der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#21 Beitrag von det »

Schmiedinger hat geschrieben:Oder glaubst du tatsächlich dass bei z.B. bei Adler, Pfaff, ... im Vorstand jemand gesagt hat ... "Hey Alter, lass uns mal wieder Riemen für unsere gestrigen und vorgestrigen Maschinen produzieren, und auch strategisch für die Ewigkeit teuer weil konserviert einlagern, die wahrscheinlich überhaupt erst in 50 Jahren erstmalig benötigt werden, auf dass wir nun keine einzige neue Maschinen mehr verkaufen werden ..."
beerchug
Zündapp hat nur bis 1960 Nähmaschinen produziert, also sticht das Argument in diesem Falle nicht.
Im Gegenteil: Wenn Mutter Ihre Nähmaschine zur Reparatur brachte, konnte Filius die neuen Mokicks oder 125er bestaunen. Lange Zeit waren Nähmaschinen und Zweiräder ja beim selben Händler zu finden.

Ich vermute, dass Zündapp die Riemen nicht selbst produziert hat sondern in Auftrag gegeben hat.
Ab welcher Stückzahl sich eine solche Auftragsfertigung gelohnt hat, kann ich nicht beurteilen, da hast du wohl einen besseren Einblick, Schmiedinger.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Zündapp
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 5. Februar 2017, 18:07

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#22 Beitrag von Zündapp »

Hallo liebe Mitfühlende, möchte mich zwischendurch mal wieder bei allen bedanken für eure Vorschläge zur Rettung unserer Zündapp. Hab inzwischen die 23. Absage erhalten. Der letzte meinte, er verkaufe nur an Betriebe und Großkunden. Kein Wort darüber, ob er überhaupt was passendes dabei hätte.
Der Vorschlag von Linus klingt ganz interessant mit dem Honda-Forum. War das generell über Honda oder speziell eine bestimmte Gruppe? (Modelle,Auto oder Motorrad). Werd ich mal versuchen, Danke. Werd es melden, wie´s läuft.

Apropos Honda-Forum, ich will ja nicht unhöflich sein, aber gibt´s auch ein Zündapp-Nähmaschinen-Forum?

Lieber Schmiedinger, deine offensichtlich technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten sind leider nicht meine. Du meinst es gut mit uns und willst uns zeigen, was alles machbar ist. So wie du alles erklärst (ich versteh schon was du meinst), klingt das für einen Profi sicherlich machbar. Der Reiz dabei ist wahrscheinlich auch der gewisse Kick, sein Erlerntes voll auszuschöpfen. Aber so weit wollen wir dann doch nicht gehen, da streikt die Schwiegermama, da ist ihr der Aufwand (und die Kosten) zu hoch. Trotzdem Danke für deine Bemühungen und Schilderungen.

Noch einen schönen Abend
Servus Werner

Schmiedinger

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#23 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#24 Beitrag von det »

Mal eine andere Idee: Warum sollte man die vorhandenen Zündapp-Zahnräder abdrehen und Norm-Zahnräder ausdrehen, welche dann aufgeschrumpft werden?
Könnte man nicht auch direkt passende Normräder nehmen und gegebenfalls die zentrale Bohrung anpassen?
Dann braucht man nicht mal eine Drehbank für die Anfertigung der Neuteile.

Ausbauen muss man die vorhandenen Zahnräder ja sowieso.

Da es sich um eine 1:1 Übersetzung handelt, können die neuen Zahnräder auch etwas größer (ist da noch Platz zur Gundplatte, Zündapp?) oder kleiner sein als die vorhandenen, Hauptsache der Riemen hat kein Spiel.


@Zündapp: Nochmal die Frage: In welchem Zustand ist der große Zahnriemen, der von der Armwelle kommt?
Wenn der getauscht werden muss, wird es erheblich aufwändiger als bei dem kleinen Riemen für den Greiferantrieb.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#25 Beitrag von Mr Pfaff »

Hallo, Werner Herzlich Willkommen im Forum lol biggrin

Ich weiß das ist eine Späte Reakton von mir aber ich hab momentan nicht die Zeit mich genauer mit dem Forum zu beschäftigen boewu

[quote="Zündapp"]Hallo zusammen,

ich heiße Werner, 58 Jahre, und wohne in Niederbayern.

