Seite 3 von 31

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2019, 15:04
von Nähmanfred
GerdK hat geschrieben:
Nähmanfred hat geschrieben:Ja, danke. Damit sollte es wohl hinhauen.
Jetzt frage ich mich noch, wie kritisch die Stellung des Zickzacks ist. Sollte das nicht eigentlich egal sein?
Wenn Du es genau machen willst, solltest Du die Nadel<->Greifer Einstellung im ZickZack-Modus bei rechts aufsteigender Nadel machen.
Wo beim ZickZack bei der Adler die Mitteleinstellung der Nadel und die Auslenkungsweite rechts-links eingestellt wird, weiß ich allerdings nicht.

Viele Grüße, Gerd
Danke! Ja das erscheint logisch. Dort ist der Extremfall und muss ja noch funktionieren. Meine Maschine hat die Stellungen rechts, mitte und links. Und ZickZack von 0 - 5. Und ich weiß auch wo! shy

Jetzt bräuchte ich nur noch zu wissen:

1. Muss das Kegelzahnrad gelöst werden? Es sitzt ja so 2,5cm von der Schnecke entfernt. Beim Verschieben nach links könnte das reichen, um die Riemenscheibe runter zu bekommen.

2. Andernfalls wo ist es wieder zu befestigen? Liegt ja alles hinter der Automatik-Mimik.
1.9 Adler 153AB Welle mit Schnecke sm P5292173.JPG

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2019, 02:38
von Nähmanfred
Soweit habe ich alle Schrauben lösen können.
Die Riemenscheiben sind lose. Die Schnecke lässt sich schwer bewegen.

Die Exzenter von Unterarmwelle (Greiferantrieb) und Oberarmwelle (für Nadelstange) sitzen noch fest. Die Schrauben sind gelöst. Ich habe schon mal gut Kriechöl ausgeteilt. Mal sehen, wie sich das morgen anfühlt.

Frage ist nun: Lassen sich die Exzenter ohne Kraft von den Wellen bewegen und damit die Wellen verschieben? Wer weiß da weiter? huh

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2019, 17:58
von Nähmanfred
Heureka!

Jetzt habe ich zumindest die Oberarmwelle so weit nach links getrieben, dass die Riemenscheibe heruntergenommen werden konnte. Durchmesser der Bohrung 12,9mm. Wahrscheinlich eher 13mm, da die Messschenkel ja endliche Dicke haben und nicht absolut die Weite der Bohrung annehmen können.

Jetzt kommt der schwierige Teil mit dem Exzenterantrieb für den Greifer. Der Nadelstangenexzenter hatte keine festen Sitz auf der Welle. Das schwierigste Teil war die Schnecke, da diese wohl eine Übergangspassung hat. D.h. die Welle musste durch Schläge mit Gummihammer und Körner durch sie getrieben werden. Auch das Kegelrad machte am Ende etwas Sorge, weil es das Kabel einzuquetschen drohte und mit etwas Kraft auf der Welle verschoben werden musste.

Der Abstand der Wellen scheint mit 173mm richtig zu sein. Durchmesser der unteren Welle 8,1mm. Spielpassung mit der Riemenscheibe. Der Exzenter scheint für eine Madenschraube eine Abflachung zu haben. Das deutet auf eine Spielpassung hin. Aber da muss ich noch schauen. Wenn die Welle nur unter Kraftaufwand nach rechts wandern sollte, dann sehe ich schwarz. sad

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2019, 22:12
von Nähmanfred
So, jetzt ist auch die untere Welle raus. Nach etwas Überredung ging der Exzenter ganz manierlich von der Welle. Exzenter und Riemenscheibe werden beide über Abflachungen auf der Welle festgelegt. Somit ist die Einstellmöglichkeit nur an der Oberarmwelle gegeben.

Die Bestellung der neuen Riemenscheiben plus Riemen ist auch raus. Der nächste spannende Teil wird die Herstellung der passenden Bohrungen in den Scheiben.

Leider keine Fotos, da auch die Kamera in der Klinik ist.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 31. Mai 2019, 22:29
von GerdK
Soweit ich weiß, bietet Zahnriemen24.de auch an, die Mittelbohrung auf Maß zu machen..

Viele Grüße, Gerd

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 1. Juni 2019, 02:56
von Nähmanfred
GerdK hat geschrieben:Soweit ich weiß, bietet Zahnriemen24.de auch an, die Mittelbohrung auf Maß zu machen..

Viele Grüße, Gerd
Ja, habe ich auch gesehen. War mir aber zu teuer. Und wozu hat man Maschinen? Aluminium ist ja nicht so schwierig. Jetzt überlege ich nur, ob ich die vorhandenen Buchsen der Riemenscheiben verwenden kann. So müsste ich nur die alten Scheiben abziehen und die neuen ausdrehen. Dann wäre die Befestigung durch die Madenschrauben schon da. Mal sehen, was da rauskommt. Es wird span(n)end!

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 1. Juni 2019, 09:22
von nicole.boening
Viel Glück und Geschick wünsche ich - schacka.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 1. Juni 2019, 15:35
von Nähmanfred
nicole.boening hat geschrieben:Viel Glück und Geschick wünsche ich - schacka.
Danke! Mal sehen ob es zum Shaka, Shaka kommt!

BTW, gibt es noch Literatur zur Einstellung? Ich hatte irgendwo mal Sachen zum Herunterladen gesehen. Weiß aber nicht mehr wo. Und es war auch zeitlich begrenzt.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 1. Juni 2019, 16:57
von nicole.boening
Hier ein kleiner Auszug aus dem Renters zu den Adlern.
auszug adler Renters Bd3 Arbeitsband A-07.pdf

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 1. Juni 2019, 18:00
von Nähmanfred
Wunderbar! Ich danke Dir, werde ich mir genau anschauen.

Jetzt habe ich mit meinem Handy noch ein paar Fotos gemacht. Deshalb nur lausige Qualität. Gefühlt ist das Handy so alt wie die Nähmaschine.
1.9.1 Oberarmwelle nach links verschoben sm.jpg
1.9.3 Unterarmwelle lose sm.jpg