Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#21 Beitrag von Alex.. »

"... gegen Masse? Was muss dann angezeigt werden?"

Gegen Masse, in diesem Motor, weil Schutzisoliert, das Blechpaket des Motor-Stators sollte der Widerstand idealerweise: 1MOhm oder größer sein. Mit einem Kurbelinduktor (heute mit Druckknopf und Kaskadenschaltung) bei > 500V Gleichstrom wird sich irgend was zwischen 500.000.ohm und 1M.ohm einstellen.

Da wollen wir nur sehen, wie gut oder eben nicht... die Isolierung der Lack-Dräht der Stator (und Rotor) Wicklungen sind. >> So hoch wie möglich, aber auf jeden Fall > 250.000.ohm!
Wie gesagt, das kann nur mit Spannungen über 500V Gleichstrom hinreichend genau gemessen werden. Mit dem Multimeter (Messspannung meist nur < 3V) ist das nur ein schätzen und zeigt nur ganz grobe Beschädigungen!
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#22 Beitrag von Alex.. »

Achso,

Du weist ja auch: "Wer misst, misst Misst!" wenners' falsch macht! tongue
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#23 Beitrag von Klaus_Carina »

Alex.. hat geschrieben:wenners' falsch macht! tongue
-boewu- Ich hab diese genderisierte Aussage gelesen! Da sollte wenn, auch wennsies stehen...
shy
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#24 Beitrag von det »

Hallo Nicole,
falls du noch einen schrauberfreundlichen und garantiert funktionierenden Motor da hast, dann würde ich den mal zuerst ausmessen.

Die zu erwartenden Widerstandswerte hat Alex dir ja aufgeschrieben und du kannst dann kontrollieren, ob du prinzipiell an den richtigen Stellen misst. Denn dann ist die Gefahr viel geringer, dass du am Singermotor Mist misst. wink

@Alex: Kann man nicht auch einen Isolationstester an Stelle eines Kurbelinduktors nehmen? Z.B. so etwas? Der schafft sogar 1.000 Volt und kostet nicht die Welt.
Übrigens: Didaktische Reduktion klappt bei Deinen Beiträgen nicht immer ;)

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#25 Beitrag von nicole.boening »

Danke ihr Leben ... ich denke, es ist schlimmer als ihr euch vorstellen könnt: Ich lese eure Fremdworte und lese "du musst messen" ... und "Bücher lesen" ... aber ich aber ich weiß noch immer nicht wie man das genau misst, wo man die Elektroden hin halten muss, was man einstellt - welchen Messbereich ... einfach : wie genau das Messen geht. Ich habe richtig verstanden, dass gegen Masse messen für euch eine Widerstandsmessung ist?
Diese Geräte (Multimeter) haben gefühlt etwa eine Millionen Steckmöglichkeiten und Anzeigen. Habt ihr nicht einen guten Tipp oder ein Video, in dem das Messen richtig erklärt wird. Ich sehe den ganzen Kram und weiß bei den ganzen halbseidenen Macho-Erklärbären auf Youtube einfach nicht, auf wen man sich da verlassen kann. Es ist so viel Halbwissen im Netz, dass ich mir wirklich unsicher bin, wem ich da vertrauen kann. Diese Elektrotechnikhandbuch von Europa für Berufsschüler habe ich hier - kann mir das etwas erzählen?
Ich habe jetzt erst einmal den Deckel geöffnet und das Handrad abgebaut. So richtig zum Motor durchgedrungen bin leider noch immer nicht.
Hier von der Seite ist nix zu sehen ...
klein ohne handrad 20170612_203414.jpg
und von oben auch nicht ...
klein ohne alles 20170612_203422.jpg
hier noch das Leistungsschildchen
klein leistung 20170612_172934.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nicole.boening am Montag 12. Juni 2017, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#26 Beitrag von nicole.boening »

det hat geschrieben:Hallo Nicole,
falls du noch einen schrauberfreundlichen und garantiert funktionierenden Motor da hast, dann würde ich den mal zuerst ausmessen.

