Hallo,
da kann ich Dieter nur entschieden beipflichten, in den fünfzigern hat man auf Robustheit gesetzt zumal für den professionellen Anspruch, Plastikhebel kamen erst viel später für die Haushaltsmaschinen zum Zuge, der einzige der da Plastik eingesetzt hat, zumindest aus Deutschland und soweit mir bekannt, ab 1960, und in seiner Reklame behauptet, dass seine Maschinen Gewerbetauglich seien, ist Messerschmitt.
Und das einzige was bei der 138er nicht aus Metall, wie üblich, bestehen KANN, sind die Zahnräder, die sind aber nicht aus der chemischen Formel Plastik hergestellt sondern aus Nylon und sehr strappazierfähig für ihren Anspruch laut Anweisung:
Leichte und mittlere Stoffe, also keine Zeltplanen dreifach und keine Ledermäntel oder bayrische, dicke Knickerbocker Lederhosen...das geht dann irgendwann schief...Beim Lodenmantel passt es dann wieder
Bei der Auswahl einer Nähmaschine ist es immer hilfreich das Konzept der Ingenieure in seine Nähvorstellungen miteinzubeziehen, der viel im Internet gepriesene "Allesnäher" ist aus meiner Sicht eine sehr ungenaue Beschreibung der Sachlage, eine Maschine hat immer einen klar deffinierten Zweck und bequemer Weise steht der dann auch noch fast immer auf dem Deckblatt der Gebrauchsanweisung:
Haushaltsnähmaschine
Gewerbenähmaschine
Industrienähmaschine
Nähmaschine für Schuster
Handschuhnähmaschine
Sockennähmaschine (kein Scherz)
Overlocknähmaschine (mit seeehr großen Qualitätsunterschieden Gewerbe/Haushalt, Plastik/Vollmetall)
Coverlocknähmaschine
Pelznähmaschine (kein Scherz)
Sacknähmaschine (kein Scherz)
Schnellnäher für Industrie und Gewerbe (und ich meiner wirklich nicht mehr rrrrrrrrrrrrrrrrrr sondern sssssssssst)
Leder Nähmaschine mit Angabe bis zu welcher Dicke
Superfast Näher für Leder (Z.B. von Singer so klein wie eine Featherweight)
Betonnähmaschine für Strassenplatten (DAS war ein Scherz!)
Nähmaschine zum Annähen von Entitäten aus einer anderen Dimension damit sie nicht immer wegfliegen bevor man sie fotografieren kann, jetzt reichts aber!
Also es gibt alle möglichen Anwendungen allerlei möglicher Maschinen immer dran denken WAS man machen will, die Maschine ist nie schuld...

der Einfädeler des öfteren
Plastikhebel aus den 50ern und Gewerbemaschine: NIET!
