Re: Adler Kl. 8
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 20:28
Die Phoenix Schnell-Nähmaschine für Gewerbe und Hausgebrauch Klasse 6 oder 8 (genau weiß ich das nicht) habe ich diesmal mit dem Original Phoenix Nähtisch und ausreichend Original Phoenix Zubehör bekommen. Leider fehlten ein paar Seiten von der Original Gebrauchs-Anweisung und das Zubehör ist an der Adler 8 nicht verwendbar.
Die Phoenix Maschine ist mittlerweile auch restauriert und näht extrem leichtgängig. Die Stichqualität im Bereich von Geradstich ist wie bei der Adler Klasse 8 auffallend gut und gerade. Beide Maschinen beherrschen max. Stichlänge 5 mm perfekt. Ich behaupte, keine andere Maschine kann Geradestich besser. Nur es gibt halt einige Maschinen, die es ebenso gut können (Eine neue Billigmaschine von Feinkost A kann es mit Sicherheit nicht so gut. Den Unterschied sieht der Experte sofort). Ich vermute, dass beide Maschinen auch mit dickeren Materialien wie Leder sehr gut klar kommen.
Im Vergleich zur Adler 8 gibt es bei der Phoenix ein paar Unterschiede. Zunächst die Gemeinsamkeiten.
Beide Maschinen haben ein umlaufenden Brillengreifer (Der von der Adler 8 ist scheinbar wesentlich älter und passiert auf der Wheeler & Wilson 9 Technologie. Der von Phoenix 6 oder 8 ist schätzungsweise 30 Jahre jünger, ist ziemlich ähnlich, basiert scheinbar aber auf einem Phoenix Patent).
Beide Maschinen drehen nach hinten (Rechtsläufer-Maschinen), benutzen Nadelsystem 287 und haben Bohrlöcher für eine Handkurbel.
Bei beiden Maschinen wird von rechts nach links eingefädelt. Bei der Adler 8 kann ich die Nadel bis zu einen Anschlag hineinschieben. Bei der Phönix Maschine gibt es eine Besonderheit. Ein Loch in der Nadelstange. Da kann man durchsehen oder einen Nadelhöhejustierstift hineinschieben. Bis zu diesem Stift darf die Nadel eingeschoben werden. Wenn sie höher eingeschoben wird und man durch das Loch nicht mehr ganz hindurchsehen kann, ist die Nadel zu hoch. Vermutlich kann man bei der Phoenix auch mit Nadelsystem 130 nähen. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Die OFS wirkt ziemlich ähnlich, ist aber ebenfalls unterschiedlich. Bei der Phoenix gibt es keine Fadenbremse und keine Filzscheiben. Es gibt stattdessen zwei Spannungsscheiben und eine Fadenführungsrolle dazwischen.
Der Spuler an der Phoenix 6 oder 8 kann leider nur an einen Fußtritt-Riemen angeklappt werden. Bei Motorbetrieb, was theoretisch auch möglich ist (weil ein zusätzliches Gewinde für eine Motorhalterung gebohrt werden könnte), kann der Spuler nicht benutzt werden (oder nur aufwendig mit einem extra Spulerantriebsriemen). Das Aufspulen der besonderen Phoenix Spulen klappt auch mit dem Spuler der Adler 8 einwandfrei.
Die Spulenkapseln, Spulen und die Nähfüsschen wirken nur auf den ersten Blick identisch. Leider gibt es Unterschiede. Das Zubehör von der Phoenix 6 oder 8 kann nicht mit der Adler 8 oder umgekehrt verwendet werden. Auch der Nähfüßchenhalter kann nicht getauscht werden. Die Bielefelder Nähmaschinen-Barone haben scheinbar jeweils eigenes Zubehör produziert. Auch soweit es auf Bildern identisch wirkt, gibt es entscheidende Unterschiede.
Eine Reinigung des Zubehörs mit Backofenspray habe ich versucht. Aus meiner Sicht war es nur Sauerei. Surig Essig mit Wasser verdünnt war imo die bessere Wahl. Mit feinsten Schleifpapier musste ich am Ende alles polieren. Aus meiner Sicht geht es nicht anders oder ich habe die beste Lösung noch nicht gefunden.
Ich kann mich schwer entscheiden, welche Maschine ich besser finde. Nähen tun sie beide sehr gut. Die Adler 8 ist optisch schöner, weil sie viele alte Verzierungen hat. Da fehlt mir allerdings das Zubehör, was ich bei der Phoenix im ausreichenden Umfange habe. Die Phoenix hat den Nachteil, dass mit Motorbetrieb der Spuler nicht funktionieren kann. Ich habe zwar den Original Phoenix Nähmaschinenschrank, aber derzeit noch keinen Platz, diesen aufzustellen. Und mit dem Trittbrett perfekt nähen, muss ich vermutlich noch lernen oder üben.
