Seite 3 von 7

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:21
von Calculon
Jep, ich denke, dass ich folgen kann! (Das Problem mit der Verschriftlichung aller Erklärungen und Fragen habe ich ebenfalls... rolleyes )

Es wirkte auf den anderen Fotos tatsächlich durchaus so, als ob keine Erdung aus dem Motor hinaus zum On-Off-Schalter führen würde.
Ich habe nun nochmal neue Aufnahmen gemacht, auf denen man die Situation hoffentlich besser erkennt.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:21
von Alfred
Da der große Schaltkasten links keine Funktion hat kann er abmontiert werden. Es ist im selben Design wie das Tischgestell und vermutlich die originale Verschaltung, aus irgendeinem Grund (defekt?) wurde der neue Kasten rechts davon angebaut.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:26
von Calculon
Alfred hat geschrieben:Da der große Schaltkasten links keine Funktion hat kann er abmontiert werden
So wirkt es auch auf mich. Der Kasten wird in der aktuellen Nutzung einfach nicht mehr benötigt

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:26
von Alfred
gibt es vom Innenleben des ON OFF Kästchen auch Bilder?

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:34
von Calculon
Jep!
War auf den anderen Fotos eventuell gar nicht so deutlich, dass es sich dabei um das Innenleben des On-Off-Schalters handelt.
Hier nochmal in aller Klarheit

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:44
von GerdK
Wenn Du Dir Arbeit erleichtern willst, dann kaufe einen CEE-Stecker, an dem das Kabel schon angeschlossen ist. Dann mußt Du Dich nur um die "andere Seite" bzgl. Anschluß kümmern. Ordentliche, fest angeschlossene (Ringösen von AMP o.ä.) Schutzleiterverbindungen vom Stecker zu Schaltgehäuse und Motor, dann wird das schon gehen.

Viele Grüße, Gerd

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 22:57
von Calculon
GerdK hat geschrieben:kaufe einen CEE-Stecker, an dem das Kabel schon angeschlossen ist
Genau das habe ich vor.
Muss es denn zwingend ein 16A Stecker + 16A Kabel sein oder kann es auch ein theoretisch besser abgesicherter 32A Stecker sein?

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 23:01
von GerdK
Calculon hat geschrieben:Genau das habe ich vor.
Muss es denn zwingend ein 16A Stecker + 16A Kabel sein oder kann es auch ein theoretisch besser abgesicherter 32A Stecker sein?
Der Stecker sollte zu Deiner Netzanschlußbuchse (bzw. Kupplungsstück) passen. Deine Kupplung sieht eher nach 16 A aus, aber das ist schwer zu erkennen auf dem Bild.

Viele Grüße, Gerd

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 23:40
von Calculon
Alles klar.
Es handelt sich bei meiner Kupplung in der Tat um eine 16A.
Dann werde ich ein entsprechendes Gegenstück samt Kabel besorgen

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Sonntag 16. September 2018, 07:34
von adler104
Bevor du da Geld investierst - dir ist schon klar wie schnell dieser Motor ist oder? Denn wirst Du nicht bändigen können - zum Leder Nähen ist der viel zu schnell. Auf dem Bild sieht es aus als wäre eine 70-80mm Keilriemenscheibe montiert. Wenn die Handradscheibe auch in etwa so groß (also 1:1 Übersetzung) ist, dann feuert die Maschine knapp 58 Stiche IN DER SEKUNDE - versuch mal in einer Sekunde bis 58 zu zählen! Oder bildlich - bei 5mm Stichlänge näht das Teil ~ 29cm in der Sekunde.

Selbst wenn Du eine 40mm Keilriemenscheibe montierst ist der immer noch viel zu schnell.

Das war sicherlich mal eine Maschine die irgendwann mal in eine industriellen Umfeld benutzt worden ist, da war Geschwindigkeit gewollt aber zum nähen von Leder ist so was völlig ungeeignet.

Wenn Du da jetzt 20-30€ investierst sind das 20-30€ die Du besser in einen Servo investieren solltest.
Aber das ist natürlich deine Entscheidung.

Ich weiß ja nicht was für ein Motor unter der Pfaff 438 hing aber wenn der langsamer (evtl 1400 U/min?) ist solltest Du den evtl. unter die Pfaff / Podolsk hängen. Was für ein Motor hängt an der Pfaff 438?