Pfaff 130-14-115

Nachricht
Autor
conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-14-115

#21 Beitrag von conny »

Das Buch heißt:
Schneidere selbst
von Liselotte Kunder aus dem Jahr 1966
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Pfaff 130-14-115

#22 Beitrag von Twassbrake »

Danke. Sieht interessant aus. smile
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Pfaff 130-14-115

#23 Beitrag von Twassbrake »

So, gestern habe ich durch Zufall aus der Nachbarschaft eine Pfaff 31 im Holzkoffer angeboten bekommen. Holzkoffer? Motorisiert? Da dachte ich natürlich sofort an die Pfaff 130 ... also flugs angeschaut das gute Teil. Tja, Holzkoffer aufgebrochen und natürlich überhaupt kein Zubehör dabei. Nähfüßchen nicht so schlimm aber auch kein Fußpedal/ Kniehebel. Mitgenommen habe ich sie trotzdem mal, dafür war sie zu billig. Mal schauen, die Chromteile sehen erheblich besser aus als an der 130. Vielleicht kannibalisiere ich die Kleine, obwohl es ja eigentlich schade wäre. Das Dekor ist nämlich noch sehr gut erhalten. Nur die Eingeweide sind stocksteif. Da hat jemand seine Nähmaschine so gar nicht geliebt.

Grade habe ich mal probiert ob der Motor an die 130 passt, aber so ganz das wahre ist das nicht. Dafür dann mit der Motorbefestigungsschraube einen Sachsenwerk-Motor angeschraubt und das passt besser, auch wenn der Platz zwischen Motor und Handrad etwas größer sein könnte und auch der Keilriemen dürfte etwas kürzer sein (hatte aber nur noch einen alten da).

Hier mal ein Foto von dem Pfaff-motor .... gehe ich recht in der Annahme das es sich bei dem Anbauteil unten am Motor mit dem Loch um eine Aufnahme für einen Kniehebel handelt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 130-14-115

#24 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Twassbrake

das sieht für mich so aus, als wenn der Anlasser an den Motor angebaut ist.
Der Kniehebel ist dann für die Geschwindigkeit.

Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, daß ich die 31 zusammenlassen würde. Die 31 ist eine sehr gute, wertvolle Maschine.
Wertvoll nicht was den Geldwert angeht sondern ihre Leistungsfähigkeit. Das ist eine durch und durch ausgereifte Maschine.
Beim Geradstich, also 98% aller Arbeiten, ist sie mindestens so gut wie die 130 wenn nicht besser!

Sorry, daß ich die 31 und ihre verwandten immer wieder in Schutz nehme.
Im Ausland muß man für eine 31 ordentlich Geld auf den Tisch legen.
Ich habe für meine (ohne Motor) in den Kleinanzeigen am Ort 45 Euro bezahlt + 10 Euro damit ich den Schrank dalassen durfte.
Ich empfand es als billig! Man hat immer das Gefühl, daß es eine teure Maschine ist. Ich habe es nie bereut.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130-14-115

#25 Beitrag von dieter kohl »

serv

du hast den Motor von hinten fotografiert

aber es ist richtig, da ist ein Kniehebelanlasser im Gehäuse
gruß dieter
der mechaniker

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Pfaff 130-14-115

#26 Beitrag von Twassbrake »

*grummel* jetzt ist mein Beitrag auch einfach weg. angry

Also noch mal ..... Erst mal danke an euch beiden für das bestätigen meiner Vermutung und ja, es war mir klar das ich den Motor von hinten fotografiert habe. Den entsprechenden Bereich konnte man ja trotzdem erkennen. shy

Klaus, ob ich die 31 behalte oder nicht habe ich noch nicht entschieden. Im Moment ist sie sowieso nutzlos, weil sie dermaßen schwergängig ist dass es schmerzt. Da steckt irgendwas in der Mechanik. Wenn ich mir den Allgemeinzustand der Maschine anschaue (Stichwort Transporteur) vermute ich mal einen Fadenschlag zusätzlich zu langem Stillstand. Plus, im Moment fehlen sowieso Stromkabel und Kniehebel, oder wenigstens ein passendes Fußpedal. Ich schätze mal gerade der Kniehebel wird schwer zu finden sein - jedenfalls ohne Beifang oder? Ich glaube ich muss in nächster Zeit doch noch mal die lokalen Flohmärkte besuchen.

Also mal schauen und tief in mich gehen .... schön anzuschauen ist sie ja und ich zweifle auch nicht dass sie sehr schön näht .... einen Würker ZickZackAutomaten habe ich auch noch für die Pfaff 31 ..... mal eine Nacht drüber schlafen. angel
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-14-115

#27 Beitrag von conny »

Hast du wegen dem Kniehebel mal das Holzgehäuse untersucht ? Vielleicht versteckt sich dieser dort irgendwo?
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Pfaff 130-14-115

#28 Beitrag von Twassbrake »

Ja, gleich als erstes. Da ist leider nur der Anschiebetisch (Einhängebrettchen?), ansonsten nichts. dodgy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130-14-115

#29 Beitrag von Frogsewer »

Moin,

Wenn die Maschine Kniehebel hat, geht kein Fußanlasser.
Beim Nachbau sollten wir dir jedoch helfen können, sowohl Lanora als auch ich haben ja Muster da.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130-14-115

#30 Beitrag von Mr Pfaff »

Wie sieht denn ein Komplettes Lochstickset aus?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Antworten