Seite 3 von 3

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Montag 12. April 2021, 23:18
von Veritaster
@ Karina
Danke für Deine Grüße vom Rennsteig, freut mich immer Landsleute zu treffen.
Habe mir Deine Nähma-Schätzchen angesehen, sind ja richtige alte Schönheiten dabei. Bin beeindruckt, so etwas fällt einem nicht alle Tage in die Hände.
Daß an der alten Naumann Freude aufkommt, glaube ich gerne, habe mit meinen Veritässchen auch oft Spaß, obwohl sie deutlich jünger sind.

@ Jürgen
Die Begriffsverwirrung ist allgemein verbreitet, diese einfachen Dimmer werden öfter als Regler bezeichnet, obwohl es nur einfache Steller sind. In Anbetracht der wenigen Bauelemente kann ich mir nur schwer vorstellen, daß es sich wirklich um einen Regler handelt. An der Nähma erfüllt er offenbar tadellos seinen Zweck und mehr ist nicht nötig. Bei dem Preis kann man da wirklich nicht meckern.
Übrigens gut, daß wir darüber gesprochen haben. Der oben erwähnte günstige Anlasser funktioniert nun doch an meinen Motoren. Hatte vor einiger Zeit versuchsweise einen Anlasser mit Pulsweiten Modulation gebaut, der auch gut funktionierte. Da er mit 10kHz Schaltfrequenz arbeitete, mußte der Entstörkondensator in dem testweise verwendeten Motor (TUR2) abgeklemmt werden, was schon total in Vergessenheit geraten war. Mit diesem Motor hatte ich neulich aber den neuen Anlasser getestet. Also Motor aufgeschraubt, Kondensator angeklemmt, Anlasser angesteckt und alles läuft bestens – bin ganz happy. Habe ihn mal geöffnet
NähMa-chin-anlasser.JPG
Ein Schiebepoti (Pfeil grün) wird über die halbrunde Feder von dem weißen Schiebestück (Pfeil rot) betätigt, welches über einen Keil im Oberteil des Pedals bewegt wird.
In den elektronischen Anlassern der Famulas ist ein Potentiometer als Wippe ausgeführt und deutlich solider konstruiert, als dieses.

Zu den Sachsenwerk Motoren kann ich leider nichts beitragen, kenne sie nicht und wenn sie aus Metall sind, dürfte vermutlich ein 4. Schutzkontakt nötig sein.
Hier das Schaltbild der schutzisolierten Maschinen ohne Elektronik.
Veritas Elektrik.jpg
Rechts oben der bekannte Flachstecker der Anbaumotoren, darunter der für die Einbaumotoren ohne Elektronik.
Falls also noch ein Schutzleiter nötig ist, sollten in jedem Fall 4 Kontakte ausreichen.

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Montag 12. April 2021, 23:35
von GerdK
Veritaster hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 23:18..Ein Schiebepoti (Pfeil grün) wird über die halbrunde Feder von dem weißen Schiebestück (Pfeil rot) betätigt, welches über einen Keil im Oberteil des Pedals bewegt wird.
Ja, das ist ein ganz einfache Dimmerschaltung, die in dem Fußanlasser verwendet wird:
Elektronik Fusspedal-2.jpg
Viele Grüße, Gerd

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 09:17
von gelöschter User N
3607 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 19:35 als erstes kann ich den Unterschied zwischen "Steller" und "Regler" nicht so genau ausmachen.
Veritaster hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 23:18 @ Jürgen
Die Begriffsverwirrung ist allgemein verbreitet, diese einfachen Dimmer werden öfter als Regler bezeichnet, obwohl es nur einfache Steller sind. In Anbetracht der wenigen Bauelemente kann ich mir nur schwer vorstellen, daß es sich wirklich um einen Regler handelt.
der Unterschied zwischen Steuerung und Regelung (lt. DIN 19226)

Eine Regelung ist ein Zusammenspiel aus stetiger Messung und der Steuerung eines Systems in Abhängigkeit einer Vorgabe.
Im Unterschied zur Regelung fehlt bei einer Steuerung die Rückwirkung (Kopplung) der Ausgangs-Größen auf die Eingangs-Größen.

insofern erscheint es mir unwahrscheinlich, dass eine Phasenan- oder Phasenabschnittssteuerung eine Regelung sein kann. Da müsste ja zumindest ein Soll Wert mit einem !st Wert verglichen werden und dann eine Nachregelung der Eingangsgröße zur Veränderung des ist Wertes erfolgen bis der Soll Wert = ist Wert ... dodgy
Die Ebay Texter wollen vermutlich deutlich machen, dass man die Drehzahl "verändern" kann und bezeichnen diese Veränderung = Regelung obwohl es eigentlich nur eine Steuerung ist.

