Schwarze Pfaff 230 Automatik

Nachricht
Autor
Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#21 Beitrag von Mr Pfaff »

Hab jetzt ( Dank Larona) herausgefunden, woran es gelegen hat.

Nachdem ich gestern stunden lang mit WD 40, Petroleum und Wärme den Hebel bearbeitet hab, hat mich Larona gefragt, ob unter dem ZZ-Hebel diese ( auf dem Bild eingekreiste) Schraube noch drinen ist.

Erst dachte ich, die ist draussen, da die Automatik (nehm ich an) die letzten 60 Jahre benutzt wurde. Aber dann hab ich doch mal den ZZ Hebel abgeschraubt und nachgeguckt. Tatsächlich die war noch drinen. Also Schraube raus, alles schön sauber machen und ölen ( War extrem viel Schmodder drunter) und wieder zusammengebaut.

Und siehe da, es funktioniert lol lol

Vielen Dank Bianca, dass du dir gestern für mich Zeit genommen hast mir zu helfen biggrin

Also, falls jemand von euch auch mal das Problem haben sollte, dass die Rasten nicht zurück schwenkt.
Da muss die Schraube raus !


Ich freu mich so, dass es jetzt funktioniert lol
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#22 Beitrag von nicole.boening »

Was ist das für eine Schraube? Warum ist die da drin?????
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#23 Beitrag von Mr Pfaff »

Die Schraube hält die Raste fest.
Die Raste ist gefedert. Von oben drückt eine Nase auf den Hebel, der die Raste bewegt. Da Bei den 230ern ohne Automatik der Drehknopf nicht da ist, der die Nase auf den Hebel drückt und die Raste rausschiebt wäre die Raste nicht da.

Kurz gesagt ohne diese Schraube wäre die Raste sonst eingefahren (bei 230ern ohne Automatik) und man könnte die Stichlage nicht einrasten lassen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#24 Beitrag von nicole.boening »

Mr Pfaff hat geschrieben:Die Schraube hält die Raste fest.
Die Raste ist gefedert. Von oben drückt eine Nase auf den Hebel, der die Raste bewegt. Da Bei den 230ern ohne Automatik der Drehknopf nicht da ist, der die Nase auf den Hebel drückt und die Raste rausschiebt wäre die Raste nicht da.

Kurz gesagt ohne diese Schraube wäre die Raste sonst eingefahren (bei 230ern ohne Automatik) und man könnte die Stichlage nicht einrasten lassen.
huh huh huh huh
hääääää?

warum sollte die Schraube bei dieser Maschine einen Sinn haben? Da hab ich leider gar nichts verstanden ... .
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#25 Beitrag von dieter kohl »

serv

die schraube muß drin sein bei Maschinen ohne automatic

wenn eine automatic nachgerüstet wird, muß die schraube raus, da der rasthebel von oben aus der automatic bedient wird
(schalterstellung des drehknopfes)
gruß dieter
der mechaniker

Totentanz79
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 13. Oktober 2017, 08:54

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#26 Beitrag von Totentanz79 »

Ähm nun komm ich nicht mehr mit bei mir ist die schraube drin und die automatik funktioniert super von links nach rechts und klack zurück

Diese schaube dort ist doch der festpunkt von der raste und der hebel wird innen über den zz steller geführt

Oder bin ich jetzt komplett doof

Wenn ich das bauteil dort wo ich die schraube rausnehmen soll weiter verfolge dann lande ich bei einer feder die zur lampenhalterung geht
Pfaff B , Pfaff 11, Pfaff 130-6 Pfaff 130-115 biesen , Pfaff 230 , Pfaff 230 automatik Pfaff 260 automatik , Pfaff tipmatic 6122 , Pfaff Hobbylock 796 und eine Necci

Ohje doch schon etwas viel aber alle in gebrauch
Mal mehr mal weniger smile

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#27 Beitrag von dieter kohl »

serv

schau dir das bild oben nochmal genau an

die obere (dunklere Schraube) ist der Drehpunkt

die untere (hellere Schraube) ist die Fixierung, wenn keine automatic obendrauf ist
gruß dieter
der mechaniker

Totentanz79
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 13. Oktober 2017, 08:54

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#28 Beitrag von Totentanz79 »

Ja ich mach nachher ein foto wie meine läuft und es sind beide schrauben drin und sie läuft
Darum zweifel ich gerade an mir die nachgerüstete automatik aus meiner spendermaschine zusammen mit dem alu teil wo der positionshebel dran ist sind in meine nicht automatik maschine gewandert
Nach kurzem hakeln hat diese dann die funktion aufgenommen
Bei mir lag es an einem gelenk in der automatik das sie nicht wollte aber ich habe definitiv beide schrauben da drin
Pfaff B , Pfaff 11, Pfaff 130-6 Pfaff 130-115 biesen , Pfaff 230 , Pfaff 230 automatik Pfaff 260 automatik , Pfaff tipmatic 6122 , Pfaff Hobbylock 796 und eine Necci

Ohje doch schon etwas viel aber alle in gebrauch
Mal mehr mal weniger smile

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#29 Beitrag von Lanora »

Mr Pfaff hat geschrieben:Hab jetzt ( Dank Larona) herausgefunden, woran es gelegen hat.

Nachdem ich gestern stunden lang mit WD 40, Petroleum und Wärme den Hebel bearbeitet hab, hat mich Larona gefragt, ob unter dem ZZ-Hebel diese ( auf dem Bild eingekreiste) Schraube noch drinen ist.

Erst dachte ich, die ist draussen, da die Automatik (nehm ich an) die letzten 60 Jahre benutzt wurde. Aber dann hab ich doch mal den ZZ Hebel abgeschraubt und nachgeguckt. Tatsächlich die war noch drinen. Also Schraube raus, alles schön sauber machen und ölen ( War extrem viel Schmodder drunter) und wieder zusammengebaut.

Und siehe da, es funktioniert lol lol

Vielen Dank Bianca, dass du dir gestern für mich Zeit genommen hast mir zu helfen biggrin

Also, falls jemand von euch auch mal das Problem haben sollte, dass die Rasten nicht zurück schwenkt.
Da muss die Schraube raus !


Ich freu mich so, dass es jetzt funktioniert lol

beerchug beerchug
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Totentanz79
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 13. Oktober 2017, 08:54

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik

#30 Beitrag von Totentanz79 »

@dieter
So habe meine 230 nocheinmal nachkontrolliert ich habe vorn die 2 schrauben drin und sie springt von links nach rechts
huh huh habe ich woanders was falsch gemacht das aluteil aus der standard maschine hatte ich ausgebaut da oben ja die öse für die 3. automatiksteuerstange nicht montiert werden konnte
Sonst ist nur die automatik rüber gewandert der rest ist aus der standard

Bilder folgen
Pfaff B , Pfaff 11, Pfaff 130-6 Pfaff 130-115 biesen , Pfaff 230 , Pfaff 230 automatik Pfaff 260 automatik , Pfaff tipmatic 6122 , Pfaff Hobbylock 796 und eine Necci

Ohje doch schon etwas viel aber alle in gebrauch
Mal mehr mal weniger smile

Antworten