ZZ Knopf für 138

Nachricht
Autor
olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: ZZ Knopf für 138

#21 Beitrag von olaf w »

Das sieht doch nicht schlecht aus. Durch den engen ZickZack verdichtet sich die Naht und du hast unkontrollierte Fadenspannungen. Mit einer dickeren Nadel sollte das Ergebnis noch besser werden.

Praktisch tritt dein Problem eigentlich nur beim Verriegeln auf. Das wird sich nicht ganz vermeiden lassen, weil du beim Verriegeln eine nicht gleichförmige Naht erzeugt. Aber die normale ZickZack Naht wird dann gut aussehen.

Gruß Olaf

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: ZZ Knopf für 138

#22 Beitrag von Ärmel »

Hallo Olaf, vielen Dank für die Info.
Hatte schon bedenken, dass ich beim Wechsel des Knebels aus Versehen etwas verstellt habe.
Aber die ZickZack-Mechanik dürfte ja keinen Einfluss auf die Fadenspannung haben, meine ich.
Morgen versuche ich es noch mit einer größeren Nadel.
Wenn Ober- und Unterfaden gleichfarbig sind, fällt es im Prinzip gar nicht auf.
Trotzdem würde es mich interessieren, was die unkontrollierte Fadenspannung verursacht
oder ob sie sich doch irgend wie eingrenzen/vermeiden lässt.
Das beschäftigt mich, insbesondere wenn ich an das Nähen von Knopflöchern denke... rolleyes
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

mme
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 6. Januar 2024, 14:42

Re: ZZ Knopf für 138

#23 Beitrag von mme »

Bei Knopflöchern sollte eh die Oberfadenspannung gelockert werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: ZZ Knopf für 138

#24 Beitrag von Ärmel »

Ja mme, dass bei ZickZack die Oberfaden-Spannung bei unterschiedlichen Strichbreiten angepasst werden muss ist mir klar.
Dies funktioniert ja auch weitestgehend.
Aber was verursacht die Spannungsveränderung bei der Stichlängen-Reduzierung... sad
Dazu suche ich eine Erklärung.
Es kann doch nicht sein, dass man mit der Verriegelung die schöne vorherige Naht ruiniert...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12929
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: ZZ Knopf für 138

#25 Beitrag von dieter kohl »

serv

der Transport beeinflusst auch den Fadeneinzug
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: ZZ Knopf für 138

#26 Beitrag von Ärmel »

Vielen Dank für den Hinweis Dieter.
Beeinflusst er eher den Ober- oder Unterfaden ?
Wie schon erwähnt, ist der ZickZack inzwischen so weit passabel.
Habe alles noch einmal durchgegangen und gesehen, dass auch beim langen Geradestich
Ober- und Unterfaden nicht immer exakt auf einer Linie liegen.
Mittlerweile denke ich, dass das Problem im Bereich Greifer/Spulenkapsel anliegt.
Muss den schweren "Klotz" wohl oder übel nach draußen schleppen und da mal ordentlich ausblasen/reinigen.
Dazu muss ich mich aber erst motivieren...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: ZZ Knopf für 138

#27 Beitrag von Ärmel »

Kann vermelden, dass die 138-6 endlich einen perfekten ZickZack-Stich abliefert.
Beim Werkeln an der 38-6 ist mir aufgefallen, dass an dieser keine Schlaufe vor der Faden-Spannfeder vorgesehen ist:
Fadenspanner 38-6.jpg
Wenn der Faden an der 138-6 auch so geführt wird, funktioniert es mit dem ZickZack:
Fadenspanner 138-6.jpg
Hängt man den Faden wieder ein, liegt die optimal Spannung für den Geradestich an.
Darauf muss man erst mal kommen.

Allerdings entspricht die Fadenspanner-Situation an der 38-6 nicht der in der Anleitung.
Weiß der Geier, warum dies so ist... rolleyes :
Fadenspanner 38-6 Anleitung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Antworten