Jetzt mach ich erstmal jede Menge Bilder, damit es hier was zum Staunen gibt. Das ist leider auch relativ viel Arbeit. Probleme sind alle bereits gelöst. Die Suche nach Zubehör für die Adler 8 geht weiter. Der besondere Nähfußhalter, den ich an meiner Adler 8 habe, ist scheinbar eine Besonderheit, den ich noch an keiner anderen Maschine gesehen habe.
Die Phoenix Maschine ist mittlerweile auch restauriert und näht extrem leichtgängig. Die Stichqualität im Bereich von Geradstich ist wie bei der Adler Klasse 8 auffallend gut und gerade. Beide Maschinen beherrschen max. Stichlänge 5 mm perfekt. Ich behaupte, keine andere Maschine kann Geradestich besser. Nur es gibt halt einige Maschinen, die es ebenso gut können (Eine neue Billigmaschine von Feinkost A kann es mit Sicherheit nicht so gut. Den Unterschied sieht der Experte sofort). Ich vermute, dass beide Maschinen auch mit dickeren Materialien wie Leder sehr gut klar kommen.
Im Vergleich zur Adler 8 gibt es bei der Phoenix ein paar Unterschiede. Zunächst die Gemeinsamkeiten.
Beide Maschinen haben ein umlaufenden Brillengreifer (Der von der Adler 8 ist scheinbar wesentlich älter und passiert auf der Wheeler & Wilson 9 Technologie. Der von Phoenix 6 oder 8 ist schätzungsweise 30 Jahre jünger, ist ziemlich ähnlich, basiert scheinbar aber auf einem Phoenix Patent).
Beide Maschinen drehen nach hinten (Rechtsläufer-Maschinen), benutzen Nadelsystem 287 und haben Bohrlöcher für eine Handkurbel.
Bei beiden Maschinen wird von rechts nach links eingefädelt. Bei der Adler 8 kann ich die Nadel bis zu einen Anschlag hineinschieben. Bei der Phönix Maschine gibt es eine Besonderheit. Ein Loch in der Nadelstange. Da kann man durchsehen oder einen Nadelhöhejustierstift hineinschieben. Bis zu diesem Stift darf die Nadel eingeschoben werden. Wenn sie höher eingeschoben wird und man durch das Loch nicht mehr ganz hindurchsehen kann, ist die Nadel zu hoch. Vermutlich kann man bei der Phoenix auch mit Nadelsystem 130 nähen. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Die OFS wirkt ziemlich ähnlich, ist aber ebenfalls unterschiedlich. Bei der Phoenix gibt es keine Fadenbremse und keine Filzscheiben. Es gibt stattdessen zwei Spannungsscheiben und eine Fadenführungsrolle dazwischen.
Der Spuler an der Phoenix 6 oder 8 kann leider nur an einen Fußtritt-Riemen angeklappt werden. Bei Motorbetrieb, was theoretisch auch möglich ist (weil ein zusätzliches Gewinde für eine Motorhalterung gebohrt werden könnte), kann der Spuler nicht benutzt werden (oder nur aufwendig mit einem extra Spulerantriebsriemen). Das Aufspulen der besonderen Phoenix Spulen klappt auch mit dem Spuler der Adler 8 einwandfrei.
Die Spulenkapseln, Spulen und die Nähfüsschen wirken nur auf den ersten Blick identisch. Leider gibt es Unterschiede. Das Zubehör von der Phoenix 6 oder 8 kann nicht mit der Adler 8 oder umgekehrt verwendet werden. Auch der Nähfüßchenhalter kann nicht getauscht werden. Die Bielefelder Nähmaschinen-Barone haben scheinbar jeweils eigenes Zubehör produziert. Auch soweit es auf Bildern identisch wirkt, gibt es entscheidende Unterschiede.
Eine Reinigung des Zubehörs mit Backofenspray habe ich versucht. Aus meiner Sicht war es nur Sauerei. Surig Essig mit Wasser verdünnt war imo die bessere Wahl. Mit feinsten Schleifpapier musste ich am Ende alles polieren. Aus meiner Sicht geht es nicht anders oder ich habe die beste Lösung noch nicht gefunden.
Ich kann mich schwer entscheiden, welche Maschine ich besser finde. Nähen tun sie beide sehr gut. Die Adler 8 ist optisch schöner, weil sie viele alte Verzierungen hat. Da fehlt mir allerdings das Zubehör, was ich bei der Phoenix im ausreichenden Umfange habe. Die Phoenix hat den Nachteil, dass mit Motorbetrieb der Spuler nicht funktionieren kann. Ich habe zwar den Original Phoenix Nähmaschinenschrank, aber derzeit noch keinen Platz, diesen aufzustellen. Und mit dem Trittbrett perfekt nähen, muss ich vermutlich noch lernen oder üben.
Jetzt mach ich erstmal jede Menge Bilder, damit es hier was zum Staunen gibt. Das ist leider auch relativ viel Arbeit. Probleme sind alle bereits gelöst. Die Suche nach Zubehör für die Adler 8 geht weiter. Der besondere Nähfußhalter, den ich an meiner Adler 8 habe, ist scheinbar eine Besonderheit, den ich noch an keiner anderen Maschine gesehen habe.