Seite 3 von 8
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 20:37
von Benno1
Sewing_Jane hat geschrieben:Da hast Du wirklich zwei hübsche Ladies aufgetan.
Die erste NäMa ist wirklich keine Singer - die vorangestellten kleinen Buchstaben/Zahlen (V und 5) hat Singer m.E. nicht. Steht hinter der Seriennummer noch eine kleine "6" ganz am Ende? Gibt es eigentlich Singer-NäMas mit Perlmutt-Einlagen? Ich hab' das bisher nur bei anderen Marken gesehen
Vielleicht magst Du ja noch mal ein Foto machen, auf dem man die Plakette und den Rest der Decals darüber besser sehen kann.
also jene welche
singer.jpg
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 21:31
von Sewing_Jane
Twassbrake hat geschrieben: Ja auch Singer hatte MOP, aber nur bis zur Model 12 meine ich ...
Hey Twassbrake, mach mich mal schlau (bitte): Was ist mit "MOP" gemeint?
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 21:37
von Twassbrake
MOP = Mother of Pearls oder auf gutdeutsch Perlmutt. MOP ist der im englischsprachigen Raum verwendete Begriff. Ich hab mir ein schreckliches Mischmasch an deutschen und englischen Begriffen angewöhnt. Der Nachteil wenn man viel englische Texte liest.

Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 21:42
von Hummelbrummel
Meine Singer 15 von 1909 hat auch Perlmutt-decals. Steht unter "Singer 15 und ihr Klon" in der Rubrik "Singer", aber ich habe wohl kein gescheites Foto drin, wo man die Verzierung gut sehen kann.
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 21:59
von Sewing_Jane
@ Twassbrake: Danke für's Erhellen
EDIT:
@ Hummelbrummel: Den Thread hatte ich mit gelesen und sicherheitshalber gleich noch mal nachgeschaut. Sorry, aber ich seh' da echt keine MOP. Ich glaub da muss man den richtigen Winkel erwischen, um auf dem Foto Perlmutt erkennen zu können.
Jetzt weiß ich wenigstens ganz genau, dass Singer-NäMas Perlmutt-Einlagen haben können.
@ Benno: Sorry, wollte Deinen Thread nicht mit Nebenthemen verwässern. Also, bitte weiter mit Deinen Ladies und neuen Fotos und Erkenntnissen.
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 22:07
von Twassbrake
Hummelbrummel hat geschrieben:Meine Singer 15 von 1909 hat auch Perlmutt-decals. Steht unter "Singer 15 und ihr Klon" in der Rubrik "Singer", aber ich habe wohl kein gescheites Foto drin, wo man die Verzierung gut sehen kann.
Vielleicht magst du noch mal ein genaueres Foto in deinem Thread einstellen? Wenn ich mich recht erinnere hatte deine Maschine doch die Gingerbread-decals, oder? Das dabei MOP verwendet wurde wäre mir neu. Soweit ich weiß waren das doch waterslide decals. Das täte mich jetzt interessieren.
@sewing_Jane gerne und gleich wieder passiert.
Waterslide decals = Abziehbilder

Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 23:24
von nicole.boening
Nachtrag zur Rast und Gasser: Im Wilhelm ist es zwar missverständlich formuliert, aber es könnte sein, dass Rast und Gasser als Subunternehmer der Singer-Generalvertretung in Wien diese Singer Maschinen gebaut hat. Lese gerade, dass Rast und Gasser auch die Novamatic von Turissa hergestellt haben ... interessant.
Re: Gelegenheit
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 23:47
von Sewing_Jane
Twassbrake hat geschrieben:@sewing_Jane gerne und gleich wieder passiert.

Waterslide decals = Abziehbilder


Also dafür hätte mein Englisch schon noch gereicht, sogar "Mother-of-Pearl" hätte ich direkt zuordnen können. Aber die Abkürzug MOP hätte ja sonst was sein können ...
Re: Gelegenheit
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 04:09
von Benno1
Sewing_Jane hat geschrieben:@ Twassbrake: Danke für's Erhellen
EDIT:
@ Hummelbrummel: Den Thread hatte ich mit gelesen und sicherheitshalber gleich noch mal nachgeschaut. Sorry, aber ich seh' da echt keine MOP. Ich glaub da muss man den richtigen Winkel erwischen, um auf dem Foto Perlmutt erkennen zu können.
Jetzt weiß ich wenigstens ganz genau, dass Singer-NäMas Perlmutt-Einlagen haben können.
@ Benno: Sorry, wollte Deinen Thread nicht mit Nebenthemen verwässern. Also, bitte weiter mit Deinen Ladies und neuen Fotos und Erkenntnissen.
Ich sehe das nicht als Verwässerung sondern eher als Bereicherung bzw. Erkenntnisse. Ansonsten würde unsereins nie auf solche (Neben-)Themen wie geklonte Maschinen, Verzierungen usw.
Re: Gelegenheit
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 04:16
von Benno1
nicole.boening hat geschrieben:Nachtrag zur Rast und Gasser: Im Wilhelm ist es zwar missverständlich formuliert, aber es könnte sein, dass Rast und Gasser als Subunternehmer der Singer-Generalvertretung in Wien diese Singer Maschinen gebaut hat. Lese gerade, dass Rast und Gasser auch die Novamatic von Turissa hergestellt haben ... interessant.
Deswegen meinte ich ja auch, daß Rast & Gasser eventuell unter "Lizenz", quasi mit Absprache mit Singer deren Nähmaschinen (mit leichten?) Veränderungen für Singer produziert hatte