Die zu erwartenden Widerstandswerte hat Alex dir ja aufgeschrieben und du kannst dann kontrollieren, ob du prinzipiell an den richtigen Stellen misst. Denn dann ist die Gefahr viel geringer, dass du am Singermotor Mist misst. wink

@Alex: Kann man nicht auch einen Isolationstester an Stelle eines Kurbelinduktors nehmen? Z.B. so etwas? Der schafft sogar 1.000 Volt und kostet nicht die Welt.

Gruß
Detlef
Gute Idee mit dem Motor. Stellt euch mal vor hier ist Sesamstraße: Hier ein Bild des gewünschten Mist-Mess-Testmotors und mein Multimeter (wie neu - ungenutzt - nur angeschaut - Batterien sind drin - es piept - und blinkt ... ):
klein 20170612_214224[1].jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#27 Beitrag von nicole.boening »

Für den Gesamtüberblick von oben einen Einblick ins Gehirn:
klein draufsicht 20170612_203046.jpg
und das Handrad mit Zahnrad
klein handrad 0170612_203334.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#28 Beitrag von det »

nicole.boening hat geschrieben: Gute Idee mit dem Motor. Stellt euch mal vor hier ist Sesamstraße: Hier ein Bild des gewünschten Mist-Mess-Testmotors und mein Multimeter (wie neu - ungenutzt - nur angeschaut - Batterien sind drin - es piept - und blinkt ...
OK, dann mal von vorne:
multimeter.jpg
Für die meisten Messungen kommen die Messleitungen in die beiden gelb markierten Buchsen.
Auch erkennbar an der Beschriftung für Widerstand (Ohm, griechisch Omega), Spannung (V olt), Frequenz (Hertz) und da ist auch noch ein Diodentestsymbol.

Auf dem Einstellrad stellst du dann auf Ohm / Widerstand. Dein Gerät stellt eventuell automatisch dem Messbereich ein oder du musst es mit Select einstellen, da wirf mal einen kurzen Blick ins Handbuch, meine Multimeter sind in der Bedienung etwas anders.

Beim Widerstandsmessen halte zuerst als Kontrolle die beiden Messspitzen aneinander, dann sollte der Messwert 0 Ohm betragen, sonst stimmt irgendetwas nicht.

Dann kannst du mal die Messspitzen zwischen den Fingern halten, da solltest du irgendetwas zwischen 100 Kilo-Ohm und 10 Mega-Ohm messen, je nachdem, wie schweissgebadet deine Fingerspitzen schon sind.

Dann kannst du mal einen Motor aufmachen und wir schauen weiter.

Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#29 Beitrag von Alex.. »

det hat geschrieben:... @Alex: Kann man nicht auch einen Isolationstester an Stelle eines Kurbelinduktors nehmen? Z.B. so etwas? Der schafft sogar 1.000 Volt und kostet nicht die Welt.
Übrigens: Didaktische Reduktion klappt bei Deinen Beiträgen nicht immer ;)

Gruß
Detlef
Oh ja, kann genommen werden! Wusst gar nicht, dass es solche Geräte heutzutage für schon unter 40€ gibt. Meinen "guten alten" Kurbelinduktor habe ich noch von eins meiner Schiffe gerettet. Dort wurde ich glaube 1981 war es, ein neues Gerät mit Tastenfunktion angeschafft (derzeit über 1000DM). Warum sollte ich das "alte" noch voll funktionsfähige Messgerät im Außenbordsregal entsorgen (Außenbordsregal = in See versenken = zu der Zeit die übliche "Entsorgungsmethode" der Seeschifffahrt).
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

#30 Beitrag von nicole.boening »

Ich bekomme den Motor nicht auf - habe die einzigen Schrauben gelöst, die nach Schrauben aussahen und jetzt fliegt da ein loses Teil in der Verkleidung herum. Das war nicht so schlau von mir. Jetzt habe ich nur noch die Schrauben, die man auch auf dem Bild vorne sieht. Allerdings stecken in der Mitte kleine Pins, auf Grund derer ich keinen Schraubendreher verwenden kann. Ist doch zum Mäuse melken ... habe denn doch diesen genommen:
klein testmotor 20170613_165207[1].jpg
klein testmotor 20170613_165155[1].jpg
und kann diese Schraube eventuell etwas mit dem Lösen des Singer-Motors zu tun haben? Sie sitzt unter der Welle des Handrades.
klein schraube unter handrad 20170613_165528[1].jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Antworten