Seite 3 von 4

Re: Singer 88

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 18:43
von GerdK
Mist. Vielleicht hat Dieter noch sowas im Schrank. Muss man einfach ein wenig abwarten...

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer 88

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:01
von Benno1
spulenkapsel6.jpg
Guten Abend in die Runde wite

Hab in meinen Schatzkisten eine Spulenkapsel gefunden und dessen Hebel passt wie die Faust aufs Auge in die Originalkapsel. Nur dann den Ecken und Kanten mußte ich mit dem Dremel zurecht schleifen. Und siehe da.....

https://www.youtube.com/watch?v=-kEsUn4JOY0

.....sie läuft wie sie sie soll lol icke freu mir

Re: Singer 88

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:28
von GerdK
Super. Wie heisst es: Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht das Ende.. biggrin

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer 88

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:28
von Benno1
so schaut aus, Gerd beerchug

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 00:16
von Benno1
Nun zum Highlight der Maschine, der Knopfloch-Automat https://www.youtube.com/watch?v=nB78Smzcf34

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 09:55
von Benno1
Ein weiteres Highlight dieser Maschine ist der dazu passende Zick-Zack https://www.youtube.com/watch?v=Enh-m4mZZrc

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 17:36
von Benno1
Und zufälligerweise hab ich folgenden Link https://www.sewingpartsonline.com/singe ... sc&index=1 für die Ersatzteile gefunden

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 20:33
von GerdK
Das Video über die Knopflochautomatik ist beeindruckend. Ich habe oft den Eindruck, das die Mechaniker früher einfach Spitzenklasse waren. Mußten sie auch sein, um die Funktionen ohne Mikroprozessoren etc. realisieren zu können. Ich hatte in den 70ern ein "Becker Mexico"-Autoradio - mit mechanischem Sendersuchlauf! Es rasselte und klickte, aber es funktionierte. Auch die Automatiken von PFAFF 362 und 1222: Mechanik vom Feinsten.
Heute macht man das mit einem Mikroprozessor und zwei Schrittmotoren billiger und sogar besser. Trotzdem: Wenn ich solche Mechaniken sehe, geht mir das Herz auf... smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 20:40
von Benno1
GerdK hat geschrieben:Das Video über die Knopflochautomatik ist beeindruckend. Ich habe oft den Eindruck, das die Mechaniker früher einfach Spitzenklasse waren. Mußten sie auch sein, um die Funktionen ohne Mikroprozessoren etc. realisieren zu können. Ich hatte in den 70ern ein "Becker Mexico"-Autoradio - mit mechanischem Sendersuchlauf! Es rasselte und klickte, aber es funktionierte. Auch die Automatiken von PFAFF 362 und 1222: Mechanik vom Feinsten.
Heute macht man das mit einem Mikroprozessor und zwei Schrittmotoren billiger und sogar besser. Trotzdem: Wenn ich solche Mechaniken sehe, geht mir das Herz auf... smile

Viele Grüße, Gerd
Bei aller Liebe zur Elektronik und modernen Technik aber mir sind die alten Maschinen wesentlich lieber als das neumoderne zeug

Re: Singer 88

Verfasst: Samstag 26. Mai 2018, 21:31
von GerdK
Benno1 hat geschrieben:Bei aller Liebe zur Elektronik und modernen Technik aber mir sind die alten Maschinen wesentlich lieber als das neumoderne zeug
Bei allem Verständnis: Ett iss, wie ett iss. Und die Mechanikermeister von früher gibt es wohl nicht mehr. Die Maschinen mit µ-Prozessor werden wohl keine 50 Jahre brauchbar sein, aber dafür kosten sie auch nur (preisbereinigt) ein Zehntel von den alten Maschinen. Da machste nix.. smile

Viele Grüße, Gerd