Seite 3 von 4

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 11:24
von Donna Nikita
Vielen Dank euch beiden! Das verstehe ich jetzt (hoffentlich richtig!).

Das heisst aber, das große Handrad muss sich völlig frei auf der Welle drehen, wenn das kleine "Rad", also die Klemmschraube ganz abgeschraubt ist, oder? Denn das tut es hier nicht, weshalb mir auch der Mechanismus ein Rätsel war. Das Handrad dreht IMMER die Welle mit, auch in diesem Zustand:
IMG_9967.JPG
OBWOHL ich es gestern plötzlich mühelos ab- und wieder anmontieren konnte. Das ist doch eigentlich ein Widerspruch, oder? huh

PS: ich kann das Handrad auch drehen, wenn ich die Welle festhalte, es ist also nicht völlig verklebt. Aber es "pappt" wohl trotzdem zu sehr an. Ich möchte es nicht wieder abbauen, ich habe ja auch gestern schon alles abgewischt, aber ob ich vielleicht einfach mal Öl in den Spalt tröpfel?
IMG_9969.JPG

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 12:37
von MacBee
Öl schadet nie...
Ich bin nun eher der Anwender als Techniker, aber mal für die Tekkis hier: könnte es sein, dass der Antriebsriemen zu "straff" sitzt und somit das Handrad quasi zu fest an die Welle drückt?

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 13:03
von Donna Nikita
MacBee hat geschrieben:Öl schadet nie...
Na ja, ich hab auch schon unwissend Öl an Stellen gemacht, wo besser keines hingekommen wäre wink

Im Moment tiendiere ich dazu, es doch nochmal auseinanderzubauen und den Innenring des Handrads zu ölen, um ihn gleitfähiger zu machen. Ich weiss nicht, wie ich das Öl sonst dorthin kriegen soll. Aber ich warte noch, ob jemand etwas dazu sagt... Ich würde es eigentlich auch lieber vermeiden, denn der Einbau ist umständlich, weil ich den Motor rausnehmen muss, um den Riemen wieder über das Rad zu kriegen.

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 14:28
von Donna Nikita
Also, nachdem ich in dem anderen Forum einen langen Thread gelesen habe, wo es um das gleiche Problem bei einer Bernina ging, habe ich das Handrad jetzt doch noch einmal abgebaut. Wenn alles gelöst ist und der Keilriemen ab, dann dreht es sich frei auf der Welle.

Um den Keilriemen wieder aufzuziehen, musste ich gestern den Motor lösen, sonst kriege ich ihn nicht drüber. Ist das richtig so? Kann so ein Keilriemen sich auch zusammenziehen? Von selbst?

PS: Keilriemen wieder drauf und die Welle dreht sich wieder mit. Habe ich doch etwas falsch verstanden?

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 16:41
von nicole.boening
Hmmm ... ich denke auch, dass der Keilriemen etwas fest sitzt. Die Spannung des Riemens kann man einstellen. Bei mir ist er etwas lockerer.

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 16:44
von Donna Nikita
nicole.boening hat geschrieben:Hmmm ... ich denke auch, dass der Keilriemen etwas fest sitzt. Die Spannung des Riemens kann man einstellen. Bei mir ist er etwas lockerer.
Wo stellt man die denn ein? Und wie kann die sich verstellen?

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 17:17
von Donna Nikita
Guckt doch bitte nochmal auf dieses Bild:
Bildschirmfoto 2018-04-04 um 17.21.11.png
Da stehen die Zäpfchen (weiss leider nicht, wie das richtig heisst) auf der kleinen Scheibe nach AUSSEN. So standen sie, als ich das aufgeschraubt hatte. Ich denke auch, sie müssen nach AUSSEN stehen. Trotzdem hab ich sie jetzt mal umgedreht und jetzt geht es. Nicht immer zu 100%, ich muss erst festhalten, aber dann läuft es, ohne dass die Nadelstange mitgeht. Kann es sein, dass die Zapfen nach INNEN müssen? Damm müsste das irgendwann mal jemand vertauscht haben, denn als die Maschine kam, waren die Zapfen aussen.

Nicole, könntest du bitte mal gucken, wie bei dir diese beiden Zapfen stehen?

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 18:39
von dieter kohl
Donna Nikita hat geschrieben:Guckt doch bitte nochmal auf dieses Bild:
Bildschirmfoto 2018-04-04 um 17.21.11.png
Da stehen die Zäpfchen (weiss leider nicht, wie das richtig heisst) auf der kleinen Scheibe nach AUSSEN. So standen sie, als ich das aufgeschraubt hatte. Ich denke auch, sie müssen nach AUSSEN stehen. Trotzdem hab ich sie jetzt mal umgedreht und jetzt geht es. Nicht immer zu 100%, ich muss erst festhalten, aber dann läuft es, ohne dass die Nadelstange mitgeht. Kann es sein, dass die Zapfen nach INNEN müssen? Damm müsste das irgendwann mal jemand vertauscht haben, denn als die Maschine kam, waren die Zapfen aussen.

Nicole, könntest du bitte mal gucken, wie bei dir diese beiden Zapfen stehen?
serv

nein, die MÜSSEN nach AUSSEN

vergleiche mit diesen Bildern :

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 18:41
von dieter kohl
serv

zum abnehmen der Auslöseschraube muß die Arretierschraube gelöst werden

zum montieren erst dann wieder festdrehen, wenn diese Schraube innen zwischen die "Sternzacken" kommt

Re: GU K die Zweite!

Verfasst: Freitag 6. April 2018, 22:35
von Donna Nikita
hallo Es funktioniert! lol Ich hab das Handrad noch ein paarmal runtergenommen, wieder rauf usw. und plötzlich ging es. Auch die Stiche scheinen zu funktionieren, ob sie es so tun, wie sie sollten, weiss ich noch nicht, aber erstmal sehen zumindest alle unterschiedlich aus.

Ich bin mir nicht sicher, ob beim Nähen ein Geräusch ist, was da nicht hingehört ... aber das werd ich erstmal noch ein bisschen probieren.

Der Anlasser wird zum Fußwärmer beim Nähen, nicht heiss, aber spürbar warm. Er kühlt allerdings im Ruhezustand auch wieder ab. Ist das normal oder ein Hinweis auf den pösen Kondensator?

Euch allen nochmal herzlichen Dank sd sd sd smile shy