machst Du parallel zum Motor. Also den einen an 6 und den anderen an 7.
6 und 7 sind die Lüsterklemme zum Motor.

Die dritte Leitung (normalerweise ge//gn) machst Du an Erde. Das muß eine Schraube im Gehäuse sein, die ich auf dem Bild aber nicht sehe.

Wenn Du unsicher bist mach ein Foto vom Ergebnis.

Meine Empfehlung ist es Adenendhülsen für die Leitungen an die Lüsterklemme und einen Ringkabelschuh für die Erde zu verwenden.
Auf keinen Fall die Enden der Leitungen mit dem Lötkolben verzinnen! Dann lieber verdrillen und ordentlich festschrauben.

BTW.:
Den Anlasserwiderstand kann man in dreierlei Schaltungen verdrahten. Damit könnte man die Reaktion des Pedals anpassen.

1. beide Widerstände parallel
2. nur ein Widerstand
3. beide Widerstände in Serie

Am besten, du schließt das so an wie es mal war, oder lässt es wie es gerade ist, falls Du mit der Pedalreaktion zufrieden bist.
Möglicherweise steht da was im Handbuch.

Viel Spaß mit der Maschine. Aber ich glaube Du hast sowieso den meisten Spaß von uns, weil Du so viele davon hast.

Grüße
Klaus

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilf

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 09:14
von Museumsfritze
Hallo Klaus,

genau so habe ich es gemacht, vielen Dank dafür!
Zur Info, welchen Kondensator ich verwendet habe: Ebay-Artikelnummer 282057103461

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilfe

Verfasst: Freitag 1. Februar 2019, 22:14
von AlfredValk
Hallo,

Habe die gleiche Motor gekauft. Es lauft aber nach weliger Minuten fängt es
an sissende Geräusch zou machten. Ich vermufte ein defekten Kondensator.



Auf der Foto von euch fehlen zwei teile. Ein Wego condensator. Wie gesagt mit mehrere Anschlüsse.

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilfe

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 10:11
von AlfredValk
Hier einige foto’s von der original aufbau.

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilfe

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 12:15
von dieter kohl
serv

mach dir mal eine Zeichnung, wie der Kondensator angeschlossen ist

die Werte für neue Kondensatoren stehen auf dem Gehäuse

diese bilder bitte hochladen

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilfe

Verfasst: Samstag 9. Februar 2019, 12:06
von AlfredValk
Hallo Dieter, habe versugt ein zeichnung zu machen. Bin kein elektroniker. :-)

Re: Reparatur Pfaff Gewerbe-Nähmaschinenmotor, bitte um Hilfe

Verfasst: Mittwoch 14. September 2022, 13:59
von Nadel-Paul
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich bei meiner neu erworbenen Pfaff 138 nach zwei Stunden ebenfalls einen verrauchten Kondensator hatte, habe ich bei WEGO angefragt, ob sie das Teil noch haben.
Die zügige und nette Antwort war, dass das Teil von der Vorgängerfirma schon nicht mehr hergestellt wurde.
Das mitgeschickte Datenblatt darf ich mit ausdrücklicher Erlaubnis hier posten.

Jetzt mache ich mich mit diesen und den in diesem Thread enthaltenen Infos auf den WEg zum Repaircafe und hoffe auf das Beste. wink
LG,
Paul
Entstörkondensatoren SK.pdf