Seite 3 von 4
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:12
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:
zu 1.) auf "0" stellen = das Kurvenpaket dreht sich nicht mehr
Ich habe die Schraube jetzt los gekriegt und auch den Punkt gefunden, an dem sich das Kurvenpaket nicht mehr dreht. Davon ein Bild. Es ist schwierig, die Schraube so festzuziehen, dass sich anschließend bei geschlossenem Deckel nichts mehr verdreht beim Verstellen. Das hat beim ersten Mal nicht geklappt (Vielleicht ist auch der Mechanismus schwergängig?!).
Bei Stellung "0" muss also der Pin maximal rechts sein, demnach in der Automatic auch die Öffnung, in die der Pin greift.
1. Ist das auf dem Bild jetzt der Fall? Oder geht es noch weiter nach rechts? Falls es jetzt ok ist, würde ich dann versuchen, die Schraube mit einer am Schraubendreher ansetzenden Ratsche noch fester anzuziehen.
2. Oder soll ich vorher den Mechanismus an der Automatic noch z.B. mit WD40 besser gängig machen?
3. Macht es Sinn, die Schlitzschraube am Stellknopf E durch eine Inbus-Schraube zu ersetzen? An die käme man wesentlich besser ran.
Danke und viele Grüße
Berit
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:21
von dieter kohl
ich nehm da immer lange Schraubendreher
aber wenn du eine passende Imbus-Schraube hast, dann mach sie rein
die Garantie geht dadurch nimmer flöten

Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:37
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:
die Garantie geht dadurch nimmer flöten

Passt die Position denn jetzt so? Dann würd ich mal alles festziehen und testen.
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 14:21
von dieter kohl
wenn dein hebel "E" zart auf "0" geht und damit die Automatik ausgeschaltet ist, dann passt das
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 21:20
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:
wenn dein hebel "E" zart auf "0" geht und damit die Automatik ausgeschaltet ist, dann passt das
So richtig zart geht er nicht, aber er geht. Ich hab‘s hinbekommen. Inbus ging leider nicht, denn die Schraube hat ein komisches Maß. Die scheint nicht metrisch zu sein.
Das Nähergebnis sieht besser aus. In der Mitte unten auf dem Bild der erste Versuch mit 0,6 Stichlänge, rechts mit 0,4. Links war vorher. Es sieht noch immer nicht so aus, wie auf der Musterscheibe. Sollte der Stich noch breiter sein? Muss ich evtl. an den Schaltstangen noch nachjustieren?
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 12:02
von dieter kohl
drehe mal die musterscheibe um …
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 13:48
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:
drehe mal die musterscheibe um …
Ok? Worauf willst du hinaus?

Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 14:14
von dieter kohl
auf der anderen seite sind die "fetten" muster
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 14:29
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:
auf der anderen seite sind die "fetten" muster
Mir kamen aber auch die "dünnen" ein bisschen zu dünn vor, aber nun habe ich es gecheckt. Wenn ich die Stichlänge noch weiter verkürze (0,2), dann passt es.
Nochmal zur Verstellung E: Um den Hebel von 7 auf 0 zu verstellen, muss die Nadelstange/Fadenhebel in einer bestimmten Position sein. Der Hebel, der rechts unter dem Stellmechanismus zu sehen ist, muss unten sein, sonst geht es nicht. Wahrscheinlich berichte ich hier aber für dich nichts revolutionäres?
Berit
Re: Automatic in Pfaff 360 nachrüsten
Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 16:20
von dieter kohl
die nadelposition/Stellung und der Fadenhebel haben doch mit dem Hebel "E" nix zu tun
bitte Foto was du da meinst