dieter kohl hat geschrieben:
hab´s doch gleich gesagt
- ja, schön es zu erleben ... jetzt die Singer 128 oder die Phönix Kl.50?
Mädel - was auch immer Du willst -
Hauptsache es ist eine Maschine und hat eine Nadel (nicht nur im Vergaser)
und Du machst Foddos, Foddos, Foddos --und stellst sie hier ein!
vorsichtshalber - aus eigner Erfahrung - möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass es relativ
sinnvoll sein kann, sich auf eine Maschinen-Art und Hersteller (samt dessen Clonen und Mehr-Markenauftritt)
[s]einzuschiessen[/s] zu spezialisieren - sonst wird das Meer der Maschinen ein sehr weites Feld!
ist keine besondere Maschine - aber ein gutes Stückchen zum Lernen. Vielleicht habt ihr ja auch noch Tipps für mich, worauf ich noch achten sollte. War nicht so gewissenhaft, was die Patina an Stellen betrifft, die keine weitere Funktion haben. Mag es auch irgendwie, wenn so ein Teilchen geliebt, genutzt und gebraucht aussieht. Ignoriert das malträtierte linksdrehende Schräubchen. Alle Anbauteile funktionieren: Fadenspannung, Spuler, Stichlänge, Entlastung - beim Spulergummi musste ich ein wenig schummeln - das neue ist etwas dick geraten. Aber es macht klick ...
Fürchte auch eine Invasion der Nähmaschinen ... habe folgendes Ziel: Möchte die Entwicklung der Nähmaschine von anno dazumal bis heute nachvollziehen - verschiedene Antriebe, Schiffchen und Spulen, Greifertypen, Entwicklung der Stiche und co., Design, ... die beiden Singer gehören sicherlich dazu, die Phönix ist meine einzige mit Tretantrieb. Habe mich tierisch in die Meister-Maschinen verliebt - aber daran hat man nix zu schrauben. Die musste ich nur hinstellen, Öl dran tun, wenn überhaupt ein Spulergummi tauschen und die laufen wie Lutzie. Da hätte ich so gerne noch die Meister noblesse 451 Freiarm, Automatik mit Schablonen und die R6 ... Hauptsache keine mechanischen Teile aus Kunststoff und transportable Maschinen - hab nicht so viel Platz für die Tische.
Liebe Grüße
Nicole
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nicole.boening am Montag 6. Februar 2017, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hosenkürzer hat geschrieben:Schöne alte 99er mit Handkurbel!
Also laut SN Clydebank 1924.
Wenn Du sie regelmäßig vorsichtig mit weichem Tuch und NM-Öl streichelst, werden die erhaltenen decals auch noch schöner.
Gute Arbeit - weitermachen!
lG Helmut
Lach ... habe das Öl sogar per Hand einmassiert - war mir ausgelaufen. Mache ich jetzt regelmäßig - aber mit einem weichen Tuch. Danke für den Tipp. Ja genau - 1924 ... das war die erste Maschine, die mir zugelaufen ist. An der hänge ich allein schon deshalb.
Richtig Dieter - das müssen wir hier mal der Jugend sagen - sowas gabs früher nicht-- gg-
und noch was, Nicole !
-- Bei der Meister bitte ans Queuing denken, --
da steht zumindest schon einer in der Reihe länger an ...