Seite 3 von 5
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 20:23
von det
dieter kohl hat geschrieben:
allerdings gebe ich zu bedenken, dass der Doppelumlaufgreifer ohne Brille von max Gritzner erfunden wurde
Richtig, das war mir bekannt. Irgendwann nach 1872, weiß jemand, in welchem Jahr das genau war?
dieter kohl hat geschrieben:singer hat dann später auch einen gebaut, jedoch durch Änderungen das patent umgangen
War die Singer 95 zufällig die erste Singer mit diesem Doppelumlaufgreifer oder woher kommt die Bezeichnung 'System 95'?
Vielleicht weißt du, Dieter, warum der Pfaff-Doppelumlaufgreifer andere Abmessungen hat als der von Singer, Adler usw.?
Gruß
Detlef
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 08:01
von Frogsewer
Jetzt wird es wissenschaftlich....#
Andere Abmessungen können nur Patentflucht sein.
So, einen schönen Tag euch noch... ich bin los das Museum aufbauen...
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 09:13
von Twassbrake
Ich wünsche dir und allen anderen heute einen erfolgreichen und noch wichtiger unterhaltsamen Tag! Habt viel Spaß!!! Ich hoffe ja das wir Fotos zu sehen bekommen.

Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 09:32
von Klaus_Carina
Twassbrake hat geschrieben:Ich wünsche dir und allen anderen heute einen erfolgreichen und noch wichtiger unterhaltsamen Tag! Habt viel Spaß!!! Ich hoffe ja das wir Fotos zu sehen bekommen.

dito siehe Twassbrake -
(mit 30 Maschinen hingehen - mit 45 wieder heim....)
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 11:06
von Manohara
singer hat dann später auch einen gebaut, jedoch durch Änderungen das patent umgangen
Kürzlich habe ich eine Biografie von Herrn Singer gelesen.
"Patente umgehen" kam in seiner Firma oft vor.
Er war (nach diesem Buch) der erste, der Nähmaschinen marktreif gemacht hat - und dabei hat er auf Erfindungen Anderer aufgebaut, sie aber nicht beteiligt ...
In meinen Augen kann es eigentlich nie wirklich eigenständige Erfindungen geben, weil alles immer auf Millionen von Erfindungen aus der Vergangenheit aufbaut.
Den Effekt, dass gute Entwicklungen für nachfolgende Ideen nicht genutzt werden, weil ein Patent darauf liegt, finde ich "für die Welt" gesehen kontraproduktiv.
Leider habe ich kein "Patentrezept", wie man das verbessern könnte

Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 11:32
von Klaus_Carina
Ja, bis in die hohen Achtziger waren viele deutsche Mittelständler einen komplett anderen Weg gegangen:
Sei schneller als der Markt ist besser als Patente. Denn jedes Patent setzt, damit es sinnvoll wirkt, eine stete Patentverfolgung voraus, was hohe Kosten verursacht.
Da kamen dann wieder die Schlauen von jenseits des großen Wassers: Kostensenkung. Deutsche Produkte hätten zu viel - zu viel Technik, zu viel Qualität, zu viel "Features", zu viel Haltbarkeit. Es ist doch billiger, wenn man Qualität dokumentiert, wenig Features einbaut - nur das, was gerade den Zweck erfüllt und Haltbarkeit bis nach Auslauf der Garantie, das sichert neue Umsätze.
So hat man zugleich einen neuen Markt aufgebaut, bzw. mehrere - und wehe, man verwendet nicht den richtigen Begriff des eigenen Systems, sondern einen anderen. Oh böse, böse, böser Fehler. Und so hat man dann eine spezielle Urkunde an der Wand "Zertifiziert - hat an einem 8 Std Kurs das Wissen der Welt erfolgreich teilgenommen!" und das zu 20.000 Flocken.
Derweil hat man dann an anderer Stelle in der Welt einem schnurlosen Handy neben GPS, Kameras, Internet-Zugriff und spieletauglichem Display soviel Features dazugestopft, dass man vergeblich nach der Telefonfunktion sucht - aber das macht nichts, weil nach der Garantie braucht man eh ein Neues - bis man da alles kennt, was es könnte, hat man keine Zeit, es auszuprobieren, weil .... und die Hersteller samt Rechtsanwälten beschäftigen derweil die Gerichte mit Patentstreitigkeiten.

Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 13:50
von dieter kohl
leider ist mir nicht bekannt, welche Abmessungen der "Gritzner-Greifer" hatte
es könnte sein, dass Pfaff mit Gritzner zusammenarbeitete und daher näher an der ursprünglichen Erfindung war
also viel ??? und vielleicht
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 07:58
von Frogsewer
Twassbrake...du hast Recht..sie laufen einem nach.
Es war suuuper, Kaiserwetter, 2500 Besucher und ich habe das Gefühl, mindestens die Hälfte hat mir Löcher in den Bauch gefragt.
Kommendes Jahr am 8.10. sind wir wieder geladen.
Bilder folgen....
Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 00:06
von Händchen
Hallo und Danke fürs Freischalten!
Ich habe eine Maschine erworben, eine Phoenix 308. Ein außergewöhnliches Teil, nur leider kriege ich sie nicht zum Nähen. Etwas mache ich falsch, wahrscheinlich setze ich die Spulenkapsel falsch ein. Es bildet sich keine Naht. Kann mir da jemand helfen? Ich möchte die Maschine so gern im Einsatz sehen.

Re: Immer wieder Phoenix ...
Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 09:40
von Frogsewer
Moin, willkommen.
Hast du die richtige Nadel (287/ 1738) und auch richtig rum eingesetzt?
Bitte Bilder Deiner Maschine, dann wird Ihnen geholfen.
Näht nicht... gibt es nicht
