Seite 3 von 6

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Montag 21. August 2017, 00:09
von Liebelilla
Die Plakette sieht auch druber gestrichen aus. Aber der Logo in dieser Form habe ich schon ein paar Mal gesehen. Beispiel: http://needlebar.org/cm/displayimage.ph ... play_media

Mal sehen... Ich habe eine Singer New Family letzte Woche gekauft und der Postbote sollte sie mir Morgen endlich liefern. Bei der Maschine ist der Logo ähnlich wie deine und die soll von 1874 sein. Ich habe die Maschine für eine echte Singer gehalten... mann kann sich aber immer täuschen.

Mich würde jetzt interessieren ob die Plaketten erst ab einem bestimmten Jahr dann einheitlich und so wie bei needlebar dargestellt ist ausgesehen haben, und wenn ja ab wann?

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Montag 21. August 2017, 06:31
von nicole.boening
Zum Trademark:
Man muss grundsätzlich die Herstellung dieser Trademarks berücksichtigen. Wie viele verschiedene Maschinen wurden eingesetzt? Wurden die Stanzvorlagen aus einer Urform hergestellt oder war die Herstellung jeder einzelnen von den Fähigkeiten von Menschen abhängig? Haben sich die Maschinen und Techniken zur Herstellung der Stanzvorlagen verändert? Waren sie von der Mode beeinflusst? War immer das gleiche Material verfügbar? Wie lange hat so eine Stanzmatritze gehalten? Wie wurden sie her gestellt? Wie aufgebracht? Hat die Fähigkeit des Arbeiters das Ergebnis beeinflusst?
Dann sieht ein solches Blechschild immer anders aus, je nachdem wie gewölbt der Untergrund ist. Wenn ich mir mein Schild ansehe, denke ich, dass alles Handarbeit ist. Vielleicht wurden die Schilder sogar mit Muskelkraft hergestellt ... der Anbau erfolgte wohl mit Hand. Das hat immer ein anderes Arbeitsergenbis zur Folge.
Bei meinem Schild wurde ein anderer Schriftfont verwendet und das Symbol weicht ebenfalls leicht ab - Die Frage ist: Sind das normale Abweichungen im Hinblick auf die Produktionsprozesse zur damaligen Zeit? Haben sich die Produktionsprozesse stark verändert oder waren sie über Jahrzente gleich?

Vielleicht können wir ja mal diese Trademarks mit Quellenangabe (Maschinentyp, Herstellungsjahr) in einem Beitrag für die Zeit bis 1920 oder so sammeln? Hier ein entsprechender Beitrag dazu: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =26&t=3329. Hoffe ihr habt Lust, mitzumachen.

Zur Farbe auf dem Lack brauche ich auch noch Anregungen:
https://www.vespafarben.de/lackierung/v ... farbeiten/

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Dienstag 22. August 2017, 06:59
von messenger61
Die bei mir "gelagerte" V.S. 3 hat auch eine siebenstellige Seriennummer. Ist ja auch von 1888. Seriennummer kann man auch hier sehen:
http://www.ebay.de/itm/Singer-Nahmaschi ... SwXXxZRlek
Ich mach mal ein Foto der Plakette.

ERgänzung: die Plakette sieht genau so aus wie Deine, also die mit dem kleinen Schiffchen und dem großen, flachen "S" dahinter
Passt also zum Jahrgang 1888. Wäre ja Zufall, wenn hier gleich zwei Fälschungen mit gleichen Plaketten auftauchen würden, noch dazu bei verschiedenen Maschinentypen.

Und wegen Farbe: vorsicht, die Originalfarbe dürfte Schellack sein. Das Zeug löst sich in Alkohol auf!
(Ich habe übrigens noch echten Schellack hier, ist ein rötlich-durchscheinendes Granulat)

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Dienstag 22. August 2017, 08:49
von nicole.boening
messenger61 hat geschrieben:Die bei mir "gelagerte" V.S. 3 hat auch eine siebenstellige Seriennummer. Ist ja auch von 1888. Seriennummer kann man auch hier sehen:
http://www.ebay.de/itm/Singer-Nahmaschi ... SwXXxZRlek
Ich mach mal ein Foto der Plakette.

