Hallo Ihr,
danke für Eurer reges Interesse an meinem neuen Heavy-Metal-Sportwagen.....
Zum Pedal:
Soweit ich das bisher sehe: Da gibt es kein Problem!
Es ist mir nur aufgefallen.
Das Pedal ist fest an der Maschine. Also hinten läuft das Kabel rein, in das Loch, das dafür auch vorgesehen ist.
Ich gehe davon aus, dass das im Prinzip so funktioniert (falls es keine altersgemäßem Kondensatorenprobleme gibt.)
Die Borletti im Nähmaschinenverzeichnis hat übrigens fast das gleiche Pedal wie meine, sieht jedenfalls auch nach Pfaff aus.
Und wahrscheinlich hätte ich auch gar nicht gemerkt, dass es ein Pfaff-Pedal ist, wenn es für mich nicht diesen starken Wiedererkennungseffekt zum Pedal meiner alten Pfaff 362 hätte, das zu den unglaublichen Geschichten mit dem hiesigen Nähmaschinenmehcniker gehört und mit dem ich noch nicht ganz fertig bin. (Also mit dem kaputten Pedal meiner Pfaff, das ich nach der Reparatur vom Techniker in Einzelteilen wieder bekam, nachdem er mir ein neues aufgeschwatzt hatte. Damals, vor vielen Jahren, als der Interessenaustausch im Internet noch in den Kinderschuhen steckte....und das seither in eben jenen Einzelteilen bei mir im Keller liegt. )
Zum An- und Abstecken an der Borletti ist nur das Netzkabel.
Zu den Disks:
Ich häng ein Foto an.
Wie Regina schon geschrieben hat, hat die Maschine 2 Klappen für die Disks.
Hinter der einen Klappe wird quasi die Nadelposition in der Breite geregelt, hinter der anderen der Stofftransport (vorwärts, rückwärts)
Die Schablonen können teilweise auch in verschiedenen Ausrichtungen oder mit der ein oder anderen Seite nach außen eingelegt werden, dadurch ergeben sich unendlich viele Möglichkeiten.
Die Männchen, Schiffe und Autos gehen aber nicht unbedingt mit den 16 Schablonen, die zur Grundausstattung der Maschine gehören. Da konnte man damals wohl auch welche nachkaufen.
(Dafür gehen aber wahrscheinlich 1000 andere Muster, mit denen man sich mal ne Weile beschäftigen kann...)
Ich habe fest vor, das zu probieren und werde dann berichten, was ich so rausgefunden habe.
Bei der Nähmaschinenoase kann man übrigens unter "Borletti" eine "Mustertabelle" runterladen, in der ziemlich viele Möglichkeiten beschrieben sind auch auch gegekennzeichnet ist, welche Muster mit der Grundausstattung gehen und wofür man andere Disks braucht.
https://naehmaschinenoase1.jimdo.com/bedienanleitungen/
Zu den Wartungklappen:
Die Deckel auf der Unterseite halten bisher. Die an der Rückseite der Wanne, also quasi "unter dem Handrad" ist nicht mehr so ganz taufrisch. An der Abdeckung oben drüber ist wohl auch mal was gebrochen und geklebt worden.
Nun, da das Teil deutlich älter ist, als ich, darf es schon ein paar Falten haben.....
Vielleicht noch eine Wort zu den Spulen und Kapseln:
In der Zubehörbox waren
eine Kapsel "made in Italy", ich gehe davon aus, dass das die Originalkapsel ist
und zwei Spulen, wobei die eine Spule sicher zu flach für die Kapsel ist.
In der Maschine war
eine etwas hellere, ansonsten identische Kapsel ohne Aufdruck und eine andere, gelochte Spule mit einem ziemlich dicken Garn. (Möglicherweise hatte hier jemand extra für das dicke Garn eine andere Spulenkapsel besorgt.... was die Maschine wohl schon so alles genäht hat?)
Dei Spulen sehen echt gewöhnlich aus. Wahrscheinlich dürfte es nicht schwer sein, welche nachzukaufen.
Und zur Funktion:
Bevor ich die Maschine anstecke, würde ich gerne alle sichtbar knochentrockenen Stellen ölen und noch vorher die Fussel aus der Front holen. Aber dafür brauche ich mal eine Weile Zeit, in der mal keiner stört. Das mache ich lieber in Ruhe. Das kann noch ein bisschen dauern.
Ich werde berichten - bitte hier aber um Geduld.
Edit: Irgendwie hat mein Computer da noch einige Beiträge zwischendurch verschluckt... Deshalb die ein oder andere Doppelung - lass ich jetzt aber drin.
Edit: Die Nummern meiner Scheiben sind: 1,2,3,9,13,20,21,24,25,26,27,28,29,30a,31a,32