Seite 3 von 5

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 12:02
von dieter kohl
serv

http://www.singersewinginfo.co.uk/wittenberge/

in dieser site wird darauf hingewiesen, daß in wittenberge keine ordentliche Dokumentation stattgefunden hat
die seriennummern seien willkürlich vergeben worden und daher scheinen Maschinen teilweise 10 jahre älter zu sein, als sie real sind.

die gesamte menge an Nähmaschinen, die in der VERITAS-Zeit gebaut worden sind, soll also 7,5 mio betragen

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 12:12
von inch
dieter kohl hat geschrieben:serv

http://www.singersewinginfo.co.uk/wittenberge/

in dieser site wird darauf hingewiesen, daß in wittenberge keine ordentliche Dokumentation stattgefunden hat
die seriennummern seien willkürlich vergeben worden und daher scheinen Maschinen teilweise 10 jahre älter zu sein, als sie real sind.

die gesamte menge an Nähmaschinen, die in der VERITAS-Zeit gebaut worden sind, soll also 7,5 mio betragen
Ich meine,das hier ist eine sehr umfangreiche Dokumentation:

http://naehmaschinenwerk.de/singer_seri ... letter.htm

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 15:38
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,
Ich meine,das hier ist eine sehr umfangreiche Dokumentation:
umfangreich schon, nur leider hat sie (was die C-Serie betrifft) nichts mit der Realität zu tun.

lG Helmut

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 15:42
von inch
Könntest du das bitte mal näher erläutern? Was ist an der C-Liste nicht korrekt?

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 15:48
von inch
dieter kohl hat geschrieben:serv

http://www.singersewinginfo.co.uk/wittenberge/

in dieser site wird darauf hingewiesen, daß in wittenberge keine ordentliche Dokumentation stattgefunden hat
die seriennummern seien willkürlich vergeben worden und daher scheinen Maschinen teilweise 10 jahre älter zu sein, als sie real sind.

die gesamte menge an Nähmaschinen, die in der VERITAS-Zeit gebaut worden sind, soll also 7,5 mio betragen
In über 40 Jahren 7,5 Mill. Nähmaschinen zu bauen,halte ich durchaus für möglich.
Das wären im Schnitt ca. 180 000 Maschinen pro Jahr,es wurde auch sehr viel exportiert.

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 16:38
von Hosenkürzer
Hallo Klaus und alle sonst noch an dem Thema Interessierten,

seit Mitte 2015 versuche ich in dem schon mehrfach erwähntem HS-24 Thread:

https://www.hobbyschneiderin24.net/port ... p?t=180871

darzulegen und zu BELEGEN, daß bis zum Produktionsende 1943 in Wittenberge
keineswegs etwa 6,5 Mio., sondern nur knapp 4 Mio. Maschinen produziert wurden, und daher die
zu den entsprechenden SN angegebenen Herstellungsjahre GROB FALSCH sind.

Für dieses Unterfangen wurde ich von verschiedenen Postern teilweise rüpelhaft, persönlich und
unsachlich angegriffen.

Inzwischen gibt es (auch dank der Mithilfe mehrerer Forumsmitglieder) mehr als 20 Belege, die
meine Hypothese untermauern und KEINEN EINZIGEN, der sie widerlegt.
Man kann daher mit großer Sicherheit davon ausgehen, daß meine These jedenfalls grundsätzlich
richtig ist.
Jedenfalls wird sie jetzt auch auf der erwähnten englischen Seite:

http://www.singersewinginfo.co.uk/wittenberge/

bestätigt, was mir Hoffnung macht, doch nicht der legendäre Rufer in der Wüste zu sein.

(von 7,5 Mio. Veritas-Maschinen war sowieso nie die Rede, ich interessiere mich nur für die
Singer Vorkriegsproduktion).

Ich lade Euch ein, die Details in dem erwähnten HS24 Thread nachzulesen, dort gibt es auch eine
Tabelle mit den Daten der belegten Maschinen.

lG Helmut

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 17:34
von Manohara
wurde ich von verschiedenen Postern teilweise rüpelhaft, persönlich und unsachlich angegriffen
meiner Erfahrung nach ist das eine "Eigenschaft" der Internet-Kommunikation.
Da gerät schnell - schneller als man es angenehm findet - was aus der Spur.

Bei so vielen - unterschiedlichen - Menschen, die auf virtuelle Weise in Kontakt kommen, sind immer auch einige dabei, die für "solche Feinheiten" (also Höflichkeit und Respekt) keine Wahrnehmung haben.

Ich glaube, eine sinnvolle Art dem zu begegnen ist: Gelassenheit.

Solche Erlebnisse werden einem in diesem öffentlichen Raum immer wieder begegnen und wenn man aus gegenseiteige Freundlichkeit Wert legt, kann man den Frieden vielleicht mit Kontenance stärken.

Ich erzähle das, weil so viel von den überraschenden "Eigenschaften" des Internet gesprochen wird ...
... ich quatsch halt gern :lol27:

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 17:47
von Manohara
In Verzeichnis steht über eine andere RZ-Version:

Nachteile:
keine Schablonen für Blindstich und den genähten Zickzack


Diese Schablonen ...
Weiß jemand ob es denkbar wäre, eigene Schablonen zu "entwickeln" für Anker (oder welcher Firma auch immer) auch wenn es die beim Original nicht gab. ?
Also zum Beispiel eine für den "Genähten Zickzack" einer RZ.

Ich nehme an, die Schablonen bestimmen die seitliche Bewegung der Nadelstange. Aber mit den Funktionen bei Zierstichen habe ich mich bisher nie beschäftigt ...

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 18:50
von det
Hallo Manohara,
jetzt stellst du aber meine Gelassenheit auf eine harte Probe mit deinem Anker RZ Post im Singer-Thread :lol27:

@Singer-Threads: Gelassenheit im Umgang und Beharrlichkeit in der Sache sollten sich nicht ausschließen!

Gruß
Detlef

Re: Neuerwerbung: Singer 99K-13 Stimmt das?

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 19:27
von Hosenkürzer
Danke, Manohara, für Deinen gutgemeinten Ratschlag!

Sei sicher, Gelassenheit ist mein zweiter Vorname. Und graue Haare habe ich ohnehin schon,
da beeindrucken mich ein paar obrigkeitsgläubige Zombies nicht im mindesten wink .

lG Helmut