Seite 3 von 4

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Sonntag 15. September 2013, 12:05
von Mavsaddlery
Sehr fest gezwinte Garne verarbeitet sie recht zuverlässig. Schuster zwirn 30/2 mit 110er nadel geht problemlos.
Wie auch Sternzwirn 20/3 mit 150ger nadel. Ich denk immer öfter das der unbehandelte Faden (der weiße vom Foto) zu locker gezwirnt ist bzw. nachbehandelt werden müsste.
https://docs.google.com/file/d/0Bxeo5mk ... sp=sharing
https://docs.google.com/file/d/0Bxeo5mk ... sp=sharing
https://docs.google.com/file/d/0Bxeo5mk ... sp=sharing

sorry aber die bilder sind zu groß zu direkt hochladen

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Sonntag 15. September 2013, 14:27
von Elmar
Bild

Hallo,
wenn die Maschine mit anderen Garnen einwandfrei arbeitet,
dann ist es Tatsächlich das Garn.

Meine Industriemaschinen wollen auch nicht alle mit jedem Garn.

Du kannst versuchen dein Garn mal zu wachsen.


Aber das von Dir verwendete Garn sieht auch ziemlich grob gezwirnt aus.

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Sonntag 15. September 2013, 14:28
von Elmar
Ach so,

es kommt auch darauf an ob es links oder rechts rum gezwirnt ist.

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Sonntag 15. September 2013, 15:13
von Mavsaddlery
das garn müsst rechts gezwirnt sein (rechts = Z und links = S ) oder wie war das bei den Seilen .Geht dabei darum welchen Buchstaben du in Laufrichtung drauss schreiben kannst .
Zum Wachsen auf die idee bin ich auch schon gekommen nur wie ? Weil öl oder flüssig wachs gibt doch flecken im Leder

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Mittwoch 25. September 2013, 17:11
von susienni
Hallo
Ich habe auch eine 29d60.Aber keine Ahnung wie man Sie einfaedelt. Vieleicht hat Ihr ein paar Bilder fuer mich?
Hoffe auf Antwort

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Donnerstag 26. September 2013, 09:25
von adler104
Hallo,

ich habe eine Anleitung für die Singer 29-4 (andere Unterklasse aber Einfädeln usw ist gleich) als PDF Datei, die kann ich dir gern per Email zusenden. Ist zwar auf Englisch, sollte aber kein Problem sein, oder? Sind auch ein paar Bilder dabei ;-)
Schick mir mal deine Email Adresse per PN.

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Freitag 27. September 2013, 19:10
von adler104
susienni - ist die Email angekommen?

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Sonntag 10. November 2013, 11:15
von Mavsaddlery
Sorry war lang nicht online !
Hat sich das mit dem Einfädeln geklärt ?
Leider hab ich noch nicht sehr viel über die Garnstärken in erfahrung gebracht aber ich denke mir der Aussage
die für die Adler 30-1 gilt fährt man auch bei dieser Maschine gut . Die Adler wird mit 25/3 zwirn als max angegeben.
Lg Mav

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Donnerstag 14. November 2013, 18:44
von Mavsaddlery
boewu !!! LÖSUNG !!! boewu
Die von mir beschriebenen schlaufen im unterfaden und der teilweise Stichverlust
entstehen wenn sich die Verbindungen
A: Verbindung der Zahnstange
B: der Haltebolzen des Hebels welcher die Zahnstange bewegt .
gelöst haben und dadurch das Schiffchen zeitweise nicht richtig arbeitet.
Mein problem ist damit anscheinend gelöst. beerchug

Re: 29 D 60 von Singer

Verfasst: Freitag 15. November 2013, 21:50
von Elmar
BILD !