Seite 3 von 6
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Dienstag 23. April 2019, 23:19
von mariechen
zunächst einmal Danke Danke und nochmals Danke für die vielen Ratschläge !!! wie nett !!
Ich werde mir einen Multimeter besorgen, ich denke dass so einer wie aus dem Lidl-online Shop ausreicht. Und keinesfalls Wd40 weil entzündlich? ich dachte es wäre ein super Rostlöser
Na die Idee mit der Bohrmaschine ist echt lustig aber ich denke das geht mit unserer Uneo nicht..da man das nur so reinsteckt und nicht festschrauben kann, sofern es mich nicht täuscht.. ich muss ehrlich gesagt nochmal gucken.. und ich werde als Erstes mit dem Aufpolieren beginnen ...auch das Schmirgelleinen muss ich mir erstmal besorgen.
Im übrigen versuche ich immer noch die Erklärung des elektromagnetischen Feldes an meinen Fingern abzulesen

die rechte Faust nach oben haltend, den Daumen nach rechts ausgestreckt und den Zeigefinger nach oben zeigend.. aber was soll ich mir darunter vorstellen ? ( ich hab nicht umsonst Physik und Chemie nach der 10. abgewählt )
Danke für diese spezielle Fingergymnastikübung

-zu geil
Ich bin zumindest sehr motiviert und bin sehr gespannt inwieweit der Zustand sich verbessern wird.
Ich werde berichten ..

Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 12:13
von Alfred
ich hätte den Motor einfach mal im ausgebauten Zustand laufen lassen, dann würde schon zu sehen sein ob er normal läuft, ob starkes Bürstenfeuer einen Defekt zeigt. Einen Anker kann man richtig nur mit einem Windungsschlußgerät prüfen, die Fehler oder Kurzschlüße können vielfältig ausfallen und kein genaues Ergebnis bringen.
Nach dem die Maschine der Beschreibung nach Hemmnisse beim Durchdrehen gezeigt hat müsste dies ja jetzt irgendwie zu lokalisieren sein, der Rost ist unerheblich.
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 20:32
von mariechen
Zwischenbilanz:
Also, heute habe ich die Kollektoren von den daraufsitzendenden Kohleablagerungen und den Staub aus dem Motorgehäuse gereinigt und das Problem besteht immer noch.
Na ja, geschadet hat es bestimmt nicht dass ich den Schmutz weggenommen hab. Hab anstatt Schmirgelleinen eine Nagelfeile benutzt. Ging eigentlich gut damit. Anstatt einer Bohrmaschine kann man aber auch eine elektrische Nagelfeile nehmen

Frauenwerkzeug eben
Jetzt muß ich mir irgendwie doch so ein Meßgerät besorgen..
Was repariert ihr so zur Zeit ? Gibt es irgendwelche "Neuanschaffungen" bei euch ?
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 23:29
von mahlekolben
mariechen hat geschrieben:Anstatt einer Bohrmaschine kann man aber auch eine elektrische Nagelfeile nehmen

