Seite 3 von 4
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 12:28
von JR Sewing
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier und an der Maschine, drum frag ich mal ganz naiv:
Ist dieser, sich bei meiner Maschine (1221) mitdrehende, Indexpunkt die Ursache dafür, dass mir das Kurvenrad geplatzt ist? Wenn dem so wäre, reicht der Austausch gegen ein neues ja nicht aus.
Hab ich das so richtig verstanden, oder ist das nicht doch nur ein Schönheitsfehler?
Kaputt ging das Rad auf jedenfall erst hier bei mir. Anfangs funktionierten die Stiche noch alle...
Liebe Grüße bei den Temperaturen
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Samstag 15. August 2020, 14:13
von dieter kohl
JR Sewing hat geschrieben: ↑Samstag 15. August 2020, 12:28
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier und an der Maschine, drum frag ich mal ganz naiv:
Ist dieser, sich bei meiner Maschine (1221) mitdrehende, Indexpunkt die Ursache dafür, dass mir das Kurvenrad geplatzt ist? Wenn dem so wäre, reicht der Austausch gegen ein neues ja nicht aus.
Hab ich das so richtig verstanden, oder ist das nicht doch nur ein Schönheitsfehler?
Kaputt ging das Rad auf jedenfall erst hier bei mir. Anfangs funktionierten die Stiche noch alle...
Liebe Grüße bei den Temperaturen

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
---------------------------------------------------------------------
von welchem Kurvenrad redest du ?
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 02:02
von JR Sewing
Hallo Dieter,
hmm, gleich Chefarztbehandlung. Ich fühle mich geehrt!
Mit "Kurvenrad" meinte ich den Musterschablonenblock, links oben in der Automatik.
So, wie ich das lese, steht weiter oben in diesem Thread, dass bei losem Mitdrehen des eigentlich feststehenden Ringes (Der mit der weißen Markierung) dieser auch auf der Achse nach vorne wandern und sich somit auch der Kulissenblock sich verschieben kann. Dadurch laufen u.U. die Abtaster auf der falschen Spur, sagtest du dort.
Ich versuche für mich dahinter zu kommen, wie mein Schablonenblock sooo schnell nach meinem Erwerb reißen konnte. Den hat es richtig in zwei Hälften gesprengt. Die vordere Hälfte (mit Blindstich und Zahnrad) ist noch fest auf der Achse. Die Hintere hängt jetzt lose und dreht nicht mehr mit und die wichtigen Stiche für dehnbaren Jersey fehlen nun alle. Ich habe die hier bei mir aber vorher alle schon Probegenäht.
Mir fehlt geistig nun der Moment, in dem ich die Maschine möglicherweise schlecht behandelt habe, auf daß es zu diesem Bruch kam. Den grünlichen Spuren an den Rissen sieht man die Unvermeidlichkeit des Reißens an, es war wohl ein längerer Prozess. Trotzdem will ich verstehen was ich künftig anders machen muss. Und ob ein 50 €uro Ersatzblock zum Austausch reicht, oder ob das Einstellrad unbedingt verstiftet werden muß!
Sorry für die Satzbildung. Ich schreibe nicht allzu oft. Für mich ergibt der Text Sinn, ich weiß ja aber auch was ich meine. Aber kannst auch Du mir folgen?
Ein Foto wäre hilfreich, ich wissen dem.
Grüße aus der Pfalz unweit KL
Günther
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 08:46
von uu4y
""Die vordere Hälfte (mit Blindstich und Zahnrad) ist noch fest auf der Achse. Die Hintere hängt jetzt lose und dreht nicht mehr mit""
das ist der erste Fall, bei dem ich lese, dass ein neuer Kurvenblock sich axial getrennt hat... offensichtlich ist es ein Billigprodukt;
der Normalfall besteht darin, dass der gesamte Block -von innen nach aussen- einen oder mehrere Risse bekommt, aufgrund des Alters
treten die Weichmacheraus, der dadurch entstehende Materialschwund führt zu Spannungen ...und manchmal zu diesen radialen Rissen;
dieser Kulissenblock (links oben innen) und die Abtastwelle (innen rechts, ca.4 cm tief)
mit dem ZZ-Stellring (aussen rechts vorn an der Maschine) und dem Nadelpositionsring
(in diesem ZZ-Stellring, mit dem weissen Punkt ) bzw. dem Pos.- Knauf drin
haben keine starre mechanische Verbindung zueinander;
-sie korrespondieren nur manchmal bzw. je nach Einstellungen miteinander-
erst wenn die vordere Lagerbuchse der Abtastwelle sich gelöst hat und dadurch nach vorne wandert,
verschiebt sich die Welle ebenfalls nach vorne;
dadurch sitzen die innenliegenden Abtaster nicht mehr an ihren richtigen Plätzen
und erzeugen Fehlfunktionen, u. A. ist dann kein reiner Geradstich mehr möglich

Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 10:20
von JR Sewing
Respekt: Ihr schreibt so herrlich einfach, das versteht man! Lieben Dank dafür!
Die Altersspuren sind bei mir genau zu erkennen. Der Defekt war mittelfristig nicht mehr zu vermeiden.
Ihr meint also, ein Austausch des Blocks rentiert sich auch ohne verstiften des Einstellrades. Das gefällt mir, das traue ich mir nämlich weniger zu, wie das tauschen lt. DraWi.
Ich sehe zu, mal ein schönes Bild der Sache hier hochzuladen.
Merci
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 12:08
von dieter kohl
JR Sewing hat geschrieben: ↑Sonntag 16. August 2020, 10:20
Respekt: Ihr schreibt so herrlich einfach, das versteht man! Lieben Dank dafür!
1.) Die Altersspuren sind bei mir genau zu erkennen. Der Defekt war mittelfristig nicht mehr zu vermeiden.
Ihr meint also, ein Austausch des Blocks rentiert sich
2.) auch ohne verstiften des Einstellrades. Das gefällt mir, das traue ich mir nämlich weniger zu, wie das tauschen lt. DraWi.
Ich sehe zu, mal ein schönes Bild der Sache hier hochzuladen.
Merci
ich sehe, daß du noch nicht realisiert hast, daß es sich tatsächlich um 2 völlig verschiedene Baustellen an deiner Maschine handelt
zu 1.) von wem und wann wurde der Nutzstiche-Kurvenblock erneuert ? bitte, bitte Fotos von dem Teil
zu 2.) die Scheibe mit der Markierung ist auf dieser Hohlwelle (Wanderlager) wenn sich das verdreht hat, ist das Lager bereits nicht mehr fest
es kann jederzeit so weit nach vorne rutschen, daß die Kulissen der Knopflochschaltung nicht mehr unter den richtigen Abtastern sind
und dann hast du diese Fehlfunktionen wie oben beschrieben
da diese Maschinen z.B. bei eBay durchaus bis 300 € gehandelt werden rentieren sich beide Reparaturen m.M. nach
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Montag 17. August 2020, 01:04
von JR Sewing
So, Ihr Lieben.
Hier endlich mal Bilder zu obigem Text:
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Montag 17. August 2020, 01:11
von JR Sewing
Da kann man ja erkennen: Weichmacher raus, Rissbildung, Bruch und nun Austausch Notwendig. Es sei denn, Gerade und Zickzack sind ausreichend
Noch wurde nichts getauscht. Ich wollte das vielleicht selbst versuchen. Außer man macht mir ein Angebot, zu dem ich nicht Nein sagen kann...
Ganz kaputt machen und dann

will ich ja auch nicht.
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Montag 17. August 2020, 13:11
von dieter kohl
dreht sich diese Markierung mit der Einstellscheibe hin und her ?
dann sollte das Lager aber verstiftet werden
Nutzstiche sind dann Beiwerk
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Montag 17. August 2020, 14:30
von GerdK
Hallo J.R.,
ich hatte damals auch ein wenig am Multifunktionsknopf herum gearbeitet. Vielleicht findest Du ja ein paar Tipps dort.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 361#p58727
Viele Grüße, Gerd