Seite 3 von 3

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Montag 10. April 2017, 15:28
von Lanora
mir kam gerade ein Gedanke ............ob der Unterschied in den Farben und den Kniehebellöchern dadurch zustande kommt , das eines für den Haushalt war und das andere für Gewerbe ( wie die Pfaff 260-261 , einmal grau, einmal weiß ) ??

Oder doch einfach nur : obere Preisklasse - untere Preisklasse

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Montag 10. April 2017, 15:39
von Wachteline
Ich denke eher obere / untere Preisklasse. Denn bei meinen Anleitungen steht überall Haushalts-Nähmaschine, auch bei der Zubehörbestellliste.

Die beigelegte Zusatz-Anleitung beginnt mit:
Zusätzliche Gebrauchs-Anleitung zur Dürkopp-Automatic-Nähmaschine
Die Dürkopp-Automatic gleicht in ihrem Aufbau der in dieser Anleitung beschriebenen Dürkopp-Universal-Zickzack-Nähmaschine. Deshalb gelten als Grundanleitung für die Handhabung und Pflege der Maschine, sowie für sämtliche Geradstich- und normalen Zickzackarbeiten alle vorherigen Abschnitte dieser Anleitung.
Die für die Automatic erforderlichen zusätzlichen Hinweise werden in den nachstehenden Abschnitten beschrieben. ....

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Montag 10. April 2017, 16:50
von Regina
Lanora hat geschrieben:mir kam gerade ein Gedanke ............ob der Unterschied in den Farben und den Kniehebellöchern dadurch zustande kommt , das eines für den Haushalt war und das andere für Gewerbe ( wie die Pfaff 260-261 , einmal grau, einmal weiß ) ??

Oder doch einfach nur : obere Preisklasse - untere Preisklasse
Oder aber - sie haben unterschiedliche Gußformen (1001, 1002, 1005, etc.), die je nach Bedarf bestücken werden konnte und man so die unterschiedlichen Klassen erreicht hat, welche man dann durch eine aufgeklebte Plakette ausgewiesen hat?

(So wie man bei Singer, Pfaff und so. bei manchen Modellen - an bestimmten Stellen der Guss dicker ist, Löcher mit Blindstoppen, oder Gewinde drin sind, die sich dazu eignen nachträglich Dinge ein zu bauen/anzubringen, die einem zusätzliche Funktionen ermöglichen)?

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Montag 10. April 2017, 21:28
von Wachteline
Regina hat geschrieben:Oder aber - sie haben unterschiedliche Gußformen (1001, 1002, 1005, etc.), die je nach Bedarf bestücken werden konnte und man so die unterschiedlichen Klassen erreicht hat, welche man dann durch eine aufgeklebte Plakette ausgewiesen hat?

(So wie man bei Singer, Pfaff und so. bei manchen Modellen - an bestimmten Stellen der Guss dicker ist, Löcher mit Blindstoppen, oder Gewinde drin sind, die sich dazu eignen nachträglich Dinge ein zu bauen/anzubringen, die einem zusätzliche Funktionen ermöglichen)?
Das habe ich mir auch schon gedacht.

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Montag 10. April 2017, 21:46
von Regina
Hab heute ne Anleitung gesehen, darauf stand vorne drauf:

"...
Dürkopp Praktica
1007 Geradestich
1027 Zickzackstich
..."

Das könnte auch des Rätzels Lösung sein, ...