Frauenwerkzeug eben
Und Du konntest die Ankerwelle in die Nagelfeile einspannen?
Dann wäre das ja fast schon wieder ein Männerwerkzeug...
Ich hoffe nur, dass Du nicht zuviel Material abgenommen hast, sonst könntest Du den Motor jetzt ruhigen Gewissens, einem kontinuierlichen Fluss folgend und freundlich dem örtlichen Recycler übergeben.
Bin mal gespannt, was übrig geblieben ist.
Das Multimeter würde ich mir nur kaufen, wenn ich es gewiss öfter brauchen würde. Dann darf es auch gerne ein etwas höherwertiges sein.
So ein Ding fliegt bestimmt seit Jahren ungenutzt in irgendeiner Schublade im Schuppen oder Keller von irgendeinem Nachbarn rum. Vielleicht muss noch die Batterie erneuert werden, das war's dann aber schon.
Und: So eine schöne Messung hat dieses Messgerät bestimmt noch nicht machen dürfen - das ist ein kleines Highlight in jedem Multimeterleben!
(Meist wird ja nur geschaut, ob noch Saft auf einer Batterie ist, oder ob das holde Weib die richtige Sicherung rausgenommen hat...)
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 07:09
von GerdK
mariechen hat geschrieben:Zwischenbilanz:
Also, heute habe ich die Kollektoren von den daraufsitzendenden Kohleablagerungen und den Staub aus dem Motorgehäuse gereinigt und das Problem besteht immer noch...
Ich vermute, Du betreibst den Motor über das Fußpedal (also kein direkter Anschluß von 230 V an den Motor). In dem Fall könnte es natürlich auch sein, dass der Motor völlig unschuldig und das Fußpedal der Bösewicht ist. Um das zu prüfen, würde ich den Motor direkt an 230 V anschließen zum Test, ich weiß aber nicht, ob Du Dir das zutraust. Wenn er da einwandfrei läuft, dann bleibt nur noch das Fußpedal als Fehlerquelle.
Falls Du den Direktanschluß an 230 V machen willst, dann würde ich diese Vorgehensweise empfehlen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 537#p49468
(ist eine andere Maschine, es geht nur um das Kabel mit integriertem Ein-/Ausschalter aus dem Baumarkt plus Lüsterklemmen zum Anschluß)
Aber sei bitte VORSICHTIG bei Arbeiten mit Netzspannung.
Viele Grüße, Gerd
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Donnerstag 25. April 2019, 22:03
von mariechen
Nein da sich die elektr. Nagelfeile wie einen Bohrmaschine rotiert und feine oder feinere Polieraufsätze gibt erzielt man dadurch im Endeffekt den gleichen Effekt. Es hat sich aber, wie schon gesagt , nichts verändert. Es ist nichts kaputtgegangen. Ich hab ja auch nur die dunkle Schicht die drauf war runter und drauf geachtet dass es nicht verkratzt.
Was ich mir irgendwie auch vorstellen kann dass vielleicht die Riemen ausgeleiert sind ? Ich hab eigentlich den Eindruck dass die Spannung genügt aber vielleicht darf es auch fester sitzen??
Könnte auch sein, oder nicht ?
Aber es ist eigentlich nur zu Beginn.. wenn sie diese Hürde überstanden hat dann läuft sie. Es ist nicht dass sie während dem Nähen stockt sondern nur wenn sie steht und neuen Antrieb bekommt.
Man kann damit leben..
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 00:42
von nicole.boening
Ich erinnere mich gerade nicht daran, wie die Kraft vom Motor übertragen wird und bin gerade zu müde zum Nachschauen. Ist es ein Keilriemen oder Flachriemen? Wenn ich es richtig verstehe, hast du eventuell das gleiche Problem wie ich bei meiner Dürkopp 422. Der Riemen ist einfach alt, steif und hat nicht mehr so viel Grip. Wenn ich ihn biege, merke ich, dass die Struktur zerstört wird. Habe einen neuen bestellt und damit hoffentlich das Problem gelöst. Doof war nämlich wie fast immer - egal wie viele verschiedene Riemen du hast - der passende ist nicht dabei. Grummel. Etwas kann man eventuell damit retten, dass man die Riemenspannung leicht erhöht, aber das ist auch nur begrenzt möglich.
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 02:02
von mahlekolben
nicole.boening hat geschrieben:Der Riemen ist einfach alt, steif und hat nicht mehr so viel Grip. Wenn ich ihn biege, merke ich, dass die Struktur zerstört wird.
Schöner Ansatz - darauf muss man erst mal kommen!
Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 13:10
von Alfred
Alfred hat geschrieben:hast du den Motor jetzt schon mal alleine laufen lassen, also ohne Riemen etc.?

Re: Gibt sie ihren Geist auf ? Antriebsprobleme...
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 20:05
von Liebelilla
mariechen hat geschrieben:
Was ich mir irgendwie auch vorstellen kann dass vielleicht die Riemen ausgeleiert sind ? Ich hab eigentlich den Eindruck dass die Spannung genügt aber vielleicht darf es auch fester sitzen??
Könnte auch sein, oder nicht ?
Aber es ist eigentlich nur zu Beginn.. wenn sie diese Hürde überstanden hat dann läuft sie. Es ist nicht dass sie während dem Nähen stockt sondern nur wenn sie steht und neuen Antrieb bekommt.
Man kann damit leben..
Oh je...
mariechen hat geschrieben:die Mechanik ist leichtgängig. Daran liegt es nicht, da bin ich mir relativ sicher. Könnte es an den Kontakten liegen, wenn man auf das Pedal draufdrückt dann scheint es mir so dass der Impuls nicht weitergeleitet wird. Dreht man die Nadelposition anders dann wiederum doch. Ist eine bestimmte Nadelposition bei den älteren Maschinen erforderlich?
Bedeutet das Oben dass der Motor sich dreht aber die Maschine trotzdem nicht läuft? Ist das was du mit "Impuls wird nicht übertragen" gemeint hat? Wenn es so ist, dann waren wir auf der falschen Spur und mit den Motor ist alles bestens. Das wäre trotz alle Umweg eine sehr gute Neuigkeit, denn einen neuen Riemen ist leichter zu bekommen als ein passender Motor.