Seite 3 von 4
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 21:38
von Klaus_Carina
3.Qtr 1950 könnte hinkommen
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 21:57
von Twassbrake
Ja schade das bei deiner kein Zubehör dabei ist.
Behalte die Anker ruhig. Von den Bielefeldern kann man nie genug haben.
Ne im Ernst, die RZ ist eine gute Maschine und klein. Die nimmt nicht viel Platz weg in einem schicken Holzsockel und mit Motor hinten dran, außerdem ist an Ersatzteile noch gut ranzukommen.

Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 22:02
von Regina
Ja, find ich auch
Soll ich hier noch ein paar Bilder von ihr einstellen oder lieber einen eigenen Treat für sie anlegen?
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 23:06
von Twassbrake
So, die Maschine ist gereinigt und mit dem Grad der Leichtläufigkeit bin ich erst mal zufrieden. Die Kohlen und Kondensatoren muss ich mir noch mal genauer anschauen. Einen neuen Keilriemen brauche ich auch noch. Den habe ich noch nicht bestellt, was auch ganz gut ist. Eventuell muss ich noch mehr bestellen.
Unverhofft habe ich eine Anker RZ Automatik angeboten bekommen. Auch wenn sich die Maschine im Nachhinein als RZ ohne Automatik herausgestellt hat, konnte ich es nicht über mich bringen sie stehen zu lassen (Ich weiß, ich weiß ... hört auf zu geiern

). Ansonsten wäre die Maschine auf den Schrott gegangen. Ds Schicksal wollte ich ihr dann doch ersparen. Für Streuner und Obdachlose findet sich (fast) immer noch Platz.
Die Maschine ist dreckig, sehr steif und generell eher in schlechtem Zustand.

Überall war Öl in verschiedenen Alterszuständen von frisch ölig bis papp fest getrocknet. Unter der Stichplatte befand sich ein riesiger Flatschen schmieriges Öl. Mindestens den großen Keilriemen muss ich ersetzen, der bröselt mir gerade im Handbetrieb weg. Nachdem ich die Mechanik erst mal grob gesäubert und anschließend mit Kriechöl und Petrolium geflutet habe, habe ich natürlich auch noch den Motor getestet. Oh ne... Motor und Fußpedal sind noch am Leben, aber nur geradeso.

Kurzer Blick auf die Kohlen brachte dann ganz neue Probleme zu Tage. Die Kohlen sind weg, also wirklich runtergebrannt und irgend jemand meinte es wohl so gut mit Öl das auch der Motor was abbekommen haben muss. Die Kohlenreste sind ölig, schmierig und was noch da ist völlig aus der Form. Eine war mit einer Metallkappe versehen, bei der anderen fehlte (?) sie. Die Kohlen selbst musste ich mit Hilfe einer Pinzette in Einzelteilen rausfischen.

Weiter aufgemacht habe ich den Motor noch nicht, aber um eine Reinigung werde ich wohl nicht rumkommen. Ich hoffe das der Motor nicht ganz hinüber ist. Wenn ich es schaffe werde ich mal morgen versuchen mich daran zu setzen.
Bilder gibt es dann. Mit dem Handy wird das heute nichts mehr.
Neue Kohlen brauche ich natürlich auch falls der Motor zu retten ist. Nur welche? Bisher musste ich noch nie welche ersetzen. Irgendeinen Tipp?
Ach ja Klaus, die Kleine ist eine grün-weiße mit Werksmotor ausgestattet und der Seriennummer #1875718. Passt ganz grob, die Bedienungsanleitung ist von 1960 datiert. Nur so am Rande für deine Tabelle.

Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 07:45
von Regina
Tja, manchmal kann man sich wirklich nur wundern wo man alles Öl oder Ölknaster findet, ...
Viel Erfolg beim in Betrieb nehmen!!!
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 10:30
von Klaus_Carina
Twassbrake, wenn Du die Maschine zunächst als RZ-Automatic schätztest - dann aber feststellst, dass es eine RZ ist, würde mich interessieren, wie Du auf die "Automatic" kamst. Da Anker wohl in Reaktion auf den Markt für die RZ eine Außenautomatik entwickelt hatte, könnte eventuell eine Beschriftung auf dem Gehäuse sein. Es scheint aber auch so zu sein, dass bei einigen grün-weißen der Kopfdeckel den Automatic-Deckel hat - ohne dass eine Automatic in der Maschine drin war. Wie war das bei Deiner?? und bitte Foddos !
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 10:57
von Twassbrake
Klaus, nicht ich habe mich verschätzt, sonden der Kontakt der sie loswerden wollte. Ich hab ja meine Probleme mit den Pfafffen aber eine RZmatic erkenn ich schon noch.
Ich habe die Maschine das erste Mal bei der Abholung gesehen. Kommentar: " Aber auf der Bedienungsanleitung steht doch "Mit oder ohne Automatik"".
Also diese Maschine ist definitiv eine ZZ ohne Automatik, da war auch nie eine. Auch nix mit anderem Deckel oder so ... Fotos folgen.
PS: der außen liegende Kondensator ist schon eine Weile hinüber, die Motorbefestigungsschrauben zieren sich noch.

Mal schauen ob ich mir das weiter antue, ich fürchte das sieht im Motor nicht wirklich besser aus. Ob die von der geriatrischen Station wieder runterkommt? Ich geb ja nicht so schnell auf, aber ich melde hier ernste Zweifel an.

Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 11:11
von duesenberg
Habe Fotos einer Grün-Weißen mit Automaticdeckel, ohne innere Automatic dafür Außenautomatic, bei Anker Zierstichapparat genannt. Wie die Ausführung zustande gekommen ist, weiß ich nicht.
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 13:54
von Twassbrake
So, hier mal die versprochenen Bilder. Leider habe ich keine Ganzkörperaufnahme der alten Dame. Ist im Eifer des Gefechts wohl untergegangen. Jetzt ist sie leider schon demontiert.
Klaus, habe noch mal nachgeschaut und die Bedienungsanleitung datiert auf 1/60. Ich revidiere auch meine Aussage bezüglich der Automatik. Der Deckel dieser Maschine hat auf jeden Fall Aussparungen an den richtigen Stellen. Die interne Automatik zu transplantieren dürfte also gehen, die Beschriftungen fehlen allerdings.
Re: Anker RZ Biesen
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 15:05
von det
Twassbrake hat geschrieben:Eindeutig keine Automatik, leider.
Sei doch froh, im Alltag braucht man sie sowieso kaum und die Mechanik ist so leichter zu pflegen.
Gruß
Detlef, der zwei mit Automatik da hat und meist doch die Geradstichmaschine nimmt.