ERgänzung: die Plakette sieht genau so aus wie Deine, also die mit dem kleinen Schiffchen und dem großen, flachen "S" dahinter
Passt also zum Jahrgang 1888. Wäre ja Zufall, wenn hier gleich zwei Fälschungen mit gleichen Plaketten auftauchen würden, noch dazu bei verschiedenen Maschinentypen.

Und wegen Farbe: vorsicht, die Originalfarbe dürfte Schellack sein. Das Zeug löst sich in Alkohol auf!
(Ich habe übrigens noch echten Schellack hier, ist ein rötlich-durchscheinendes Granulat)
Huhu - der Link funktioniert leider nicht. Es wäre prima, wenn du ein Foto vom Firmenschildchen und die Seriennummer in den neuen Beitrag dazu schreiben könntest. Hast du denn auch nur MFG auf der Plakette stehen oder MANFG wie bei den anderen?

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Dienstag 22. August 2017, 17:46
von messenger61
Nochmal der Ebay-Link:
http://www.ebay.de/itm/Singer-Nahmaschi ... SwXXxZRlek

Und Aufschrift auf Schild lautet: "The Singer MFG CO. NY"

Und nochmal zum Lack: der ist obendrein hitzeempfindlich. Mein Schellack-Granulat hat sich gerade in einen Schellack-Klotz verwandelt: Sommerhitze. Ich denke man kann hier nicht so vorgehen wie bei einer Vespa ...

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:32
von nicole.boening
messenger61 hat geschrieben:Nochmal der Ebay-Link:
http://www.ebay.de/itm/Singer-Nahmaschi ... SwXXxZRlek

Und Aufschrift auf Schild lautet: "The Singer MFG CO. NY"

Und nochmal zum Lack: der ist obendrein hitzeempfindlich. Mein Schellack-Granulat hat sich gerade in einen Schellack-Klotz verwandelt: Sommerhitze. Ich denke man kann hier nicht so vorgehen wie bei einer Vespa ...
Juhu!! Vielen Dank - Also falls du noch mal dazu kommst, vom Schildchen ein Foto zu machen - immer her damit - und in den Beitrag: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =26&t=3329
Ich merke mir derweil die Seriennummer: 8384216
Ich würde nämlich gerne auch noch mal den Schriftfont abgleichen. Da wich meiner ja von dem aus der Internetquelle ab.

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 18:49
von Twassbrake
Nicole, geh mal davon aus dass deine Maschine eine echte Singer ist und kein Nachbau.

Das Singerlogo hat sich im Laufe der Zeit ja durchaus verändert wie auch bei anderen Herstellern, ich sag nur Phoenix oder auch Adler. Darüber hinaus gab es zwischen den einzelnen Produktionsstätten auch Unterschiede. Die Kriegsmaschinen aus Wittenberge hatten zB nicht nur keine Metallplakette sondern auch Wittenberge als Produktionsstätte mit dabei stehen. Zum 75jährigen Bestehen von Singer gab es die Centennial Badge (sehr begehrt). Auch für Weltausstellungen und andere Wirtschaftsmessen gab es spezielle Badges.

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 19:31
von nicole.boening
Ja, das vermute ich auch - mich interessiert es trotzdem ... vor allem weil ich auch bei meiner Suche bei eBay und co kein anderes Schild mit MFG gefunden habe. Deshalb würde ich mich über das Foto von Messenger wirklich freuen. Bin einfach neugierig.

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 17:26
von nicole.boening
Huhu ihr Lieben, ich bin ja so ein Original-Anleitungsfetischist - ganz schlimm - und da habe ich mir aus einem Antiquariat eine Anleitung auf der Fertigungszeit meiner Nähmaschine bestellt. Und ich war platt, als ich die RÜckseite sah - das ist die Fabrikmarke, wie sie auch auf meiner Maschine ist .... HAMMER!!!:
Singer improved Family.jpg
... ist auch noch ein Hand geschriebener Brief des Importeurs an den Kunden dabei ... mehr aber später, ich muss mal eben ein paar Menschen quälen.

Re: Verbesserte Dame in Öl, Fälschung oder falsch gestempelt

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 21:56
von nicole.boening
Und hier das Schreiben, das dabei war - kann es leider so gar nicht lesen ...
improved fam s1.jpg
improved fam s2.jpg