
@adler104: wenigstens nehmen die Anleitungen weniger "Speicherplatz" in Anspruch, als die dazugehörige Hardware

Diee 28 ist eine 2/3 Maschine - also recht klein...Mr Pfaff hat geschrieben:Ich überleg schon die Gsnze Zeit ob ich zuschlagen soll oder nicht![]()
Sie würde mir echt gefallen , aber der Platz ..
Lach - du willst mich ja nur neidisch machen - die ist wundervoll!!!Klaus_Carina hat geschrieben:Nicole - darf ich dann hier auch meine 28 noch mal reinhängen? Danke!
BJ 1912, St. Elizabeth, Weinlaub ziseliert/getrieben
Es ist echte, funktionale Geschichte - ich finde sie einfach faszinieren!!! Zuschlagen ... allerdings muss man auch nicht jede ... zuschlagen ...Mr Pfaff hat geschrieben:So eine Singer ( oder so eine ähnliche) hat eine Bekannte auf dem Dachboden sogar mit gestell und zubehör .
Ich überleg schon die Gsnze Zeit ob ich zuschlagen soll oder nicht![]()
Sie würde mir echt gefallen , aber der Platz ..
Also für den Hintergrund: Technische Informationen sichern meinen Lebenserhalt und das Bedürfnis, gut aufbereitete technischen Informationen zu erzeugen und vorliegen zu haben, liegt mir im Blut - ich kann zu den Anleitungen nur sagen: WUNDERVOLL!!!! Auf der anderen Seite: Du schnappst uns also alle Anleitungen weg!!adler104 hat geschrieben:Das K auf dem Typenschild (falls vorhanden) an sich steht für den Ort wo das Teil zusammengeschraubt wurde, der Buchstabe vor der Seriennummer für den Ort an dem das Gehäuse gegossen wurde. Beides muss nicht am gleichen Ort passiert sein. Denn soweit ich weiß wurden z.T. Gehäuse und Teile aus den USA in Fertigungsländer exportiert und dort dann die Maschine montiert. Meine 111G156 ist z.B. gemäß Seriennummer (W Prefix) auch in den USA gefertigt aber gemäß Typenschild mit "G" in Germany zusammen gefummelt worden.
Finde ich gut, dass Du auch die Anleitungen zu den Maschinen suchst. Ich suche auch immer nach original Anleitungen für meine Maschinen. Das gehört für mich grundlegend zum Spaß dazu.Ich habe auch diverse Anleitungen für Maschinen, die ich nicht im Gebrauch habe, mich aber irgendwie mal interessiert haben oder die ich evtl. mal selbst haben möchte....
EDIT:
ein paar Bilder. Von der Adler 30 habe ich allein ca 5 versch. Anleitungena us den versch. Epochen. Habe zudem noch div. Teilekataloge, Pfaff Teilelisten usw.. Ein paar sind auch noch auf dem Weg.
eher weniger,nicole.boening hat geschrieben:Also für den Hintergrund: Technische Informationen sichern meinen Lebenserhalt und das Bedürfnis, gut aufbereitete technischen Informationen zu erzeugen und vorliegen zu haben, liegt mir im Blut - ich kann zu den Anleitungen nur sagen: WUNDERVOLL!!!! Auf der anderen Seite: Du schnappst uns also alle Anleitungen weg!!Haha.
Wäre schön, wenn ich zu jeder Anleitung auch die Hardware hätte - auch wenns mit dem Platz schwierig wird.GudrunDu hat geschrieben:
@adler104: wenigstens nehmen die Anleitungen weniger "Speicherplatz" in Anspruch, als die dazugehörige Hardware