Habe weiter gearbeitet. Neue stangen angefertigt um das zweite pedal zu verbinden mit der Maschine. Damit kann der fadenschneider aktiviert werden.
Möchte gern das wenn ich mit der Maschine arbeitet das
der Nadel immer hoch ist am Ende. Also habe ich der syncro cilinder verstellt.
Leider verstehe ich es nicht mehr was logisch ist.
Wenn ich der nadel hoch habe am ende, funktioniert der fadenscheider nicht mehr wenn ich das pedal nutz.
Oké, ich setzte das syncro cilinder zurück damit am ende der Nadel nach unten steht. Und dann funktioniert der fadenschneider wider. Gut. Schön.
Aber was ist jetzt der nächsten schrit das ich machen soll wenn ich das teil was genähte teil entfernen will.
Vermisse ich irgend was???
wenn die Maschine stoppt, soll die Nadel unten sein. Mit dem Tritt auf der Fußplatte nach hinten geht die Nadel in die obere Position. Versuch es mal so, vielleicht funktioniert dann auch der Fadenabschneider.
Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.
Jetzt habe ich die Hebel demontiert.
Geöffnet und da sieht man warum es nicht nicht
funktioniert. Die kabel sind nicht mehr verbunden.
!Foto! Hofentlich bekomme ich das wieder richtig.
Weiter kann ich die Hebel nicht hoch heben weil der bewegung das Pedal
durch eine horizontale Stange nach rechts verlegt wird. Damit habe ich
keine Kontrolle die Hebel hoch zu drucken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AlfredValk am Sonntag 9. Dezember 2018, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Der bedienungshebel ist mit ein 6 polige stecker verbunden. Leider sind
zwei von die sechs verbunden/gelötet. Also das ist auch eine aufgabe das wieder
hin zu bekommen.
Möchte jemand ein schaltplan davon haben. Möchte ich es gerne ansehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Einen Schaltplan habe ich leider nicht,aber es sind ja nicht so viele Schalter und Drähte - vielleicht wäre es eine gute Idee,selbst einen Schaltplan zu zeichnen,da du ja jetzt eh alles auseinandergebaut hast.
Überprüfen würde ich gleichzeitig auch die anderen Lötpunkte,Bauelemente (Selengleichrichter,evtl. Kondensatoren),sowie die Stecker- und Buchsenkontakte.