Seite 3 von 4

Re: Pfaff 335

Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 21:03
von Ursula Breuer
so ist es, ich habe nur mit Haushaltsnähmaschinen genäht. Erst als sie für das Taschennähen nicht mehr so gut gingen, habe ich mir eine Industriemaschine gekauft. Ich hatte wirklich die Vorstellung ( da ja nur vor und rückwärts genäht werden kann ) das ist kein Problem. Das bringe ich schon hin. Habe mich in meine Bernina auch selbständig eingelernt. Tja, das war ein Irrtum. Ich bringe es nicht hin. Ich werde mir die Justiereinleitung ansehen, danke dir. Das mit dem Vertsellen des Armes ist nicht so einfach wie du denkst. Mein Mann und ich haben wirklich viele Möglichkeiten ausprobiert, ich habe mir sogar einen Strich gemacht, wie du auf dem Bild sehen kannst, als es einmal so einigermaßen gespult war und den Arm festgestellt. Das nächste Mal, hat es wieder nicht funktioniert.

angel ohhhh ich habe mir die Justieranleitung angeschaut.... ich glaube ich brauche dafür eine Technikerausbildung... oh man,ist das kompliziert. Also das mit dem Drückerfuß stimmt bei mir schon einmal nicht, als ich über eine dickere Lederstelle genäht habe, hat es mir das Leder etwas abgeschabt, da steht keine Abdrücke hinterlassen, das heißt er ist zu stramm eingestellt oder?

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 07:45
von adler104
Bei so dünnem Garn (und Material ?) und so dünner Nadel kannst Du den Nähfußdruck ja fast gegen Null reduzieren. Der Nähfußdruck sollte immer so gering wie möglich und nur so hoch wie nötig sein. Damit die Nadel, wenn die aus dem Material gezogen wird, nicht das Material und den Nähfuß durch Haftreibung (zwischen Nadel und Material) mit anhebt. Je dicker die Nadel wird um so mehr Haftreibung entsteht und um so höher sollte der Nähfußdruck sein (in Abhängigkeit vom zu nähenden Material).

Ein 100er Faden reißt natürlich eher als z.B. ein 40er Faden. Ich würde in jedem Fall die Nähgarnstärke erhöhen auf mind. 40. Das mach die Nähte auch haltbarer und das Produkt insgesamt auch.

Aaah - jetzt sehe ich den Strich wink Tja, dann würde ich vermuten, dass es an der "Füllstandszunge" liegt, die den Spuler ausschaltet wenn die Spule voll ist. Aber das ist alles schwierig zu sagen, wenn man nicht selbst vor der Maschine sitzt.

Ich würde vermutlich zu einem separaten / externen Aufspuler wechsel. Es gibt auch Aufpuler die über den Keilriemen zw. Motor und Maschine angetrieben werden. Weiß nicht ob der bei dir montierbar ist (evtl wg vorhandener Riemenabdeckung)
Also das mit dem Drückerfuß stimmt bei mir schon einmal nicht, als ich über eine dickere Lederstelle genäht habe, hat es mir das Leder etwas abgeschabt, da steht keine Abdrücke hinterlassen, das heißt er ist zu stramm eingestellt oder?
Ich weiß jetzt nicht was genau Du getestet hast aber den Nähfußhub kann man recht einfach verstellen (Seite 15 Justieranleitung)

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 07:54
von Ursula Breuer
Danke für deine Geduld adler 104 smile . Ich werde mich heute einmal mit der Justieranleitung vor meine Maschine setzten . Habe mir gestern stärkeres Garn bestellt und andere Nadeln und... einen externen Fadenaufspuler. angel Denn ich denke mit diesem an der Maschine werde ich nie glücklich. Mal sehen ob ich es jetzt zusammenbringe, dass ich einfach nähen kann ohne ständig Angst zuhaben , dass etwas reißt oder mein Stichbild nicht stimmt. Mein Material ist nicht so dünn, meist ein , zwei Lagen Leder , das Leder hat ca 0.7-0,9mm einfach. Hatte denn hier noch niemand Probleme mit der 335? Komm mir ziemlich dämlich vor. Oder geht es hier meist um ältere Schätzchen, da hab ich mich mit meinen technischen Kenntnissen schon gar nicht erst ran getraut. Obwohl ich viel von der Qualität der älteren Maschinen halte. Meine neue Bernina kommt an meine alte Pfaff niemals hin. Die war einfach unverwüstlich.

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 08:41
von adler104
Ich bin grundsätzlich ein Freund von alten / bewährten Dingen, vor allem Nähmaschinen und im speziellen Singer. Das hat nicht damit zu tun dass ich Pfaff oder Adler usw. für schlechter halte aber ich finde die Technik bei den alten Singer Maschinen (speziell 3 fach Transport) ist überschaubar "einfach", sehr gut dokumentiert und man kann viel selber machen. Mal ganz abgesehen von der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Eingebaute Aufspuler mag ich auch nicht, genau so wie "Direct Drive" Motoren, die IN der Nähmaschine verbaut sind - auch wen das technisch effektiver sein mag aber auf lange Sicht ist das vermutlich teurer als wenn man einen externen Motor hat, den man problemlos gegen einen anderen austauschen kann ohne dabei auf OEM Erdsatzteile vom Hersteller der Maschine angewiesen sein zu müssen... usw usw. (gut dass wir nicht über Smart Home reden :lol27: )

Pfaff Nähmaschinen, denke ich, sind Spitzenklasse aber viele Dinge sind komplizierterer / mit mehr Teilen ausgeführt. Singer ist immer irgendwie einfacher habe ich das Gefühl. Letztendlich besser oder schlechter näht keine Marke, der Faden wird immer gleich verknotet. Es liegt immer an den Einstellungen und ggf. am Verschleißgrad der mechanischen Teile.

