Seite 3 von 7

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 21:54
von adler104
Schon mal zerlegt:

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 21:57
von adler104
Die Farbe sollte Hammerschlag Silber (Hammerite) sein (Metallblau sah mir zu "funky" aus), leider ist der Hammerschlageffekt wenig bis gar nicht zu sehen. Egal, bin dennoch ganz zufrieden

1. Schicht Lack

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 21:59
von adler104
2 Schicht Lack und polierte und lackierte Plaketten wieder angepinnt.

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 22:00
von adler104
Neue Decals sind Pflicht!

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 22:01
von adler104
Und soweit bin ich jetzt smile

Muss noch diverse Kleinteile wie Nadelstange usw. besorgen und dann sollte das Teil wieder laufen.
(irgend son Experte hat an der Nadelstange rumgeflext - vermutlich weil sie verstopft war oder so... keine Ahnung)

Denke so 100-150€ müssen da noch mal investiert werden.
Kosten bisher 40€ Maschine, 15€ Hammerschlag und meine Freizeit.

Nachtrag:
das Teil ist scheinbar von 1967, die Seriennummer gab (bisher) nicht viel her aber die Gearbox ist innen datiert - Foto folgt noch.

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 13:38
von dieter kohl
serv

wichtig ist immer bei solchen arbeiten :

hinterher muss das alles schön leichtgängig funktionieren

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

Verfasst: Dienstag 3. Juni 2014, 07:56
von adler104
tut es jetzt schon, es fehlen halt noch Teile aber die kommen...

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

Verfasst: Dienstag 17. Juni 2014, 10:20
von adler104
So Teile sind fast alle da, zwei muss ich mir selbst bauen, ist aber kein Thema. Nun kann wieder gebastelt werden.
Gesamtkosten inkl. Nadelstange, Aufspuler, Schiffchentreiber, usw knappe 150€

Ich glaube beim Deutschen Apothekerverein hätte ich das 3-fache oder mehr bezahlt.

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

Verfasst: Mittwoch 18. Juni 2014, 23:05
von adler104
Feeeertich! biggrin

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

Verfasst: Donnerstag 19. Juni 2014, 11:50
von dieter kohl
serv

sehr gut geworden

ich kannte die Einfädelei durch die "Ölwanne" allerdings so, dass das Garn unter dem Drahtbügel geführt wird, damit der Faden "wasserdicht" wird
das Aussen-ende des Bügels dicht gebogen, damit der nicht zu leicht beweglich ist

hast du da extra ein loch hineingebohrt ?