Wie verhält die sich denn so, diese Motor-Anlasser-Kombination?
Er lässt sich ganz gut regulieren, ist aber nicht ganz so kraftvoll wie der Tur2, dafür dreht er etwas schneller. Hier von ca. 2:00 bis 3:30 (und 9:40 bis 10:50) in Aktion an einer Pfaff 130.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Bin mal gespannt - es haben sich bei mir ein paar Maschinen ohne Motor angesammelt. Freu mich auf den direkten Vergleich - habe die Unterschiedlichsten Motoren organisiert.
- YDK
- TUR 2
- einen alten von den Sachsenwerken
- einen alten Elte
- einen neueren Pfaff für die 260, die in der großen Sammlung war
P.S.: ... und keiner passt an die Meister ... ... da muss ich wohl mal wirklich basteln
@Nicole: Nicht nur der Motor, auch der Anlasser hat großen Einfluss auf die Qualität des Antriebs, speziell wenn es um die Ansteuerung bei langsamem Nähen geht.
Eine hohe Watt-Zahl sagt nicht viel aus. Ein Elte-Motor mit 80 Watt arbeitet Klassen besser als ein 150 oder 180 Watt Billig-China-Motor.
Zeig mal ein Foto von der Meister mit dem Halter, den ich dir geschickt habe. Kann man den nicht durch Kanten passend machen?
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Sie näht, sie näht, sie näht und nicht nur mit Handbetrieb.
Detlef, Du hast heute ein Frau glücklich gemacht. Danke für den Hinweis zu dem Motorkomplettpaket.
Heute hatte ich endlich mal etwas Zeit und den Motoranbau in Ruhe in Angriff genommen. Hätte ich gewusst wie einfach das ist, dann hätte ich es sofort ausprobiert. Aber lieber so in Ruhe und alles passt.
Nur noch eine Frage: Wie locker oder fest muss der Riemen eigentlich sein. Gibt es da eine Einstellungshilfe oder habt Ihr einen Tipp wie ich das am Besten mache?
Die 216 wird dir sicher gefallen. Meine war damals nur ein SchnäppchenGelegenheitsFrustkauf weil ich eigentlich eine 316 wollte, aber irgendwie hat es die Maschine in mein Herz geschafft. Auch wenn sie erst mal ins Lager umziehen musste, ganz abgeben wollte/ konnte ich sie nicht.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur!
Zu früh gefreut. Eine halbe Stunde danach lief sie nicht mehr richtig.
Oberfaden gerissen, Spule leer, Spule neu bespult, geht nicht mehr richtig: Nadelstange teilweise schwergängig (das Ganze ohne Faden und Spule). Entweder ich habe was kaputt gemacht oder das was ich genäht habe (Baumwollgurt/Hundeleine habe ich einzackelt - ging auch anfangs super) hat so gestaubt, dass nun Dreck drinnen ist. Später wird gereinigt. Ich hoffe es ist nur der Staub!
Wachteline hat geschrieben:Zu früh gefreut. Eine halbe Stunde danach lief sie nicht mehr richtig.
Oberfaden gerissen, Spule leer, Spule neu bespult, geht nicht mehr richtig: Nadelstange teilweise schwergängig (das Ganze ohne Faden und Spule).
Oh, Mist. Vielleicht ist eine Stelle trockengelaufen. Hast du die Mechanik gründlich geölt vor dem Nähen? Wirklich alles Stellen? Du hast ja eine Bedienungsanleitung, gehe jede Ölstelle Schritt für Schritt durch, vielleicht hast du doch eine vergessen. Diese vergessene Stelle erst mit Petroleum/WD40 behandeln und dann Nachölen, wenn's wieder leicht dreht.
Das dünne Zeug verteilt sich schneller als das Nähmaschinenöl.
Wenn die Maschine schwer geht, nicht mit dem Motor dagegenhalten, der brennt sonst irgendwann durch, das wäre zu schade.
Achja:
Wachteline hat geschrieben:Nur noch eine Frage: Wie locker oder fest muss der Riemen eigentlich sein. Gibt es da eine Einstellungshilfe oder habt Ihr einen Tipp wie ich das am Besten mache?
Tendenziell eher etwas zu locker als zu stramm, aber durchdrehen darf er nicht.
Viel Erfolg
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Es war wohl der Staub der Hundeleine in der Schiffchenbahn. Da ist mit mir die Freude über das endlcih Nähen durchgegangen. Eine verstaubte Leine und eine frisch geölte Maschine, eine eher ungünstige Kombi. Aber ich werde mich bessern, das habe es ihr gestern versprochen.
Ich hoffe schon, dass ich alle Stellen geölt habe. Meine Anleitung habe ich aus dem Netz. Leider ist der Scan davon nicht so perfekt und das Bild mit den Ölstellen nicht gut lesbar.
Den Riemen hatte ich eh schon etwas lockerer, dann passt es ja.
Es macht richtig Freue mit ihr zu nähen. Das Einzige was mit der Maschine ist, ich befürchte, dass sie irgendwann einen Schlag auf die, wie es so schön in der Anleitung heißt, Schiffenbahn bekommen hat. Wenn ich den Deckel nach links wegklappe und diesen, nach dem Reinigen und Einsetzen des Schiffchens, wieder schließen will, dann geht das nicht richtig. Denn der kleine "Stift" befindet sich nicht auf der selben Höhe wie die Öffnung in die der Stift einrasten soll. Wenn ich den Schiffchendeckel an der Scharniere leicht anhebe, dann kann ich den Deckel aber wieder ohne Probleme schließen und den kleinen Riegel auch wieder schließen. Nachdem ich das nun weiß, ist das aber sicher kein Problem.