Moin Schmiedinger,
deine Einwände zu 1.), 3.) und 4.) teile ich im Wesentlichen. Zum Teil hatte ich ähnliche Bedenken, sehe sie aber gerne von einem Fachmann bestätigt.
Der Einwand 2.) zählt für mich nicht. Ein stark (durch Abdrehen) modifiziertes Originalteil ist für mich nicht besser/wertiger als ein Austauschteil.
zu 4.): Eine 75,- Euro Tischbohrmaschine schafft es ja nicht mal, gerade runde Löcher in astiges Kiefernholz zu bohren (selbst schon erlebt).
Aber eine sauber zentrierte Bohrung mit einer hochwertigen Maschine zu erstellen erscheint mir (als Laie) weniger aufwendig als zwei andere Teile ab- bzw. auszudrehen.
Vielleicht gibt es ja sogar Normteile mit passender Bohrung, da müsste User Zündapp mal die Wellen ausmessen.
Mein Zündapp-Mokickmotor (der Maschinengott habe ihn selig!) aus dem Jahre 1962 ließ sich damals immerhin mit Standard-Kugellagern aus dem Regal des Werkzeughändlers neu lagern.
Die Wellen aus der Zündapp-Nähmaschinen erscheinen mir übrigens sehr dick, vielleicht stammten die auch ursprünglich aus der Mopedproduktion.
Aber jetzt mal 'Butter bei die Fische' - mit welchen Kosten müsste man denn so grob rechnen?
a) Zündapp (oder andere interessierte) messen genau(!) ihre Maschinen aus
b) Schmiedinger rechnet und konstruiert für Ruhm, Ehre und gutes Karma die passende Normteilekombination
c) Normteile werden beschafft - zwei Zahnräder und ein Riemen in passender Länge und Teilung - Preis ? 30,- Euro bei Conrad z.B., aber haben die etwas passendes?
d) Der Dreher macht in 2-3 Stunden die Teile passend - k.A. was das kostet, ich tippe mal ganz grob auf 100,- bis 200,- Euro
e) die tollen neuen Teile müssen eingebaut und die Maschine neu justiert werden. Bei der Zündapp ca. 1/2 bis 1 Stunde (plus 1/2 Stunde Ausbau der Teile)
Wenn das jetzt ein Zündapp-Moped oder -Motorrad aus der Zeit wäre, würde wahrscheinlich der Besitzer ob der niedrigen Kosten vor Freude in die Luft springen, da es 'nur' eine Nähmaschine ist, sieht das schon wieder ganz anders aus, obwohl die Neupreise für Nähmaschinen und Mopeds damals gar nicht so weit auseinanderlagen.
Btw: Tolle
Zündapp-Seite, Neupreis der Nähmaschine Zeta Ende 1948: DM 520,- immerhin schon mit Motor und Beleuchtung
Gruß
Detlef