Re: Gruß aus Thüringen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 23:18
@ Karina
Danke für Deine Grüße vom Rennsteig, freut mich immer Landsleute zu treffen.
Habe mir Deine Nähma-Schätzchen angesehen, sind ja richtige alte Schönheiten dabei. Bin beeindruckt, so etwas fällt einem nicht alle Tage in die Hände.
Daß an der alten Naumann Freude aufkommt, glaube ich gerne, habe mit meinen Veritässchen auch oft Spaß, obwohl sie deutlich jünger sind.
@ Jürgen
Die Begriffsverwirrung ist allgemein verbreitet, diese einfachen Dimmer werden öfter als Regler bezeichnet, obwohl es nur einfache Steller sind. In Anbetracht der wenigen Bauelemente kann ich mir nur schwer vorstellen, daß es sich wirklich um einen Regler handelt. An der Nähma erfüllt er offenbar tadellos seinen Zweck und mehr ist nicht nötig. Bei dem Preis kann man da wirklich nicht meckern.
Übrigens gut, daß wir darüber gesprochen haben. Der oben erwähnte günstige Anlasser funktioniert nun doch an meinen Motoren. Hatte vor einiger Zeit versuchsweise einen Anlasser mit Pulsweiten Modulation gebaut, der auch gut funktionierte. Da er mit 10kHz Schaltfrequenz arbeitete, mußte der Entstörkondensator in dem testweise verwendeten Motor (TUR2) abgeklemmt werden, was schon total in Vergessenheit geraten war. Mit diesem Motor hatte ich neulich aber den neuen Anlasser getestet. Also Motor aufgeschraubt, Kondensator angeklemmt, Anlasser angesteckt und alles läuft bestens – bin ganz happy. Habe ihn mal geöffnet
Ein Schiebepoti (Pfeil grün) wird über die halbrunde Feder von dem weißen Schiebestück (Pfeil rot) betätigt, welches über einen Keil im Oberteil des Pedals bewegt wird.
In den elektronischen Anlassern der Famulas ist ein Potentiometer als Wippe ausgeführt und deutlich solider konstruiert, als dieses.
Zu den Sachsenwerk Motoren kann ich leider nichts beitragen, kenne sie nicht und wenn sie aus Metall sind, dürfte vermutlich ein 4. Schutzkontakt nötig sein.
Hier das Schaltbild der schutzisolierten Maschinen ohne Elektronik.
Rechts oben der bekannte Flachstecker der Anbaumotoren, darunter der für die Einbaumotoren ohne Elektronik.
Falls also noch ein Schutzleiter nötig ist, sollten in jedem Fall 4 Kontakte ausreichen.
Danke für Deine Grüße vom Rennsteig, freut mich immer Landsleute zu treffen.
Habe mir Deine Nähma-Schätzchen angesehen, sind ja richtige alte Schönheiten dabei. Bin beeindruckt, so etwas fällt einem nicht alle Tage in die Hände.
Daß an der alten Naumann Freude aufkommt, glaube ich gerne, habe mit meinen Veritässchen auch oft Spaß, obwohl sie deutlich jünger sind.
@ Jürgen
Die Begriffsverwirrung ist allgemein verbreitet, diese einfachen Dimmer werden öfter als Regler bezeichnet, obwohl es nur einfache Steller sind. In Anbetracht der wenigen Bauelemente kann ich mir nur schwer vorstellen, daß es sich wirklich um einen Regler handelt. An der Nähma erfüllt er offenbar tadellos seinen Zweck und mehr ist nicht nötig. Bei dem Preis kann man da wirklich nicht meckern.
Übrigens gut, daß wir darüber gesprochen haben. Der oben erwähnte günstige Anlasser funktioniert nun doch an meinen Motoren. Hatte vor einiger Zeit versuchsweise einen Anlasser mit Pulsweiten Modulation gebaut, der auch gut funktionierte. Da er mit 10kHz Schaltfrequenz arbeitete, mußte der Entstörkondensator in dem testweise verwendeten Motor (TUR2) abgeklemmt werden, was schon total in Vergessenheit geraten war. Mit diesem Motor hatte ich neulich aber den neuen Anlasser getestet. Also Motor aufgeschraubt, Kondensator angeklemmt, Anlasser angesteckt und alles läuft bestens – bin ganz happy. Habe ihn mal geöffnet
Ein Schiebepoti (Pfeil grün) wird über die halbrunde Feder von dem weißen Schiebestück (Pfeil rot) betätigt, welches über einen Keil im Oberteil des Pedals bewegt wird.
In den elektronischen Anlassern der Famulas ist ein Potentiometer als Wippe ausgeführt und deutlich solider konstruiert, als dieses.
Zu den Sachsenwerk Motoren kann ich leider nichts beitragen, kenne sie nicht und wenn sie aus Metall sind, dürfte vermutlich ein 4. Schutzkontakt nötig sein.
Hier das Schaltbild der schutzisolierten Maschinen ohne Elektronik.
Rechts oben der bekannte Flachstecker der Anbaumotoren, darunter der für die Einbaumotoren ohne Elektronik.
Falls also noch ein Schutzleiter nötig ist, sollten in jedem Fall 4 Kontakte ausreichen.