Aha du Wohnst auch in Niederbayern angel
Wo denn genau wenn ich fragen darf, vielleicht ja in meiner Nähe beerchug



Bei mir selbst zu Hause steht allerdings auch ein Schmuckstück in der Wohnung: eine Pfaff 30 (auch mit Kasten, sehr gepflegt, das Holz glänzt sogar noch). Das ist ein Erbstück von meiner Mutter, hat sie Weihnachten 1948 bekommen als junges Mädchen, und noch funktionsfähig. Ist mittlerweile aber ein Dekostück (aber trotzdem doch ein Familienmitglied).

Die Pfaff 30 von dir, echt ein Schmuckstück pass gut darauf auf das ist eine super Maschine biggrin
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Schmiedinger

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#26 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#27 Beitrag von det »

Moin Schmiedinger,
deine Einwände zu 1.), 3.) und 4.) teile ich im Wesentlichen. Zum Teil hatte ich ähnliche Bedenken, sehe sie aber gerne von einem Fachmann bestätigt.

Der Einwand 2.) zählt für mich nicht. Ein stark (durch Abdrehen) modifiziertes Originalteil ist für mich nicht besser/wertiger als ein Austauschteil.

zu 4.): Eine 75,- Euro Tischbohrmaschine schafft es ja nicht mal, gerade runde Löcher in astiges Kiefernholz zu bohren (selbst schon erlebt).

Aber eine sauber zentrierte Bohrung mit einer hochwertigen Maschine zu erstellen erscheint mir (als Laie) weniger aufwendig als zwei andere Teile ab- bzw. auszudrehen.

Vielleicht gibt es ja sogar Normteile mit passender Bohrung, da müsste User Zündapp mal die Wellen ausmessen.
Mein Zündapp-Mokickmotor (der Maschinengott habe ihn selig!) aus dem Jahre 1962 ließ sich damals immerhin mit Standard-Kugellagern aus dem Regal des Werkzeughändlers neu lagern.
Die Wellen aus der Zündapp-Nähmaschinen erscheinen mir übrigens sehr dick, vielleicht stammten die auch ursprünglich aus der Mopedproduktion.

Aber jetzt mal 'Butter bei die Fische' - mit welchen Kosten müsste man denn so grob rechnen?
a) Zündapp (oder andere interessierte) messen genau(!) ihre Maschinen aus
b) Schmiedinger rechnet und konstruiert für Ruhm, Ehre und gutes Karma die passende Normteilekombination
c) Normteile werden beschafft - zwei Zahnräder und ein Riemen in passender Länge und Teilung - Preis ? 30,- Euro bei Conrad z.B., aber haben die etwas passendes?
d) Der Dreher macht in 2-3 Stunden die Teile passend - k.A. was das kostet, ich tippe mal ganz grob auf 100,- bis 200,- Euro
e) die tollen neuen Teile müssen eingebaut und die Maschine neu justiert werden. Bei der Zündapp ca. 1/2 bis 1 Stunde (plus 1/2 Stunde Ausbau der Teile)

Wenn das jetzt ein Zündapp-Moped oder -Motorrad aus der Zeit wäre, würde wahrscheinlich der Besitzer ob der niedrigen Kosten vor Freude in die Luft springen, da es 'nur' eine Nähmaschine ist, sieht das schon wieder ganz anders aus, obwohl die Neupreise für Nähmaschinen und Mopeds damals gar nicht so weit auseinanderlagen.

Btw: Tolle Zündapp-Seite, Neupreis der Nähmaschine Zeta Ende 1948: DM 520,- immerhin schon mit Motor und Beleuchtung

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Schmiedinger

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#28 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Elmar
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 1375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Kontaktdaten:

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#29 Beitrag von Elmar »

Moin, für die Instandsetzung der Zündapp bitte einen Beitrag im Maschinenteil eröffnen.

Danke
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Zündapp
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 5. Februar 2017, 18:07

Re: der Zahnriemen ist hinüber

#30 Beitrag von Zündapp »

Hallo Elmar, vielen Dank für die Info. beerchug

Zündapp

Antworten