Seite 3 von 3
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 22:57
von Frogsewer
Öl und beweeeeeegen. Manchmal hilft auch ein gemeinsames Sonnenbad dabei ;)
Re: Phoenix 282
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 14:29
von Wachteline
Gut, dann wird weiter geölt und bewegt. Jetzt scheint endlich mal wieder die Sonne bei uns. Ich denke wir beide gehen mal auf die Terrasse.

Re: Phoenix 282
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 12:33
von Wachteline
Nach ca. 4 Stunden Reinigung, Sonnenbaden und Bewegung sieht sie wesentlich besser aus und läuft auch wieder weicher.
Eine Schönheit wird sie nicht mehr, aber dafür, dass sie schon mal im Schrottcontainer lag, ist sie noch ganz ansehnlich geworden.
DSCF9711.jpg
DSCF9713.jpg
DSCF9721.jpg
Es wäre sicherlich noch mehr rauszuholen. Gerade im Greiferbereich sind noch Verschmutzungen. Das kann ich ja noch mal nachholen.
Ich weiß nun auch warum sie nicht gut gelaufen ist und ich das Gefühl hatte, sie wird irgendwo in der Bewegung gebremst. Es liegt an der Stichplatte. Leider passt die nicht richtig und wenn sie nicht auf den mm genau eingebaut wird, dann reibt der Tranporteur und das bremst die Bewegung. Man sieht es auch an den deutlichen Nadeleinschlägen. So wie die Stichplatte eingebaut war, konnte man nur nähen wenn die Nadelposition mittig war und nur im kleinen Zick-Zack-Bereich.
DSCF9717.jpg
Damit muss ich mich noch genauer beschäftigen. Es muss ein kleiner Spalt sein, sonst schlägt die Nadel auf. Und diesen Spalt genauso hinzubekommen ist schwierig, denn sobald ich die rechte Schraube reindrehe wird dieser Spalt verschoben und es schlägt die Nadel auf und der Transporteur "schleift". Am leichtesten läuft sie ohne der Platte. Soll ich da was nacharbeiten oder verstellen? Für Tipps bin ich dankbar.
Re: Phoenix 282
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 13:25
von dieter kohl
"vermutlich" wurde der Transporteur mal abgeschraubt und hinterher nicht wieder justiert
stichplatte abschrauben
transporteurschrauben nur lockern, damit sich der Transporteur gerade noch stramm bewegen läßt
stichplatte richtig festschrauben und den Transporteur ausrichten
dann stichplatte wieder runternehmen und transporteurschrauben korrekt festdrehen
unbedingt prüfen, ob die nadel dann in allen Positionen richtig im Stichloch "steht"
Re: Phoenix 282
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 22:18
von Wachteline
Dieter, vielen herzlichen Dank.
Morgen haben ich endlich wieder etwas Zeit und Muse, dann werde ich sie mich nochmal vornehmen. Ich vermute auch, dass da schon mal jemand dran war, denn beim Sauber machen ist mir aufgefallen, dass da an den verschiedensten Schrauben schon mal gedreht wurde.

Nun noch eine Frage: Wo muss ich aufschrauben, um das Fett vom Greiferzahnrad zu erneuern?
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 15:25
von Wachteline
dieter kohl hat geschrieben:
"vermutlich" wurde der Transporteur mal abgeschraubt und hinterher nicht wieder justiert
stichplatte abschrauben
transporteurschrauben nur lockern, damit sich der Transporteur gerade noch stramm bewegen läßt
stichplatte richtig festschrauben und den Transporteur ausrichten
dann stichplatte wieder runternehmen und transporteurschrauben korrekt festdrehen
unbedingt prüfen, ob die Nadel dann in allen Positionen richtig im Stichloch "steht"
Den Fehler mit dem schleifenden Transporteur konnte ich beheben. Der war schon etwas locker geschraubt, wahrscheinlich weil er bei der Vorbesitzerin auch schon geschleift hatte. (Um richtig Nähen zu können, ohne Nadeleinschlag, musste/muss die Maschine falsch eingestellt sein.)
ABER: Die Nadel trifft nun weiterhin auf die Stichplatte. Dieser Fehler besteht schon länger!!! denn für den Geradstich ist das Stichloch schon deutlich, "selbständig" von der Nadel, mit der Zeit vergrößert worden und passt gerade so durch. Was aber nicht in Ordnung ist. Beim Zickzack trifft sie auf die Platte. Die Nadel steht zu weit nach vorne, also zum Nähenden. Kann ich das verändern?
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 16:16
von det
Hallo Christine,
sind die richtigen Nadeln eingesetzt?
Also Rundkolbennadeln 1738 oder 287WH mit 1,63 mm Kolbendurchmesser.
Gruß
Detlef
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 17:22
von Fischkopp
Moin,
ist die Nadel vielleicht verbogen ?
Zum testen ausbauen und über die Tischplatte rollen
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 18:20
von Wachteline
Es ist eine Rundkolbennadel drinnen, zwar schon abgebrochen. Ob sie verbogen ist, muss ich nochmal mit der Tischmethode kontrollieren. Eine Ersatznadel für dieses System habe ich leider nicht da. Ich gehe mal neue Nadeln kaufen und dann sehen wir weiter.
Re: Phoenix 282
Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 19:00
von dieter kohl
Wachteline hat geschrieben:dieter kohl hat geschrieben:
"vermutlich" wurde der Transporteur mal abgeschraubt und hinterher nicht wieder justiert
stichplatte abschrauben
transporteurschrauben nur lockern, damit sich der Transporteur gerade noch stramm bewegen läßt
stichplatte richtig festschrauben und den Transporteur ausrichten
dann stichplatte wieder runternehmen und transporteurschrauben korrekt festdrehen
unbedingt prüfen, ob die Nadel dann in allen Positionen richtig im Stichloch "steht"
Den Fehler mit dem schleifenden Transporteur konnte ich beheben. Der war schon etwas locker geschraubt, wahrscheinlich weil er bei der Vorbesitzerin auch schon geschleift hatte. (Um richtig Nähen zu können, ohne Nadeleinschlag, musste/muss die Maschine falsch eingestellt sein.)
ABER: Die Nadel trifft nun weiterhin auf die Stichplatte. Dieser Fehler besteht schon länger!!! denn für den Geradstich ist das Stichloch schon deutlich, "selbständig" von der Nadel, mit der Zeit vergrößert worden und passt gerade so durch. Was aber nicht in Ordnung ist. Beim Zickzack trifft sie auf die Platte. Die Nadel steht zu weit nach vorne, also zum Nähenden. Kann ich das verändern?
unbedingt erst mit frischer Nadel testen
natürlich nicht gleich mit kawumm, sondern mit viel Gefühl (fuigfui)
dann brauchen wir Bilder von der Nadelstangen-Führung / -Rahmen