Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#21 Beitrag von Lanora »

Also ich nehm immer Petoleum zum reinigen......und ich reinige meine Maschinen in der Wohnung. Bis jetzt hat sich noch kein Familienangehöriger beschwert biggrin Einfach gut lüften......
Ich kauf mein Petroleum in der Farbenabteilung im Baumarkt. Kostet so 1l um die 4€ bei uns.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#22 Beitrag von nicole.boening »

Denke ich werde die Maschine Cleopatra taufen. Nur dass sie nicht in Eselsmilch, sondern in Petroleum badet. Welche Handschuhe tragt ihr, um euch vor dem Zeug zu schützen? So ganz ohne ist das auch nicht, oder?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#23 Beitrag von Lanora »

Ich trag beim Maschinen reinigen nie Handschuhe...... Ist dann aber wie bei Benzin bzw. noch extremer bei Diesel......deine Hände könnten auch nach dem Waschen noch etwas danach "duften" tongue

Ich hab aber noch keine Reaktion des Petroleums auf meiner Haut gemerkt.
Allerdings mußte noch keiner meiner Maschinen ein Vollbad nehmen.......da würde ich evtl. doch zu Einmalhandschuhen greifen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#24 Beitrag von nicole.boening »

Meine Hände leiden heftig, seit ich angefangen habe zu schrauben - Petroleum ist auch kein Zeug, das man in Mengen unbedenklich über die Haut aufnehmen sollte. Ich hatte normale Einmalhandschuhe und diese Haushaltshandschuhe. Beide sind nicht beständig gegen Petroleum (wie übrigens so einige Kunststoffe - es ist halt auch ein Lösemittel). Das letzte Paar hatte sich nicht einfach zersetzt, sondern auf das dreifache seiner Größe ausgedehnt. Habe jetzt mal das Sicherheitsdatenblatt raus gesucht. Darin auch noch mal der Hinweis, eine Schutzbrille zu tragen. Folgendes steht drin:

Augen- / Gesichtsschutz
Dichtschließende Schutzbrille gemäß EN 166.

Hautschutz
Mit Handschuhen arbeiten. Erholungsphasen zur Regeneration der Haut einlegen. Vorbeugender Hautschutz
empfohlen.

Handschuhe
Lösemittelbeständige Schutzhandschuhe gemäß EN 374.
Geeignetes Handschuhmaterial für Vollkontakt wie für Spritzschutz:
Fluorkautschuk, Nitrilkautschuk. Angaben zu Schichtstärken sind nicht verfügbar.
Die Handschuhe sind vor der Verwendung auf Dichtheit zu überprüfen. Benutzen Sie eine geeignete
Ausziehmethode (ohne die äußere Handschuhoberfläche zu berühren), um Hautkontakt mit diesem Produkt
zu vermeiden. Die Durchdringungszeit kann je nach Ausführung und Anwendungsbedingungen variieren.
Die Angaben des Herstellers der Schutzhandschuhe zu Durchlässigkeiten und Durchbruchzeiten
sind zu erfragen.

Atemschutz
Bei dauerhaft sicherer Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte und sonstiger Grenzwerte ist normal kein
Atemschutz erforderlich. Bei Auftreten von Dämpfen oder Aerosolen: Filtergerät mit Filter Typ A, Kennfarbe
braun). Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät für längere oder intensivere Exposition bereithalten.
Einzelheiten zu Einsatzvoraussetzungen und maximalen Einsatzkonzentrationen sind den „Regeln für
den Einsatz von Atemschutzgeräten" (BGR 190) zu entnehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#25 Beitrag von Regina »

also ich benutze die Nidril Handschuhe vom Aldi (4,99 Euro/ meine für 100 Stück). Aldi hat auch welche aus Latex, die kosten das Gleiche. Bei manchen Mitteln werden die Rissempfindlicher - aber bei der Preislage kann man dann ein neues Paar nehmen wink

Denke unsere Haut ist nicht für solche Chemikalien gemacht - ganz abgesehen davon, dass die Finger danach ewig danach riechen - egal wie gründlich man schrubbt, ...
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#26 Beitrag von Klaus_Carina »

Bei einer sehr einfachen Maschine voll klebriger Pampe alter, verharzter Schmiermittel,
die ich(man/frau deshalb schon gar nicht anfassen wollte hab ich "meinen" Schaum arbeiten lassen-
hat mich zwar zwei Dosen gekostet, aber die Fingerchen blieben sauber. Danach die Feinarbeit mit
WD40 und Weißöl.

Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Dieter eine Schnurkette zur Säuberung mit Brennspiritus massiert
- oder war es Isopropanol?

Ich würde da bei den beiden Maschinen keine Transplantation vornehmen, "sortenrein" bleiben.
(Grund: zu faul? möglicherweise.)
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

duesenberg
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 460
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#27 Beitrag von duesenberg »

Nachdem ich mir beim Motorradschrauben mit den normalen (weißen) Einmalhandschuhen einen nicht enden wollenden Juckreiz zugezogen hatte, verwende ich nur noch die blauen:

https://www.amazon.de/Nitril-Einweg-Ein ... B002YC8A0E

Damit bin ich selbst bei langem Arbeiten reizfrei wink. Bei Einfluß von Waschbenzin, Aceton, Diesel etc. werden die Handschuhe an den Fingern wellig und immer größer. Dann nehme ich ein neues Paar. So häufig bin ich nicht in der Situation, Teile zu waschen, als daß ich deswegen ein Schloß vor den Brotkasten machen müßte.
Alkalische Reiniger machen den Handschuhen übrigens nichts. Sowas z.B. habe ich sehr erfolgreich für (blankes) Metall genommen:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/wa ... konzentrat

Gleich vorweg: Lack wird davon nicht besser. Es ist als Beispiel gedacht, um zu erwähnen, daß dies oder ähnliches vielleicht eine Alternative zu Petroleum sein könnte.

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#28 Beitrag von nicole.boening »

duesenberg hat geschrieben:Nachdem ich mir beim Motorradschrauben mit den normalen (weißen) Einmalhandschuhen einen nicht enden wollenden Juckreiz zugezogen hatte, verwende ich nur noch die blauen:

https://www.amazon.de/Nitril-Einweg-Ein ... B002YC8A0E

Damit bin ich selbst bei langem Arbeiten reizfrei wink. Bei Einfluß von Waschbenzin, Aceton, Diesel etc. werden die Handschuhe an den Fingern wellig und immer größer. Dann nehme ich ein neues Paar. So häufig bin ich nicht in der Situation, Teile zu waschen, als daß ich deswegen ein Schloß vor den Brotkasten machen müßte.
Alkalische Reiniger machen den Handschuhen übrigens nichts. Sowas z.B. habe ich sehr erfolgreich für (blankes) Metall genommen:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/wa ... konzentrat

Gleich vorweg: Lack wird davon nicht besser. Es ist als Beispiel gedacht, um zu erwähnen, daß dies oder ähnliches vielleicht eine Alternative zu Petroleum sein könnte.
Meinst du ich sollte das Zeug für den Sumpf in der 262 mal versuchen?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

duesenberg
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 460
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
Wohnort: Leipzig

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#29 Beitrag von duesenberg »

Ich sag Dir mal lieber, was ich damals gemacht habe: schmierige und verkrustete Ölschichten von Motoren-, Getriebe- und Kardangehäuse (innen und außen) sauber gewaschen. Das ging ohne jedes Problem. Das Zeug muß wirklich 1:2 verdünnt werden, da die entfettende Wirkung immens ist. Ich habe auch jahrzehntealte Krusten vom (Aluminiumdruckguß)-Vergaser runter bekommen.

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262

#30 Beitrag von nicole.boening »

Ich habe an meinem Petroleumspender festgestellt, dass auch Petroleum verklebt, wenn es an die Luft kommt. Kann es auch ein zuviel an Petroleum sein, dass sich festgesetzt hat und so eine Schicht bildet?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Antworten