Seite 3 von 5

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 13:47
von nicole.boening
Danke fürs Video heart

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:04
von Linus
Der Bremsbelag sieht aus als wenn er aus mehreren lagen Leder Bestehen würde. Damit diese Bremse aich auch dossieren lässt müsste das ganze wohl noch eine gewisse elastizität aufweisen. Ich nehme mal an der Klotz ist hart.
Vorstellen kann ich mir schon das es funktioniert. Allerdings ist es sehr schwer damit auch lansame geschwindikeiten zu erziehlen. Ab einer gewissen gebremsten Drezahl, dreht der Motor halt gar nicht mehr. Ob das auf Dauer auch so gesund für den Motor ist?.
Ich denke das füher und auch jetzt alle Konstrukeure von Nähmaschinen-Motoren davon ausgehen das der Bentzer auch die Maximale leistung (geschwindikeit) nutzen will. Wenn man sich Videos von Provis ansieht, ist das auch die meiste Zeit so.
Wir mit unseren Haushaltsansprüchen brauche dagegen wesentlich öffters die langsame Gangart. Das geht mit den herkömlichen Motoren eigentlich nur in verbindung von Leistungsverlusten. Das gilt auch für Sevo-Motoren.
Was wir bräuchten wäre ein stufenloses Getriebe, das auch in niedrigen Drehzalen die volle Kraft des Motors abgibt.
Aber so was gibt es leider nicht.
Jede regelung über den Strom bringt bei niedrigeren Drehzahlen auch weniger Leistung. Aber genau das Gegenteil würden wir uns wünschen. Wobei auch die Geschwidigkeit sich oft nicht soweit runter Regeln lässt, wie wir uns das Wünschen.

Mit einem Bremsklotz in original Beschafenheit (NEU) wir sich sicherlich damit gut nähen lassen. Aber ob man den noch bekommt?

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:12
von adler104
Am Motor sind ja aber 3 Leistungsstufen indiziert 1/4, 1/3 und 1/6 PS (letzteres kann ich nicht genau erkennen könnte auch 1/7 sein), wenn ich das richtig sehe. Das ist beim Moretti auch so. Bei deinem Motor steht allerdings CV statt PS oder HP- demnach wirds vermutlich ein spanischer Motor sein: CV = Caballo de Vapor

Beim Moretti sind auf der Seite des "Gashebels" 2 kl. silberne Schrauben, wenn man diese löst (nicht ganz raus drehen, nur lösen) kann man wie beschrieben durch vertikales Verdrehen (also hoch und runter schieben) der beiden Motorkohlehalterungen die Leistung verstellen. Schrauben im Anschluss wieder fest ziehen. Kannst mal prüfen, ob das bei dir ähnlich aussieht.

Wie das im Motorinneren "physikologisch" funktioniert kann ich nicht sagen.

Ne Bremse ist ne Bremse, das gibts bei Nähmas nicht, dass die Drehzahl mit einer Bremse geregelt wird. Der Motor muss ja stoppen wenn man vom Gas geht -> Bremse nötig. Das ist bei den Mini Rucksack Motörchen eben nicht der Fall aber wenn die Motoren größer werden haben Nähma Motoren eine Bremse weil die rotierende Masse ja größer ist.

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:22
von ManuelaP
Vielen dank für Eure tolle Erklärung .
Der Klotz bremst in dem Sinne nicht wirklich. .. denn wenn man das Pedal betätigt , entlastet er aber es Dauer noch sehr lange bis die Maschine anläuft , fast halbe Kippbewegung liegt wahrscheinlich an dieser doppelten Federhalterung weiß nicht ... und beim loslassen das gleiche der Motor hat schon lange aufgehört zu laufen dann setzt Dr Klotz erst wieder ab ... also wenn das ganze nicht komplett apuppt geschieht zumindest .
Ich weiß nicht ob ich das so verständlich mit meinen Worten erklären konnte darum hab ich ein Video gemacht aber hier kann ich leider keins hochladen .

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:25
von adler104
Wenn man mehr Durchschlagskraft braucht hilft nur ein moderner Servo Motor oder man setzt ein Vorgelege / Speedreducer ein (oder beides zusammen). Von Kobold gab es Anlassermotoren mit angebautem Vorgelege

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:42
von adler104
Die Bremse ist nur zum Anhalten, sie wird gelöst wenn man das Pedal drückt bis dann irgendwann der Anlasser anspricht und der Motor anläuft - und umgekehrt, wenn man vom Pedal geht, geht erst der Motor aus und dann spricht die Bremse an und stoppt die Rotation. Wenn deine Keilriemen Spannung zu hoch ist sprich der Anlasser schlechter / später an weil der Motor gegen die Spannung an arbeiten muss.

Das Leder und / oder die Bremsscheibe sind evtl "glatt gebremst" ggf. beides aufrauen mit grobem Sandpapier und ggf. beides auch entfetten. Die Feder unter dem Hebel an der die Kette hängt, würde ich ggf. ausbauen (Kette noch dann lang genug?), die am Bremshebel oben muss sein.

Der Motor ist halt uralt - geschätzt aus den 1950ern - der ist halt nicht mehr so wirklich Stand der Technik und eben auch sicherlich ein Stück weit verschlissen.

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:45
von ManuelaP
Durchschlagskraft hat die genug da bin ich vollkommen zufrieden, dann muss ich mir eventuell doch einen anderen Motor zulegen .. der Moretti an meiner 138 , gleicher wie oben auf dem Bild , ist übrigens mein Lieblingsmotor, wahrscheinlich perfekt auf meine Wünsche eingestellt .

Deine Beschreibung trifft es aber auch perfelt auf den Punkt, bei mir liegt der Fokus auf einer perfekten Naht, benötige aber die Kraft einer industriellen um meine Tipmatic zu entlasten .

Ich schaue später mal aus was der Klotz besteht .

Könnte es nicht doch daran liegen dass sie direkt mit so viel Speed los legt weil der weg bis sie startet ein so langer ist ist da vielleicht der erste Gang wenn ich das so als Leihe ausdrücken darf kaputt ?

Vielen Dank LG Manuela

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:51
von kathies
Also die Bremse ist doch in den Kobold Motoren auch drin, nur eben im Gehäuse... Sie verhindert dass der Motor ausdreht und die Nadel sich weiter bewegt, ergo ermöglicht dass die Nadel direkt stoppt wenn man vom Gaspedal runtergeht.
Aber was mich wundert ist, dass er aus dieser Geschwindigkeit direkt ohne bremse stoppt... Ist der eventuell arg schwergängig?

Wie siehts denn innen aus, ist da ein Anlasser drin, der die Geschwindigkeit regeln sollte oder nicht?

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:54
von ManuelaP
O.k. also doch so wie ich es mir im Vorfeld gedacht habe mit der Rotation.

Riemen haben wir einen neuen drauf gemacht der alte war porös, hatten aber nur einen flachen und drauf war so ein dicke runder macht das einen gravierenden Unterschied, von der Spannung her eher locker im Vergleich mit meinen andren , aber nicht zu locker also er hat direkten Antrieb .

Re: Pfaff 134-0-6 fragen zum Motor

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 15:00
von ManuelaP
Kathrin , bis auf die Differenz zwischen Pedal treten und Motor betätigen ist da nichts was außergewöhnlich lange dauert, sobald man merkt jetzt läuft er an läuft er direkt ohne brumm und bremsgeräusch an .. konnte man das auf dem Video nicht erkennen?