Re: Meine neue Pfaff 541 oder das Grauen beginnt
Verfasst: Donnerstag 25. Oktober 2018, 19:30
Einbrennlacke im Tauchverfahren wurden schon immer verwendet.
Sehr schön ist das im Singer-Film zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=bIMxwy8CLkw
Wie lange die Decals mit Schellack überzogen wurden,weiß ich auch nicht. Könnte man ja mal an "Opfermaschinen" testen. Kunstharzlacke kamen allgemein erst in der Nachkriegszeit auf.
Ob die Decals 100 Grad aushalten,könntest du an einem einfachen Abziehbild testen,ob es sich kräuselt.
Es ist halt Geschmackssache,wie man eine Nähmaschine restauriert. Maschinen,denen man ihren Gebrauch und ihr Alter ansieht,sind nicht nur authentisch,sondern auch im Gebrauch viel bequemer,weil man nicht dauernd Angst haben muß wegen irgendeinem Kratzer. Ist mir persönlich lieber und Neulackierung immer nur die letzte Option,falls ich die Maschine unbedingt behalten will und sie wirklich übelst zugerichtet ist.
Sehr schön ist das im Singer-Film zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=bIMxwy8CLkw
Wie lange die Decals mit Schellack überzogen wurden,weiß ich auch nicht. Könnte man ja mal an "Opfermaschinen" testen. Kunstharzlacke kamen allgemein erst in der Nachkriegszeit auf.
Ob die Decals 100 Grad aushalten,könntest du an einem einfachen Abziehbild testen,ob es sich kräuselt.
Es ist halt Geschmackssache,wie man eine Nähmaschine restauriert. Maschinen,denen man ihren Gebrauch und ihr Alter ansieht,sind nicht nur authentisch,sondern auch im Gebrauch viel bequemer,weil man nicht dauernd Angst haben muß wegen irgendeinem Kratzer. Ist mir persönlich lieber und Neulackierung immer nur die letzte Option,falls ich die Maschine unbedingt behalten will und sie wirklich übelst zugerichtet ist.