Seite 3 von 6
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 12:54
von Klaus
Cuno hat geschrieben:Wenn ich immer lese, dass jemand etwas aus Edelstahl in Stahl oder Guss einsetzt, wird mir ganz anders 
Gleiches gilt für Stahl und Alu, Alu und Edelstahl.
Das kann auf lange Sicht ein sehr unangenehmes Ende geben.
Aber vielleicht nehm ich es auch einfach aus beruflichen Gründen zu genau.

Hallo Cuno...kannst du mir mal die Zusammenhänge fachlich erklären, weiß da nur wenig...
Anm:...trotzdem meine ich grundsätzlich: Not macht erfinderisch und bietet oft für lange Zeit Lösungen, ob's immer die Besten sind..na, ja, ......um bei Sprichwörtern zu bleiben ... "Der Zweck heiligt (oft) die Mittel" ....(Natürlich und sicher nicht immer, eh klar, vor allem wenn es z.B. um komplexe Zusammenhänge geht, Sicherheitsaspekte usw.)
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:37
von adler104
geht da wohl um Oxidation / Ionenfluss vom unedleren zum edler Metall usw.. Das sollte man beim Anlegen von Wasserleitungen (Gartenpumpe usw) auch beachten (Fließregel). In wie weit das jetzt hier zutrifft weiß ich nicht, ich kenne es es vom Pumpenbau.
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 23:05
von Nähboy
Eventuell meint er die Kontaktkorrosion.
Ich kann schwer einschätzen was da verbaut ist, hab halt kein Wissen über Metalle. Sieht für mich wie Edelstahl aus. Wenn ich den Pin bei College kaufen würde, sagt mir auch keiner ob das zum Beispiel, um irgendwelche Sorten zu nennen, A1, A2 oder nur Stahl ist. Habe echt nur ein wenig Grundwissen.
Das macht mich jetzt aber auch neugierig. Wenn ich a1 mit a2 kombiniere. Wäre das noch tolerierbar?
https://www.wegertseder.com/Download/te ... lstahl.pdf
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 06:40
von adler104
Kontaktkorrosion - mir ist das Wort nicht eingefallen

Ich pers. hätte ja den kleinen 2mm Pin drin gelassen.

Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 20:48
von Cuno
Ja ich meinte die Kontaktkorrosion.
Durch die verschieden hohe Elektronegativität der Metalle, findet zwischen den unterschiedlichen Metallen ein Ladungsausgleich statt, der dazu führt,dass die edleren Metalle die unedleren zum korrodieren bringen.
Wobei edel nichts damit zu tun hat, das es mehr wert ist, sondern hat was mit der Stellung im Periodensystem zu tun. Aber das reicht mal fürs erste mit dem klugscheißen.
Und wie schon gesagt wurde: Not macht erfinderisch. Und der Zweck heiligt die Mittel.
Soll nur eine Anregung sein darauf etwas zu achten, da viele eben meinen Edelstahl rostet nicht. was eben total falsch ist. Edelstahl kann auch rosten, je nachdem was es ausgesetzt ist. Und dann rostet es einem in solchen Löchern fest und rausbekommen ist nur noch mit roher Gewalt möglich.
Aber bevor ich da jetzt noch länger sabbel belasse ich es mal dabei, sonst hör ich da so schnell nicht mehr auf
Blöde Berufskrankheit

Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Sonntag 24. März 2019, 22:17
von Nähboy
Das kann ich nachvollziehen. Möchte auch nicht das etwas rostet. Deswegen hat mich gestört das der Vorbesitzer einen Nagel verwendet hat, trotzdem fand ich die pragmatische Herangehensweise imponierend. Hätte niemals daran gedacht einen Nagel dort reinzuhauen. Der war auf jeden Fall nicht aus edlem Material.
Der Stift den ich gepfeilt habe, ist aus Edelstahl.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe nun die Steuerscheiben montiert bzw. erstmal die Vordere und ein wenig die Hintere draufgeklopft. Ich hab versucht die Scheiben falsch zu montieren, aber das klappt nicht, die Stifte passen nur in einer Position perfekt. Wenn großes Loch auf großes Loch trifft.
Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass die neuen bell cranks nicht mit meiner Maschine zusammenpassen. Der innere Durchmesser der bell crank ist kleiner, weil die Materialstärke höher ist. Daraus resultiert das die Nadelstange auf der Bellcrank kratzt bzw. gestoppt wird bis Bewegung nicht mehr möglich ist. Das ist garnicht schön.
https://www.trojansewing.co.uk/product/ ... ver-82167/
Dann ist mir beim Vergleich mit anderen 29k Modellen aufgefallen, dass wenn ich den Walking Foot runter lasse, mehr als 3mm über der needle plate schwebt. Bei anderen Maschinen, sogar beim selben Modell 29k 6 ist mir aufgefallen, dass der Fuß erheblich tiefer kommt.
https://www.college-sewing.co.uk/store/ ... ORT-WASHER
Das Teil guckt circa 2mm oben heraus und ist nicht wie bei collge sewing abgebildert an der Kante flach sonder konisch. Vielleicht nimmt diese Platte die benötigten Millimeter.
Frage mich woran das liegt, möchte das auf jeden Fall noch beheben. Ist die Foot Lifting Bar kürzer?
Hab übriegens ein Loch in der hinteren Steuerscheibe. Sieht nicht aus wie Rost. An der Maschine wurde anscheinend schon öfter gefuscht. Außerdem fehlt die Madenschraube für die hintere Steuerscheibe.
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Montag 25. März 2019, 14:48
von dieter kohl
diese Spannungen zwischen den metallen und noch ein paar anderen Elementen vennt man "Galvanisches Gefälle"
das hat der signore Galvani herausgefunden
der signore Volta konnte dann die volt-zahl messen
und monsieur Ampère spielte mit der Stromstärke herum
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Montag 25. März 2019, 19:24
von Klaus
Nähboy hat geschrieben:
Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass die neuen bell cranks nicht mit meiner Maschine zusammenpassen. Der innere Durchmesser der bell crank ist kleiner, weil die Materialstärke höher ist.
Daraus resultiert das die Nadelstange auf der Bellcrank kratzt bzw. gestoppt wird bis Bewegung nicht mehr möglich ist. Das ist garnicht schön.
https://www.trojansewing.co.uk/product/ ... ver-82167/
Dann ist mir beim Vergleich mit anderen 29k Modellen aufgefallen, dass wenn ich den Walking Foot runter lasse, mehr als 3mm über der needle plate schwebt. Bei anderen Maschinen, sogar beim selben Modell 29k 6 ist mir aufgefallen, dass der Fuß erheblich tiefer kommt.
.
Meine story bei diesem Maschinentyp...auch eine "Fuß-Geschichte" mit nicht passendem Teil:
...also ich hatte mit meinem "82055 FOOT BAR REVOLVING JOINT BEARING SINGER 29K" Probleme (den Teil der am oberen Kopfteil die Fadenspannung mitregelt, jener 4-löchrige Teil durch den die Nadelstange immer nach hin oben austritt)... mußte ihn tauschen da die Vernietung des Originalteiles ausgerissen war...zu guter letzt habe ich den Altteil heißgelötet
wieder eingebaut:
Das College-Teil war zu ungenau und führte zu einem Scheuern, Ruckeln, es lief nichts rund, der Fuß (walking foot) hatte sich zum Teil nicht mehr abgesenkt (und schwebte fast, ruckelte beim absenken) und brachte keine power auf das Material, führte - logo - zu kürzeren Stichen trotz vollem Federdrucks...ich habe einige Stunden (!) gesucht, habe an vermuteten Stellen sogar Material abgetragen (wein

)- mache ich nie wieder !! und habe dann: ...........darauf verzichtet, mich weiter zu ärgern.

Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Montag 25. März 2019, 19:48
von adler104
Den Bell Crank Lever von College Sewing kann man anpassen (mit Dremel oder Feile) und das funktioniert auch. Habe ich vor ein paar Jahren mal selbst gemacht bei einer 29K1 (nahezu gleiche Maschine).
Wenn sich der Fuß nicht senkt - kann es sein dass die Blattfeder auf der Rückseite fehlt? Wenn sie vorhanden ist einfach mal Vorspannung / Nähfußdruck erhöhen.
Das andere Teil sollte konisch sein auf der Unterseite, es hält das Bushing in Position.
Bitte Post mal Bilder von der ganzen Maschine, wir wissen sonst nicht wovon Du genau sprichst bzw. ob etwas fehlt oder nicht
Re: Singer 29K 6 Restauration - ein paar Fragen
Verfasst: Montag 25. März 2019, 20:40
von Nähboy
Klaus hat geschrieben:
Meine story bei diesem Maschinentyp...auch eine "Fuß-Geschichte" mit nicht passendem Teil:
...also ich hatte mit meinem "82055 FOOT BAR REVOLVING JOINT BEARING SINGER 29K" Probleme (den Teil der am oberen Kopfteil die Fadenspannung mitregelt, jener 4-löchrige Teil durch den die Nadelstange immer nach hin oben austritt)... mußte ihn tauschen da die Vernietung des Originalteiles ausgerissen war...zu guter letzt habe ich den Altteil heißgelötet
wieder eingebaut:
Das College-Teil war zu ungenau und führte zu einem Scheuern, Ruckeln, es lief nichts rund, der Fuß (walking foot) hatte sich zum Teil nicht mehr abgesenkt (und schwebte fast, ruckelte beim absenken) und brachte keine power auf das Material, führte - logo - zu kürzeren Stichen trotz vollem Federdrucks...ich habe einige Stunden (!) gesucht, habe an vermuteten Stellen sogar Material abgetragen (wein

)- mache ich nie wieder !! und habe dann: ...........darauf verzichtet, mich weiter zu ärgern.

Das hört sich mies an! Ärgerlich! Habe vorhin beim Recherchieren auf ebay.com das von dir angesprochene Ersatzteil gefunden. Es ist noch die alte Version, also aus einer alten Maschine entnommen. Man findet auf der amerikanischen Seite einige alte Ersatzteile. Kosten so ca 16€ oder mehr. Dann kommen noch die 25 Dollar Versankosten dazu.
Läuft deine Maschine jetzt gut?
adler104 hat geschrieben:Den Bell Crank Lever von College Sewing kann man anpassen (mit Dremel oder Feile) und das funktioniert auch. Habe ich vor ein paar Jahren mal selbst gemacht bei einer 29K1 (nahezu gleiche Maschine).
Wenn sich der Fuß nicht senkt - kann es sein dass die Blattfeder auf der Rückseite fehlt? Wenn sie vorhanden ist einfach mal Vorspannung / Nähfußdruck erhöhen.
Das andere Teil sollte konisch sein auf der Unterseite, es hält das Bushing in Position.
Bitte Post mal Bilder von der ganzen Maschine, wir wissen sonst nicht wovon Du genau sprichst bzw. ob etwas fehlt oder nicht
Wieviel hast du ungefähr weg geschmirgelt?
Die Blattfeder ist auch vorhanden. Durch den höheren Nähfußdruck kommt keine tiefere Stellung zustande. Das scheint die Endposition zu sein. Wieviel Millimeter habt ihr ziwschen Nadelplatte und abgesenkten Nähfuß?
Jo Fotos werde ich machen.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Zusammenbau
--------------------------
Hab jetzt wieder alles montiert und ordentlich geölt. Die Mechanik läuft jetzt ohne Wiederstände. Butterweich. Kann man nicht mit Vorher vergleichen.
Hatte Angst Schrauben zurück zu lassen, aber hat alles geklappt. Jetzt ist nur noch die Bell Crank und die Fußhöhe zu bearbeiten.
Zum Glück habe ich, aufgrund eures Vorschlages, nicht die Welle demontiert. Wäre unnötig gewesen, angesichts der Teile, welche blockiert waren.