Wenn Du die Maschine länger hast werden sicherlich einige Handriffe beim Einstellen in Fleisch und Blut übergehen, da ist halt immer eine gewisse Lernkurve bei neuen Dingen.

Ich bin gespannt ob es mit dem stärkeren Garn besser klappt.

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 08:56
von inch
Ursula Breuer hat geschrieben:Danke für deine Geduld adler 104 smile . Ich werde mich heute einmal mit der Justieranleitung vor meine Maschine setzten . Habe mir gestern stärkeres Garn bestellt und andere Nadeln und... einen externen Fadenaufspuler. angel Denn ich denke mit diesem an der Maschine werde ich nie glücklich. Mal sehen ob ich es jetzt zusammenbringe, dass ich einfach nähen kann ohne ständig Angst zuhaben , dass etwas reißt oder mein Stichbild nicht stimmt. Mein Material ist nicht so dünn, meist ein , zwei Lagen Leder , das Leder hat ca 0.7-0,9mm einfach. Hatte denn hier noch niemand Probleme mit der 335? Komm mir ziemlich dämlich vor. Oder geht es hier meist um ältere Schätzchen, da hab ich mich mit meinen technischen Kenntnissen schon gar nicht erst ran getraut. Obwohl ich viel von der Qualität der älteren Maschinen halte. Meine neue Bernina kommt an meine alte Pfaff niemals hin. Die war einfach unverwüstlich.
Ehrlich gesagt,dachte ich,du hättest die Justieranleitung schon gelesen.
Die 335 ist eine super zuverlässige Maschine,ich habe zwar nicht die "Neue",sondern "nur die Alte",aber die Bauart ist weitgehend identisch. Deine Maschine ist schlichtweg nicht korrekt eingestellt.
Wenn du alle Schritte aus der Bedienungsanleitung und Justieranleitung abarbeitest (überprüfst) wird die Nähmaschine dan auch genau das tun,was sie soll.
2 Lagen 0,7 - 0,9 Leder sind für die Maschine überhaupt kein Problem.

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 20:36
von Ursula Breuer
Schon morgen werde ich mich hinsetzten und alles durchgehen. Ich danke für alle Antworten . Ihr, du bist Spitze.

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 21:06
von mahlekolben
Wollen wir diese parallelen Fäden nicht zusammen legen?

viewtopic.php?f=29&t=6018

viewtopic.php?f=29&t=5969

Sonst tüfteln wir weiter aus verschiedenen Richtungen an verschiedenen Ecken und kommen nie zum Ziel...

Re: Pfaff 335

Verfasst: Freitag 26. April 2019, 17:35
von nicole.boening
Huhu und herzlich willkommen im Forum. Als Neuling können wir dir folgende Bücher ans Herz legen. Die gibt es noch 5 Tage zum Download. Ich lade sie zwar immer mal wieder hoch, aber was du heute kannst besorgen ... hier findest du den Beitrag:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =90#p66762

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 20:53
von Nähwichtel
Hallo, habt Ihr das Spulenproblem jetzt in den Griff bekommen? Meine Spule sieht nämlich genauso aus, spult auch wie ein Berg. ich war direkt beim Händler, wir haben dort gespult, ging einwandfrei.

Ich hab auch die Anleitung gelesen und wie der Faden fürs Spulen eingelegt werden soll, dass er unter dieser spannungsscheibe durchgeführt und dann durch die Löcher geführt werden soll, danacht direkt in die Spulenkapsel.

Mein Arm ist fest justiert und richtig eingestellt, allerdings spult auch bei mir nur die Einnenseite. Ich werde morgen mal versuchen, den Händler zu erreichen, hab die Maschine erst heute bekommen, aber irgendwas stimmt ja dann nicht, wenn andere das gleiche Problem haben.

Auch auf Youtube fädeln die genauso ein spulen und alles ist gut. Ich versteh es nicht. Jetzt hab ich die Maschine auf Herz und Nieren getestet, alles genäht, was es zu nähen gab, auch die winkeligen und klebrigen Sachen und vergessen, dass mir das mit der Spule genau gezeigt wird, konnte ja keiner Ahnen, dass man dafür einen Doktor braucht.

Ich finde nicht, dass eine externe Spuleinrichtung die Lösung bei solch einer teuren Maschine sein kann.

Re: Pfaff 335

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 21:59
von Liebelilla
Aufspuler.jpg
Schau mal auf den Bild den Fadenverlauf.
Am grünen Pfeil kann man die Spannung justieren... soll wenig Spannung sein, so dass man beim ziehen der Faden eine leichte Widerstand spürt.
Die Fadenführung (blauen Pfeil) soll so positioniert werden, dass wenn man von der Seite schaut, der Faden senkrecht (in etwa Parallel zur Maschine) Richtung Spule runter kommt.
Aufspuler Fadenführung.jpg
Grün ist Senkrecht und richtig ausgespult.