Einfach ausgerückt: Nur weil man ein Auto steuern kann bedeutet dass nicht, dass das Auto zu jeder Zeit auf der Straße bleibt und nicht bei zu hoher Geschwindigkeit in den Graben rutscht. Mit einer vernünftigen Regelung des Autos würde das nicht passieren. :lol27:

Veritaster hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 23:18 Da er mit 10kHz Schaltfrequenz arbeitete, mußte der Entstörkondensator in dem testweise verwendeten Motor (TUR2) abgeklemmt werden, was schon total in Vergessenheit geraten war.
eine PWM von 10 kHz? Da hatte der kleine ja ordentlich was zu "entstören" wink

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 09:30
von Veritaster
GerdK hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 23:35Ja, das ist ein ganz einfache Dimmerschaltung, die in dem Fußanlasser verwendet
Ja das ist die Schaltung Gerd, danke dafür. Ganz simpel aber funktioniert an der Nähma einwandfrei.
Dem kleinen Poti traue ich zwar keine lange Lebensdauer zu aber Versuch macht kluch. wink
Bei dem Preis kann man keine wirklich solide Technik erwarten, hält, solange es hält.

Nopi hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 09:17 eine PWM von 10 kHz? Da hatte der kleine ja ordentlich was zu "entstören" wink
Um ehrlich zu sein, hatte ich mir um dieses Thema damals keine Gedanken gemacht. Die PWM war nur eine Studie um festzustellen, ob das mit den Veritas Motoren überhaupt machbar ist. Außerdem war es ein Versuch, einen Drehkondensator als Stellglied zu verwenden, was überraschend gut funktionierte. Schlußendlich war dann doch die Entscheidung zu Gunsten des Phasenanschnitts mit optischem Geber gefallen, da der Schaltungsaufwand geringer ist.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.
Falls wir diesen Faden weiterspinnen wollen, wäre es vielleicht besser, einen neuen in der entsprechenden Rubrik aufzumachen, hat ja nix mit Neuvorstellung zu tun. Oder ist vielleicht ist ein Moderator so freundlich und verschiebt den entsprechenden Teil an eine andere Stelle?

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 11:04
von dieter kohl
Veritaster hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 09:30
GerdK hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 23:35Ja, das ist ein ganz einfache Dimmerschaltung, die in dem Fußanlasser verwendet
Ja das ist die Schaltung Gerd, danke dafür. Ganz simpel aber funktioniert an der Nähma einwandfrei.
Dem kleinen Poti traue ich zwar keine lange Lebensdauer zu aber Versuch macht kluch. wink
Bei dem Preis kann man keine wirklich solide Technik erwarten, hält, solange es hält.

Nopi hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 09:17 eine PWM von 10 kHz? Da hatte der kleine ja ordentlich was zu "entstören" wink
Um ehrlich zu sein, hatte ich mir um dieses Thema damals keine Gedanken gemacht. Die PWM war nur eine Studie um festzustellen, ob das mit den Veritas Motoren überhaupt machbar ist. Außerdem war es ein Versuch, einen Drehkondensator als Stellglied zu verwenden, was überraschend gut funktionierte. Schlußendlich war dann doch die Entscheidung zu Gunsten des Phasenanschnitts mit optischem Geber gefallen, da der Schaltungsaufwand geringer ist.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.
Falls wir diesen Faden weiterspinnen wollen, wäre es vielleicht besser, einen neuen in der entsprechenden Rubrik aufzumachen, hat ja nix mit Neuvorstellung zu tun. Oder ist vielleicht ist ein Moderator so freundlich und verschiebt den entsprechenden Teil an eine andere Stelle?
serv

nee, laß man, das artet sonst in Arbeit aus biggrin

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 13:09
von Veritaster
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 11:04 nee, laß man, das artet sonst in Arbeit aus biggrin
biggrin biggrin

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 20:09
von 3607
Nopi hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 09:17 Da müsste ja zumindest ein Soll Wert mit einem !st Wert verglichen werden und dann eine Nachregelung der Eingangsgröße zur Veränderung des ist Wertes erfolgen bis der Soll Wert = ist Wert ...
Hallo Nopi,

so weit klar. Mit welchen Ist-Werten kann man denn da vergleichen? Ich hab eine Bohrmaschine, die hält ihre auch sehr niedrig eingestellte bei Belastung völlig gleich. Der Winkelschleifer mit Konstantelekronik tut das auch, nicht ganz so gut mein ich. Reichen da auch 2 Strippen zwischen Motor und Reglung? Vielleicht gibt es ja einen Bohrmaschinenschalter mit Konstantelektronik, also geregelt? Aber der müsste ja dann sicher auf den verwendeten Motor abgestimmte sein...
Würde bedeuten - wenn vorhergehendes richtig - Universalanlasser für mehrere Maschinen geht nicht geregelt.
Grüße, Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 21:55
von gelöschter User N
3607 hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 20:09 Vielleicht gibt es ja einen Bohrmaschinenschalter mit Konstantelektronik, also geregelt? Aber der müsste ja dann sicher auf den verwendeten Motor abgestimmte sein...
Würde bedeuten - wenn vorhergehendes richtig - Universalanlasser für mehrere Maschinen geht nicht geregelt.
Wenn der "Anlasser" den Soll Wert vorgibt, dann macht die Regelung daraus den Ist Wert - solange der Motor "mitmacht"

jetzt muss man den Anlasser so konstruieren, dass er mehrere Motorensteuerungen mit Soll Werten versorgen kann (parallel?)
oder alle Motoren die gleiche Regelung verbaut haben bzw die Motor Regelungen "die gleiche Sprache sprechen"