pipejoe hat geschrieben:Wo bekomme ich das geeignete Werkstatt-Petroleum? Gehe ich richtig in der Annahme, dass man damit dann am besten mit viel frischer Luft arbeitet?
In Baumärkten wird heutzutage nur noch Lampenöl auch als Petroleum verkauft. Ob man das auch verwenden kann, weiß ich nicht genau. Weil ich es nicht genau weiß und weil ich es schnell in Verdacht hatte, dass es nichts taugt, habe ich mir besser einen Liter auf tooler.de gekauft. Das nennt sich e-coll Petroleum. Da ich auch gleichzeitig ein paar Keilriemen gebrauchen konnte, war es nicht teuer. Das Lampenöl stinkt nicht. Das e-coll Petroleum mag ich auch riechen. Der Geruch stört mich nicht. Nur die Finger sollte man in Petroleum auch nicht länger baden. Ich creme meine Hände nach dem Waschen inzwischen immer gut ein.
pipejoe hat geschrieben:Meine Frau meinte auch schon, dass wir Zeit hätten. So werden wir nach und nach die Maschine an den gröbsten Stellen reinigen.
Lass euch ruhig Zeit und macht es gründlich, es eilt nicht. Ich habe auch mal so angefangen und es ist noch gar nicht so lange her. Es lohnt sich bei dieser Maschine. Wenn die Maschine wieder perfekt näht, wirst du nicht so schnell eine weitere haben wollen. Falls doch, weißt du dann bereits, wie es geht.
pipejoe hat geschrieben:Wenn ich die neue Fadenanzugsfeder habe, gebe ich Bescheid hier bzw. soll ich Dir eine PN senden?
Kannst du ruhig hier im Thread machen. Vielleicht gibt es auch noch andere Leute, die das gerne wissen wollen. Auf diesem Gebiet kann man schnell auch Fehler machen, auch wenn es scheinbar einfach geht.
pipejoe hat geschrieben:Und wo ist die besagte Schraube über der "Armwelle"? Ich kenne mich nicht mit den Begrifflichkeiten aus. Ist die auf den Fotos zu sehen?
Mit dieser Schraube ist der Spuler am Gehäuse befestigt. Es gibt nur eine, die dafür in Frage kommt und die befindet sich genau senkrecht über der Armwelle. Das Handrad ist davon nicht weit entfernt. Wenn du die Schraube nicht gleich findest, dann schraube zunächst das Handrad ab. Dann siehst du, wie der Spuler befestigt ist und mit einer Schraube entfernt werden kann. In der Verlängerung der Armwelle findest du die Schraube dann sofort.
pipejoe hat geschrieben:Was die Funktiontüchtigkeit der Maschine anbelangt, das Schwungrad lässt sich ohne Probleme drehen, auch die Funktion über den Tritt funktioniert einwandfrei. Wir hören keine Geräusche, die uns irgendwie "nervös" machen würden. Ich muss dazu sagen, dass die Uroma von meiner Frau bis kurz vor ihrem Tod 1976 daran gearbeitet hat. Ab dem Zeitpunkt hat keiner mehr damit gearbeitet. Sie hat unbewegt immer nur in Wohnungen, zuletzt in einem Keller gestanden. Das macht uns zuversichtlich, dass die Einstellungen noch okay sind.
Das hört sich sehr gut an. Aus eigener Erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass es noch erheblich besser gehen kann. Im Idealfall läuft die Maschine so leichtgängig wie ein Schweizer Uhrwerk. Alle meine Singer 206D Maschinen laufen so. Bei der Singer 15 kann ich eigentlich nicht mitreden. Ich habe nur eine ähnliche Maschine, die nach dem Krieg vermutlich in Japan nachgebaut wurde und die funktioniert nicht ganz so leichtgängig, wie ich das bei deinem Original vermute. Auf diesem Gebiet braucht man etwas Erfahrung und die Erkenntnis, dass der Begriff Leichtgängigkeit realtiv ist. Was andere Leute noch als leichtgängig begreifen, ist bei mir möglicherweise leicht schwergängig. Ich teste das immer mit einem Pfaff Motor objektiv aus. Der läuft nur dann gut, wenn die Maschine extrem leichtgängig funktioniert. Ansonsten streikt er auch dann, wenn man die leichte Schwergängigkeit mit Gefühl in der Hand gar nicht mehr feststellen kann.
Ein Trick, der möglicherweise auch hilft, um deine Erkenntnis etwas zu vertiefen, könnte sein, wenn du die Maschine insgesamt etwas erwärmst. Stelle sie etwas länger nahe an die Heizung, damit sie schön warm wird. Dann drehe am Handrad. Vielleicht bemerkst du dann noch einen Unterschied. Du kannst auch mit einem Föhn an bestimmten Stellen und insbesondere an allen Ölstellen nachhelfen.
-------------
EDIT1: Ich sehe gerade, dass der Liter e-coll Petroleum ca. 14 Euro kosten soll. Solche Mondpreisel habe ich definitiv nicht bezahlt und würde ich auch nie bezahlen. Gemäß meiner Erinnerung musste ich vor ein paar Monaten noch etwa 3-4 Euro plus Versandkosten bezahlen. Die Rechnung habe ich scheinbar nicht ausgedruckt oder kann sie derzeit nicht finden. Insgesamt habe ich noch 3 Keilriemen dazu gekauft. Die Gesamtrechnung incl. Versand betrug etwa 20 Euro. 1 L Brennspiritus kostet im DM Drogeriemarkt knapp 2 Euro. Da gibt es für das gleiche Zeugs auch Preisunterschiede wie Tag und Nacht.
EDIT2: Wußte ich doch, dass es auch billiger geht (wer suchet findet es vermutlich noch günstiger als für 4,51 oder etwas Ähnliches, was kein Lampenöl ist):
https://www.ebay.de/itm/EU-Petroleum-1L ... :rk:5:pf:0