Seite 3 von 3
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 10:26
von messenger61
Danke, Det.
Ja, meine Zielvorstellung lag auch so bei 2000 Stichen/Min oder ggf etwas darüber.
Edit: mit anderem Greifer ist ggf. auch ein neuer Transporteur + passende Stichplatte erforderlich. Ich habe Chinateile gekauft.
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 16:21
von messenger61
ok, sie läuft wieder.
ca. 2500 Stiche/Min sind erreichbar. Max. Motordrehzahl ist jetzt 3000.
Das Quietschen tritt beim Abbremsen der Maschine auf, ich vermute es liegt am chinesischen Pseudo-Lederantriebsriemen, der rutscht wohl beim schnellen Abbremsen.
Aber der Transporteur funktioniert gar nicht gut bei hoher Drehzahl. Ich glaube der ragt einfach zu wenig aus der Stichplatte raus. Kann man den einstellen?
Also bei so einer hohen Drehzahl und starkem Motor muss schon jede Kleinigkeit stimmen, sonst gibt's offensichtlich schnell Schäden und Probleme.
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 16:30
von Benno1
Ich frag mich grade, ob der Transporteur von oben oder seitlich verschraubt ist. Falls von oben, kannste zwei dünne Beilagscheiben unter dem Transporteur legen und wieder fest schrauben. Bei seitlicher Fixierung die Schraube lockern und leicht hoch ziehen
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 17:55
von messenger61
Ja, daran hab ich auch gedacht. Ist mir aber zu riskant, alle Verschraubungen müssen Drehzahl und Vibrationen dauerhaft durchhalten. Zusätzlichen Scheiben und sonstige Teile erhöhen das Risiko. Wäre ganz schlecht, wenn sich auch noch der Transporteur mitten im Betrieb lösen würde. Das scharfkantige Ding besteht aus gehärtetem Stahl, und liegt höchstens Milimeter über dem Greifer.
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 17:59
von Benno1
messenger61 hat geschrieben:Ja, daran hab ich auch gedacht. Ist mir aber zu riskant, alle Verschraubungen müssen Drehzahl und Vibrationen dauerhaft durchhalten. Zusätzlichen Scheiben und sonstige Teile erhöhen das Risiko. Wäre ganz schlecht, wenn sich auch noch der Transporteur mitten im Betrieb lösen würde. Das scharfkantige Ding besteht aus gehärtetem Stahl, und liegt höchstens Milimeter über dem Greifer.
Ja, nicht übereinander. ich geh davon aus, daß 2 Schrauben den Transporteur halten. Die meisten Beilagscheiben haben eine Stärke zwischen 1,5 und 2mm
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 17:59
von Benno1
und dann halt wieder stramm anziehen, die Schrauben
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:22
von messenger61
OK, habe die Einstellschraube gefunden: auf der rechten Seite vorn gibt es eine Klemmschraube, die die "vordere" Welle zum Transporteur festhält. Die kann man lösen, und die Welle verdrehen. Näht schon etwas besser.
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:23
von det
Benno1 hat geschrieben:Ja, nicht übereinander. ich geh davon aus, daß 2 Schrauben den Transporteur halten. Die meisten Beilagscheiben haben eine Stärke zwischen 1,5 und 2mm
Die Distanzstücke, die ich unter den Transporteuren schon mal finde, sind meist 0,15 bis 0,2 mm stark und haben die Form des Transporteurträgers, liegen also flächig auf.
So etwas habe ich auch in der Adler 196 gefunden und das Teil war wirklich schnell.
Man kann ja auch mit Schraubensicherung arbeiten, wenn man die Vefürchtung hat, dass sich die Schrauben lockern.
Gruß
Detlef
Re: Umbau Singer 103D
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:26
von messenger61
ja, flächig ist natürlich besser als einzelne Scheiben.
Aber die Einstellung über die Welle ist noch besser, jedenfalls sofern der Einstellbereich ausreicht.
Bei neueren Industriemaschinen wird's auch so gemacht, nur ist es da noch einfacher (und die Einstellschraube auf der anderen Maschinenseite, also links)
https://www.youtube.com/watch?v=cSxW8i760Qc
Falls es längerfristig nicht reicht: dann werde ich eine Fühlerlehre opfern als Unterlag"scheibe"
... und die Geschwindigkeit ist schon etwas beängstigend für den Anfang.
Habe immer das Gefühl: da muss gleich was auseinanderfallen.
Jetzt wird transportiert, aber es zieht trotzdem den Stoff zusammen. Weiss noch nicht woran es liegt.